Weinbau in Maikammer vereint Tradition und Innovation
Mitten in der Pfalz: Die Weinberge rund um Maikammer erstrecken sich über sanfte Hügel und bieten optimale Bedingungen für den Weinbau. Die Böden sind vielfältig – von sandigen Lößböden bis hin zu kalkhaltigen Ton- und Schieferböden – was zu einer beeindruckenden Vielfalt an Rebsorten und Weinstilen führt. Besonders bekannt ist Maikammer für seine Rieslinge, die sich durch ihre Frische, Fruchtigkeit und mineralische Note auszeichnen.
Eintauchen in Maikammers Weinwelt – geleitet von einer zertifizierten Weinbotschafterin
Maikammer macht’s möglich: Eine exklusive Weinreise, bei der es heißt: Erleben, entdecken und probieren. Und das alles geführt von einer zertifizierten Kultur- und Weinbotschafterin.
Die Reise beginnt in der einladenden Ortsvinothek Weinkammer, wo ein Glas Sekt und Häppchen den Auftakt bilden. Die Faszination des Weinbaus in Maikammer und der Pfalz wird bei diesem Empfang in entspannter Atmosphäre erkundet. Anschließend folgt ein gemütlicher Spaziergang durch das malerische Dorf, unterbrochen von Besuchen bei zwei lokalen Weingütern. Dort werden jeweils zwei ausgewählte Weine und dazu speziell vom Winzer zubereitete Köstlichkeiten serviert. Den Abschluss bildet die Rückkehr zur Ortsvinothek, wo zwei weitere exklusive Genussmomente aus Wein und Speisen auf dem Programm stehen.
Zur Anmeldung geht's hier: https://www.maikammer.de/erlebnistouren_buchen.html?re-product-id=95002
Veranstaltungen abseits des Weins
Maikammer hält in diesem Monat auch so einige Nicht-Wein-Veranstaltungen parat.
- Samstag, 7. September, 10.30 Uhr (2 Stunden): Ortsführung Maikammer
- Montag, 9. September, 18.15 Uhr (1 Stunde): Klangschalen- und Atemmeditationen (Salzgrotte Maikammer)
- Samstag, 14. September, 19 Uhr: Klappstuhlevent (Lesung/musikalische Darbietung)
- Samstag, 28. September, 14 Uhr (150 Minuten): Pälzer Keschde Tour
Weiter Infos sowie Veranstaltungen: https://www.maikammer.de/veranstaltungskalender.html#/veranstaltungen
Eine köstliche Reise durch Maikammers Weinberge
Die Weinbergführung, die entlang des drei Kilometer langen Lehrpfads in Maikammer verläuft, beginnt an der Alsterweiler Kapelle und führt zunächst zum Historischen Weinberg, wo die Entwicklung des Weinanbaus von der Vergangenheit bis heute anschaulich dargestellt wird. Aber keine Sorge, es bleibt nicht bei trockenen Fakten. Während des Rundgangs begeistert die Kultur- und Weinbotschafterin die Teilnehmer immer wieder mit sorgfältig abgestimmten kulinarischen Genüssen und korrespondierenden Weinen. Ihr tiefes Wissen über den Weinbau, die Umgebung und das Leben in der Region macht diese Tour zu einem besonderen Erlebnis, das alle Sinne anspricht.
Eine E-Bike-Tour im Zeichen der Nachhaltigkeit und des Weins der Zukunft
Maikammer hält auch für alle E-Bike-Freunde etwas bereit: Unter dem Motto „Entschleunigtes Leben“ oder auch „Ganz im Zeichen der Schnecke“ führt diese gemütliche Fahrradtour durch die erste Cittaslow-Region Deutschlands. Gemütlich geht es los mit einem Besuch der Simultankirche in Neustadt, bevor die Strecke entlang der Panoramastraße durch Haardt, Gimmeldingen und Königsbach verläuft. Dabei werden prächtige Villen aus der Gründerzeit passiert. An mehreren Stopps erhalten die Teilnehmer Einblicke in die aktuellen Herausforderungen des Weinbaus und lernen mehr über die innovativen Zukunftsweine.
In Deidesheim wartet eine kurze Stadtführung, gefolgt von einem Besuch eines Bio-Winzers. Nach einer stärkenden Pause im Innenhof der Bürgerstiftung Reichsrat von Buhl wird die E-Bike-Tour nach Mussbach fortgesetzt. Dort steht eine Besichtigung des historischen Herrenhofs sowie ein Besuch der Hochschule für Weinbau und des Staatsweinguts Johanniterstift auf dem Programm.
Auf der Rückfahrt nach Maikammer über Diedesfeld gibt es zum Abschluss einen PIWI-Wein bei einem örtlichen Winzer. Die Tour führt durch eine malerische Weinlandschaft, stets begleitet vom Ausblick auf das Biosphärenreservat Pfälzerwald. Unterwegs bleibt viel Zeit, um sich über die Besonderheiten der Zukunftsweine und die aktuellen Herausforderungen im Weinbau zu informieren.
Was hat es mit Cittaslow und einer Schnecke auf sich?
Die Gemeinde Maikammer ist seit 2017 Teil der internationalen Cittaslow-Bewegung, die weltweit etwa 230 Städte und Gemeinden umfasst. „Cittaslow“ ist ein umfassendes Konzept, das eine Mitgliedsgemeinde als Leitfaden für ihre zukünftige Entwicklung annimmt. Ihr Symbol: eine Schnecke. Es setzt einen klar definierten Rahmen, der bei allen Entscheidungen des Gemeinderats maßgeblich ist und überprüft werden kann. Jede Entscheidung des Rats muss daher daraufhin geprüft werden, ob sie mit diesem Leitbild übereinstimmt. Das Hauptziel aller Entscheidungen besteht darin, die Lebensqualität der Bürger weiter zu verbessern und den Aufenthalt für Gäste noch angenehmer zu gestalten – durch eine gepflegte Kulturlandschaft, gut ausgebaute Infrastruktur und ein ansprechendes Stadtbild.
Cittaslow…
- steht für Lebensqualität
- schätzt Qualität
- steht für Fortschritt und macht diesen sichtbar
- verleiht der Beziehung zwischen Gemeinde und Land durch ihre Qualitäten Bedeutung
- entwickelt wertvolle Naturräume und Biodiversität
- pflegt Traditionen und steht für Innovation
- fördert regionale Produkte
- ist eine Gemeinde mit sozialem Zusammenhalt
- ist nachhaltig
- ist ein Mittel gegen alte und neue Armut
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/startseite_artikel,-reise-maikammer-wo-wein-und-landschaft-hand-in-hand-gehen-_arid,2237530.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-viele-besucher-bei-start-von-wein-und-genuss-in-mannheim-_arid,2236708.html?&npg
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.maikammer.de/erlebnistouren_buchen.html?re-product-id=95002
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/ratgeber_artikel,-dpa-themenwelten-wie-sie-wein-richtig-lagern-servieren-und-trinken-_arid,1972546.html?&npg