Weinberge, Straußwirtschaften, Burgen, Schlösser, Talromantik: Saale-Unstrut, zwischen Leipzig und Weimar gelegen, ist die Entdeckung für kulturinteressierte Genussradler im Herzen Deutschlands. Zahlreiche gut ausgebaute Radwege führen entlang der beiden namensgebenden Flüsse durch eine malerische Landschaft mit italienischem Flair – zu imposanten Zeitzeugen, urigen Weingütern und traumhaften Aussichten.
Kulturgenuss auf Rädern
Der Saaleradweg ist der beliebteste Flussradweg in Saale-Unstrut. Auf etwa 400 Kilometern führt er über mehrere Etappen vom bayerischen Fichtelgebirge bis ins Biosphärenreservat Mittelelbe. Besonders bemerkenswert ist die fünfte Etappe von Saalfeld nach Jena. Auf etwa 60 Kilometern bietet sie ein Feuerwerk an kulturellen Highlights.
Ab Uhlstädt führt der Saaleradweg durch Saale-Unstrut. In dem malerischen Ort lädt das historische Flößereimuseum zur Begegnung mit der jahrhundertealten Tradition der Langholzflößerei auf der Saale. Kurz darauf bietet sich ein erhebender Blick auf die hoch über dem Saaletal gelegene Kemenate von Orlamünde. Der Teil einer Burganlage aus dem 11. Jahrhundert zählt zu den wenigen noch existierenden romanischen Wohntürmen in Deutschland und gewährt einen seltenen Einblick in die Wohnkultur des Mittelalters. Die Kemenate in Orlamünde ist nicht immer öffentlich zugänglich, aber auch von außen ein imposantes Gebäude (www.kemenate-orlamuende.de).
Wenige Kilometer später ist die „Königin des Saaletals“, die Leuchtenburg, erreicht. In sieben „Porzellanwelten“ tauchen Besucher in die Welt der Porzellanherstellung und -bemalung ein. Die Route endet in der quirligen Universitätsstadt Jena. Hier lohnt sich ein Abstecher zum dienstältesten Projektionsplanetarium der Welt und dem Botanischen Garten, bevor der Tag entspannt in der malerischen Kneipenmeile der Wagnergasse ausklingt.
Himmelsscheibenradweg
Für eine entspannte, etwa 20 Kilometer lange Familienradtour empfiehlt es sich, ein Stück des Himmelsscheibenradweges von der Arche Nebra bis zur Burg Querfurt zu radeln. Beide Orte sind durch das Thema Film verbunden und ideale Ziele für ein filmreifes Herbstabenteuer mit der ganzen Familie.
Die Tour beginnt an der Arche Nebra, dem Ort eines der bedeutendsten archäologischen Funde aus der Bronzezeit: der Himmelsscheibe von Nebra. Die Sonderausstellung zu diesem rätselhaften Artefakt nimmt Besucher mit auf eine virtuelle Reise durch Raum und Zeit, bei der sie interaktiv bedeutende Orte der Himmelsscheibe erkunden. Höhepunkte sind virtuelle Besuche im Sonnenobservatorium Goseck, Stonehenge und dem Ringheiligtum Pömmelte.
Nach Nebra führt der Radweg weiter durch den idyllischen Ziegelrodaer Forst zur Burg Querfurt. Sie ist eine der größten und ältesten Burgen Mitteldeutschlands. In historischen Ausstellungen erkunden Familien die Epoche des Mittelalters und können viel Wissenswertes über das Wirken der Ritterorden von der Neuzeit bis heute erfahren. In der jüngeren Geschichte hat sich die Burg als Drehort einen Namen gemacht, für Historienfilme wie „Der Medicus“ oder „Die Päpstin“ als auch für Kinderklassiker wie „Die zertanzten Schuhe“ oder „Der Räuber Hotzenplotz“.
Schlösser-Radtour
Eine spannende Reise durch die Geschichte ist die etwa 80 Kilometer lange Schlösser-Radtour zu den ehemaligen Residenzstädten Zeitz, Weißenfels und Merseburg. Die Strecke lässt sich in zwei bequeme Tagesetappen aufteilen und verspricht eine anregende Mischung aus Kultur und Naturerlebnis. Die Rückreise ist mit der Bahn möglich.
Auf der ersten Etappe von Zeitz nach Weißenfels folgen Radfahrer der Ostroute der Saale-Unstrut-Elster Rad-Acht. In Zeitz erwartet Besucher das barocke Schlossensemble der Moritzburg und das interaktiv-erlebbare Deutsche Kinderwagenmuseum. Etwas weiter die Saale abwärts, in Weißenfels, beeindruckt das Schloss Neu-Augustusburg. Die einstige Residenz der Herzöge von Sachsen-Weißenfels ermöglicht Einblicke in die barocke Wohnkultur. Das Museum Weißenfels beherbergt eines der größten Schuhmuseen in Deutschland. Die zweite Etappe führt von Weißenfels nach Merseburg mit seinem einzigartigen Dom-Schloss-Ensemble. Nach Weißenfels begleitet der Radweg die Saale vorbei an grünen Wiesen und dichten Wäldern. Radfahrer können hier die Ruhe der Natur genießen, bevor sie Merseburg mit seinem imposanten architektonischen Erbe in Empfang nimmt. tpr
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/machen/reise_artikel,-reise-burgen-schloesser-und-ein-hauch-von-toskana-_arid,2238489.html