Noch vor ein paar Jahren war es etwas ganz Besonderes als Köchin oder Koch ein eigenes kulinarisches Nachschlagewerk herauszugeben. Dies war mit einem enormen Aufwand verbunden, musste finanziert werden und war ohne Verlag eigentlich unmöglich. In Zeiten der Digitalisierung und Sozialen Medien eröffnen sich neue Möglichkeiten: Denn Crowdfunding, also das Finanzieren eines Buches über seine Community oder „Print on demand“, das Drucken in geringer Auflage und nur dann und soviel, wie benötigt wird, lassen eigene Buchprojekte wahr werden.
Der Autor
Tristan Brandt war Deutschlands jüngster Zwei-Sterne-Koch. Er ist Patron und Namensgeber für das Restaurant „epoca by Tristan Brandt“ in Zürich in der Schweiz, dem „Riva by Tristan Brandt“ in Pforzheim und dem „Tambourine Room by Tristan Brandt“ in Miami Beach, Florida.
In seiner Kolumne, erzählt er von der Entwicklung neuer Gerichte und verrät Rezepte.
Im digitalen Zeitalter stellt sich jedoch vermehrt die Frage, ob ein gedrucktes Buch tatsächlich von der kulinarischen Community noch erwünscht ist oder als Relikt aus vergangenen Zeiten wahrgenommen wird? Mit dieser Frage haben sich mein Schweizer TV-Kochkollege David Geisser und ich uns intensiv auseinandergesetzt. Heraus gekommen ist ein außergewöhnliches Buchprojekt, an dem wir gemeinsam über ein Jahr intensiv gearbeitet haben und das wir erst kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt haben. Unter dem Titel „Das Kochbuch. David Geisser & Tristan Brandt“ haben wir ein hybrides Kochbuch entwickelt, das auch die junge Zielgruppe anspricht und sie mit Spaß durch zusätzliche digitale Features an das Kochen heranführt.
Begeistert von den vielen spannenden Möglichkeiten
Gleichzeitig haben wir auf eine hochwertig gestaltete Printversion in einem besonderen Format gesetzt, mit der wir auch Hobbyköch:innen abholen, die die Haptik eines Buchs bevorzugen und gerne ein hochwertiges Exemplar griffbereit im Regal stehen haben möchten. Die nachwachsende Zielgruppe wiederum freut sich über unsere Kochvideos und über unsere Augemented Reality-Features, die zahlreich im Buch zu finden sind. Scannt man über einen QR-Code, kommen ihnen David Geisser und ich virtuell aus dem Kochbuch entgegen.
Ich jedenfalls bin begeistert von den vielen spannenden Möglichkeiten, die uns neue digitale Anwendungen bieten. Und gleichzeitig finde ich Bücher wunderbar – der Duft, die schön gestalteten Seiten sowie die Haptik des Papiers.
Beides muss sich nicht ausschließen, sondern kann sich gegenseitig befruchten. Aber nun zu den Inhalten des Kochbuchs: David und ich wollten ein kulinarisches Nachschlagewerk entwickeln, das ein einfaches Nachkochen der Speisen ermöglicht und gleichzeitig auch die Inspiration liefert, die Gerichte selbst weiterzuentwickeln. Jeder hat hierfür 40 Gerichte mit drei Grundzutaten kreiert, die innerhalb des Kochbuchs und per Video vorgestellt werden.
Und da wir kurz vor Ostern auf den Markt kamen, haben wir uns für Sie etwas ganz Besonderes ausgedacht: Scannen Sie nachfolgenden Code und Sie finden jeweils eine Vor-, Haupt- und Nachspeise von David Geisser und mir zum Nachkochen!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei. Alternativ finden Sie die Rezepte und weitere Infos zum Kochbuch unter www.tristan-brandt.de/produkte/kochbuch-rezepte.
Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie ein wunderbares und genussvolles Osterfest!
Mit kulinarischen Grüßen
Ihr Tristan Brandt
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/geniessen_artikel,-restaurant-bars-und-essen-das-kochbuch-gedruckt-und-virtuell-_arid,2191029.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-koch-kolumne-tristan-brandts-sternstunden-_dossierid,209.html