Ein Straßendorf, in dem die Zeit stillzustehen scheint
Das Dorf selbst ist ein klassisches „Straßendorf“, was bedeutet, dass es sich charmant entlang einer einzigen Straße von etwa 1.200 Metern Länge schlängelt. Mit derzeit rund 850 Einwohnern lebt man hier hauptsächlich vom Weinbau, aber auch der Tourismus mischt immer stärker mit. Im Dorf selbst ist die Atmosphäre so entspannt, dass man meinen könnte, die Zeit sei hier stehen geblieben. Die alten Fachwerkhäuser, die Weinstuben und die historische Pfarrkirche St. Margareta bieten genau die richtige Kulisse für einen entspannten Nachmittag.
1723 eingeweiht, bis heute bewundert: die Dorfkirche St. Margareta
Bereits im 15. Jahrhundert gab es in Forst eine kleine Kapelle, die auf dem heutigen Standort, einem Hügel im Dorf, errichtet war. Dieser Hügel liegt vor der berühmten Weinlage „Forster Kirchenstück“. Schon damals war die Kapelle der Heiligen Margareta gewidmet und überstand den Erbfolgekrieg von 1689 tatsächlich nur mit ein paar kleinen Kratzern.
1716 beschlossen die Forster, dass es Zeit für eine größere Kirche war – der Grundstein wurde gelegt, der Treppenaufgang 1721 hinzugefügt, und 1723 wurde das neue Gotteshaus eingeweiht. 1767 bekam die Kirche außerdem einen neuen Kirchturm, stolze 40 Meter hoch und aus feinstem, roten Sandstein. Die Forster ließen sich auch von der Französischen Revolution nicht unterkriegen und hatten die Kirche bis 1800 wieder auf Vordermann gebracht. 1997 bis 1999 gab es die bislang letzte Renovierung.
Vom Römertraum zum Weinwunder: Über 175 Hektar Rebfläche – für weltweit beliebte Rieslinge
Schon die Römer waren beeindruckt von der außergewöhnlichen Fruchtbarkeit der Böden in dieser Gegend und konnten nicht widerstehen, Obstbäume wie Mandeln, Pfirsiche und Pflaumen anzupflanzen – und natürlich den Weinbau ins Rollen zu bringen. Die hier produzierten Weine erlangten dann auch schnell ihren Ruhm rund um den Globus. Das gesamte Dorf erstreckt sich über 358 Hektar, davon etwa 68 Hektar Wald und 175 Hektar Rebfläche, von denen rund 90 Prozent dem Riesling gehören. Ein kleines Paradies also für Weinliebhaber und auch Naturfreunde.
Forst ist die Heimat einiger der besten Rieslinge der Welt, und das sagen nicht nur die Pfälzer selbst. Der „Forster Ungeheuer“ ist nicht etwa ein furchterregendes Monster, sondern der Name für einen Riesling, der so gut ist, dass man ihn für fast übernatürlich hält.
Forst bietet neben Wein auch Kultur
Veranstaltungen im September:
Soirée-Konzert in der Kirche St. Margareta
Donnerstag, 15. September, 17 Uhr
Theaterabend in Forst: „Fraue in de Palz“
Freitag, 20. September, 19 Uhr
Wandelkonzert in der Kirche
Sonntag, 22. September, 17 Uhr Konzerteröffnung in der Forster Kirche, gemeinsame Wanderung nach Wachenheim zur Georgs Kirche, dort Fortsetzung des Konzertes
Weitere Infos sowie Veranstaltungen für die folgenden Monate gibt’s hier: https://www.forst-pfalz.de/veranstaltungen/
Weinparadies Forst bei legendären Lagenwanderungen entdecken
Forst, die Heimat der besten Weinlagen der Pfalz, ist von weltberühmten Spitzenlagen umzingelt – Namen wie Kirchenstück, Freundstück, Ungeheuer, Pechstein und Jesuitengarten lassen das Herz jedes Weinliebhabers höherschlagen. Besucher sind außerdem herzlich eingeladen, auf einer gemütlichen Lagenwanderung die markanten Punkte in der Region zu entdecken – Cyriakus, Madonna, Hahnanböhler Kreuz, Lagen- und Pechstein und die Bismarckhöhle sind nur ein paar dieser Haltestellen und gehören zu Forsts Sehenswürdigkeiten.
Bei einer Wanderung lässt sich das besondere Mikroklima genießen, das hier für perfekte Weinbedingungen sorgt. Die Weinberge mit ihren unterschiedlichen Bodenarten sind obendrein eine wahre Fundgrube für alle Geologie-Fans. Die Ortschaft bietet dafür sowohl eine große als auch kleine Lagenwanderung an – inklusive Umtrunk und herrlichem Ausblick auf die Rheinebene bis zum Oden- sowie Nordschwarzwald.
Forsts Woiständl: Die besten Weine der Winzer an einem Stand vereint
Übrigens: Hier gibt es von Frühjahr bis Ende Oktober ein Woiständl (Weinstand). An diesem Probierstand kann man immer von 11 bis 19 Uhr eine Auswahl der besten Forster Weine kosten – und zwar gemischt von allen Weingütern des Dorfs. Flaschenweine gibt es zudem direkt zum Mitnehmen – für den gleichen Preis wie im Weingut.
Welche Weine es hier zu finden gibt, lässt sich hier nachlesen: https://www.lagenkostbar.de/weinprobierstand/
Forsts beliebte Weingüter
Forsts beliebte Weingüter
- Weingut Acham-Magin http://www.acham-magin.de/
- Weingut Lucashof http://www.lucashof.de/
- Weingut Margarethenhof http://www.margarethenhof-forst.de/
- Weingut Georg Mosbacher http://www.georg-mosbacher.de/
- Weingut Mossbacherhof – Kontakt: the.kleins@t-online.de
- Weingut Eugen Müller http://www.eugen-mueller.de/
- Weingut Eugen Spindler – Lindenhof http://www.spindler-lindenhof.de/
- Weingut Heinrich Spindler http://www.weingutheinrichspindler.de/
- Weingut Werlé Erben Kontakt: werle.schloessel@t-online.de
- Weingut Nikolaus Werlé – Kontakt: nikolauswerle@t-online.de
- Forster Winzerverein eG http://www.forsterwinzer.de/
- Weinprobierstand - Forster Woiständ'l GbR http://www.forst-pfalz.de/weinbau/weinprobierstand.php
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-reise-forst-ein-weinparadies-das-mit-seiner-charmanten-atmosphaere-begeistert-_arid,2237541.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://mannheimer-morgen.de/themenwelten/weingueter-weinstuben-49532/gastronomie/weinanbau-heidelberg-weinkultur-veranstaltung-herbst-kultur-programm-kinder-flohmarktstaende-einkauf-167065
[2] https://mannheimer-morgen.de/themenwelten/weingueter-weinstuben-49532/gastronomie/weintrend-geht-zu-weiss-rose-und-trocken-167064
[3] https://www.lagenkostbar.de/weinprobierstand/