Mannheim. Gebratenes und Vegetarisches, Musik, Malerei, Gespräche bei einem schönen Getränk, das alles bei hoffentlich mildem Wetter eines herbstlichen Abends – das ist die Lange Nacht der Kunst und Genüsse, die am Samstag, 8. November, 17 bis 23 Uhr, bereits zum 21. Mal stattfindet und bei Gewerbetreibenden, Künstlern und Besuchern aus Mannheim und der Region gleichermaßen beliebt ist. Rote Teppiche, strahlende Lichter und grüne Zierbäumchen sind seit 2004 die Erkennungszeichen der gemeinsamen Aktion lokaler Gewerbetreibender.
Erstmals haben die Macher ihr Erfolgskonzept in die Hände eines eigens gegründeten Vereins gelegt, der die Veranstaltung koordiniert. Der Vorsitzende des Vereins „Lange Nacht Mannheim e.V.“, Hartmut Beck, Fraktionsgschäftsführer der Freien Wähler/Mannheimer Liste im Rathaus, freut sich, für die Gäste und Besucher aus Mannheim und Umgebung „ein tolles Programm auf die Beine gestellt zu haben.“ Die Veranstaltung sei „ein Spiegelbild dessen, was unsere Stadt, unsere Vororte ausmacht.“ Eine lebendige, vielfältige und kreative Gemeinschaft, auf die man stolz sei. Die Lange Nacht sei „ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kultur und Gewerbe in Mannheim Hand in Hand gehen und unser Leben bereichern“, so Beck.
Die Lange Nacht der Kunst und Genüsse ist ein Spiegelbild dessen, was unsere Stadt, unsere Vororte ausmacht.
Anfang November, wenn es früher dunkel wird und viele Menschen unter dem Herbstblues leiden, öffnen Gewerbetreibende in den Mannheimer Stadtteilen die Türen zu ihren Läden, Büros oder Praxen. Sie bieten Nachtschwärmern einen im wahrsten Wortsinn erhellenden Ort der Begegnung und des Austauschs mit kostenlosen Angeboten von Kunst, Kultur und Kulinarik.
„Was damals als gemeinsames Projekt engagierter Gewerbetreibender in einzelnen Stadtteilen begann, ist heute ein echtes Aushängeschild für unsere Stadt“, sagt Christian Specht, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim. Das Stadtoberhaupt beschreibt die Veranstaltung als „lebendiges, inspirierendes Fest der Begegnung und der Vielfalt“. In diesem Jahr nehmen fast 200 Teilnehmer in 14 von 17 Stadtbezirken teil und geben sich große Mühe, ihre Läden in besonderem Licht erscheinen zu lassen.
Lange Nacht der Kunst und Genüsse in den Mannheimer Stadtteilen: echtes Aushängeschild der Stadt
„Ebenso verdienen die Gewerbetreibenden besondere Anerkennung, die ihre Räume öffnen“, ergänzt Thorsten Riehle, Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur. „Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Mannheim während dieser Nacht zu einer Bühne für Kreativität und Genuss wird“.
Ein besonderes Highlight befindet sich 2025 am City Airport Mannheim. Der Flugplatz bietet Rundfahrten auf dem neu asphaltierten und beleuchteten Rollfeld in eigenen Feuerwehrfahrzeugen an, und im Terminal wird das erste in Mannheim stationierte Elektroflugzeug ausgestellt. Zum ersten Mal dabei ist die Klimaschutzagentur Mannheim mit einem heiteren Konzert des „Chors für Menschen, die nicht singen können“ in der Ausstellung ihrer nachhaltigen Musterwohnung.
Die MWS Projektentwicklungsgesellschaft präsentiert die Fotoausstellung „Zeitreise“ auf Spinelli und kürt die Gewinner ihres Fotowettbewerbs. Und der Mannheimer Automobil Club stellt beim ADAC Nordbaden neben „Sportler der Kurpfalz in Aquarell“ auch historische Sportwagen aus.
Lange Nacht der Kunst und Genüsse in den Mannheimer Stadtteilen: historische Straßenbahnen bieten Shuttleservice für Besucher
Nach der Premiere zum 20. Jubiläum werden zwischen 18 und 22 Uhr im 30-Minuten-Takt im Mannheimer Streckennetz erneut historische Straßenbahnen rollen und sieben teilnehmende Stadtteile in einem Sternverkehr verbinden. Die Organisation übernimmt die Interessengemeinschaft Nahverkehr Rhein-Neckar mit freundlicher Unterstützung der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv). Ergänzend werden Shuttle-Busse von Mannheimer Omnibusreisen – Holger Tours eingesetzt. Beide Verkehrsmittel sind kostenlos nutzbar.
Mehrere Bezirke starten mit einer lokalen Eröffnung in den Abend. In Sandhofen spricht Antje Geiter für das „Stiftungsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar“, in der Neckarstadt eröffnet Bürgermeister Thorsten Riehle die Lange Nacht, in Feudenheim Landtagsabgeordneter Boris Weirauch und in Neckarau Staatssekretärin Elke Zimmer. Das bundesweit einmalige Event zieht bei gutem Wetter bis zu 40.000 Menschen im gesamten Stadtgebiet an.
Ein Fahrplan der Straßenbahn sowie die Haltestellen der Busse werden in der App „Stadtteil-Portal“ veröffentlicht. Die App „Stadtteil-Portal“ ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Sie informiert mit interaktiver Karte und ausgewählten Programmpunkten über die Teilnehmer der Langen Nacht. Nutzer der App können darüber hinaus an einem exklusiven Gewinnspiel teilnehmen. Als Hauptpreis stiftet die Unternehmensgruppe Pfitzenmeier eine Halbjahresmitgliedschaft in ihren Premium Resorts, und mit einem Reisegutschein von Touristik im Quadrat können Urlaubsträume wahr werden (Teilnahmebedingungen in der App).
Lange Nacht der Kunst und Genüsse in den Mannheimer Szadtteilen: Programm digital abrufbar
Das offizielle Programm zur „Langen Nacht der Kunst und Genüsse“ steht als digitales E-Paper ab Mittwoch, 5. November, unter www.lange-nacht-mannheim.de zum Download zur Verfügung.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben_artikel,-freizeit-was-bei-der-langen-nacht-der-kunst-und-genuesse-in-mannheim-geboten-wird-_arid,2338327.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.lange-nacht-mannheim.de
