De Kall mähnt

De Kall mähnt: Hubbsä biss de Atzt kummt!

Unser Mundart-Kolumnist Kall erinnert sich an die Buga 1975 und vor allem an den Hüpfburg-Vorläufer "Babbelplast" auf der "Freizeitwiese" im Luisenpark - eine Glosse über gigantische Kindergebirge und die Macht der Erinnerung...

Von 
Ralf-Carl Langhals
Lesedauer: 
De Kall - Autor unserer Mundart-Glosse. © Walter Imhof

Unn? Waada schunn draußä? Uff de Buga mähn isch. Unn ja, isch saag „uff“ de Buga, weil ma ewwä uff ä Schau geht, gell. Awwa apropos „uff“, unn „nuff“ unn „owwä“: Kennda eisch noch øn die letschd Bunndäsgaddäschau äinnärn? Do hodds uff de „Freizeitwies“ so ä uffgeblosänäs Ball-Gebirgä gewwä, middäm Netz aus diggä Schdrigg driwwa, zum Nuffkleddärn fä Kinna. „Babbelplast“ hodd dess 1975 kheeßä; ärschd neilisch wa ä Foddo in dä Zeidung. Isch binn vaschroggä! Wie ma sich doch irrä kønn, also wie ään die Äinnerungä doch tøischä kännä! Isch bin do sellämols jo a druff rumgeturnt – unn hedd 100 Mark, äh Euro gewedd, dass die Dinga dunklblau warä und nädd, grien, gelb odda hellblau – unn schunn gaa nädd gelb/hellblau gschdreift! Warrä se awwa, dess kønn ma uffderä Uffnøhm sehä. Unn noch wass, siggschdä do: Mindeschdäns doppelt so hoch warä die Bell domols! In moinä Äinnerung. Wass awwa do drøø liggä maag, dass isch sellwa jo bloß halb so grooß wa wie heit. Unn noch wass: Neilisch, uffäm Kussäng- unn Kussinä-Treffä, dä sogänønndä „Veddärnwärdschaft“, hawwä mass dävu khappt: Ma hodd sisch sauweh machä kännä uff dännä „Barbapapas“, wie die bei uns (nooch derrä Kinnäsändung im Färnseh vunn 1974) hausintärn kheeßä hawwä. Midd Schuh hoddma jo nädd druff gedärfft uff die Dinga, unn so hoschda allä meeglischä Valetzungä zugezogä, Striehmä ønndä Kneschel, umgekniggdä Zehäneggl, blauä Fleggä – awwa dess wa domools nädd so schlimm, dass sich Kinna beim Schbielä weh gemacht hawwä. A iwwa die gifdischä Dämpf vunn dännä in de Sunn doch ziemlich schdingischä Kunschschdoffdinga – bloß in de Multihall hodds noch mehr gschdungä – hodd sisch känna beschwert. Warum ah? In derra Zeit warä die Schulä unn Kinnagärda kwasi allä noch kømplett aus roinschdäm Asbescht gebaut! Ma hodds nädd ønnarschda gekennt.

Mehr zum Thema

Mundartglosse

De Kall mähnt: Schport øm Telläføn

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Mundartglosse

De Kall mähnt: Schprung in de Schissl

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Mundartglosse

De Kall mähnt: Dess iss ä komischi Sach

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren

Blooß wønndä ä Kuggl diefa gfallä bischd, weil greeßarä Kinna owwädruff so rumkhubbst sinn, dass disch hoschd nimmi haldä kännä, iss a monschäs Kind uff de Kopp gfallä, dass soga de Atzt hodd kummä missä. Heid deed ma sagä: Hubbsä biss de Atzt kummt! Alla dønn, schäni Buga noch!

Kontakt: kall@mamo.de

Redaktion Seit 2006 ist er Kulturredakteur beim Mannheimer Morgen, zuständig für die Bereiche Schauspiel, Tanz und Performance.

Thema : De Kall mähnt - Mundartglosse

  • Regionale Kultur Caroline Wahl liest in der Feuerwache: Klar darf die das!

    Die Autorin Caroline Wahl, aufgewachsen in Schriesheim-Altenbach, spaltet mit Erfolg und Kontroversen die Literaturwelt – und gastierte in der Alten Feuerwache

    Mehr erfahren
  • Ansichtssache Räddä odda Zuheerä

    Unser Kall wird heute wissenschaftlich und „mähnt“, man müsse sich zwischen Sprechen und Zuhören entscheiden.

    Mehr erfahren
  • Ansichtssache Wass ma so mähnt ...

    Heute kommt unser Mundart-Kolumnist Kall auf den Titel seiner Kolumne zurück und spricht vom „Mähnä“.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen