Viernheim

Viernheim verspricht sich neue Erkenntnisse von Darmstädter Lernfabrik

Die Stadt Viernheim kooperiert mit dem Mittelstand-Digital-Zentrum Darmstadt, um Möglichkeiten der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz entdecken und nutzen zu können. Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz war dort

Von 
red
Lesedauer: 
Informationsbesuch in Darmstadt: Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz (l.) und Nik Weisbrod, Geschäftsführer des Mittelstand-Digital-Zentrums. © stadt viernheim

Gründer, Fachkräfte und Unternehmer sollen die Möglichkeiten der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) für sich entdecken und nutzen. Dies ist das Ziel einer Kooperation zwischen der Stadt Viernheim und dem Mittelstand-Digital-Zentrum Darmstadt. Wirtschaftsförderer Alexander Schwarz und Geschäftsführer Nik Weisbrod unterzeichneten nun eine entsprechende Vereinbarung.

„Durch den KI-Hype der letzten Monate sind viele Unternehmen interessiert daran, digitale Daten als Unternehmensressource zu nutzen“, heißt es in einer Mitteilung der städtischen Presse- und Informationsstelle. Gleichzeitig gebe es eine große Verunsicherung bei den Firmen darüber, wie sich die aktuellen Entwicklungen auf ihren Wirtschaftszweig auswirken. Hier setze das Mittelstand-Digital-Zentrum an: Durch Wissensvermittlung und Workshops können sich Unternehmen auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz vorbereiten. Vielfach sei dafür noch eine Digitalisierung von Prozessen notwendig. Durch die gemeinsame Ansprache der Zielgruppe erhoffen sich beide Partner, dass mehr Unternehmen die digitale Transformation aktiv mitgestalten. Langfristig stärke dies nicht nur die Firmen, sondern den gesamten Standort, so die Viernheimer Stadtverwaltung. „Das Mittelstand-Digital-Zentrum schätzt die gute Verbindung der lokalen Wirtschaftsförderung zu ihren Unternehmen. Umgekehrt sieht man in Viernheim Chancen, die regionalen Unternehmen mit Fachexpertise aus Darmstadt zur Digitalisierung, KI und strategischen Transformation zu ermuntern und zu unterstützen.“

Sein Know-how bezieht das Zentrum aus vier Instituten der TU Darmstadt, zwei Fraunhofer-Instituten sowie der IHK Darmstadt. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), wodurch das gesamte Angebot kostenfrei ist.

Modernes Datenmanagement zur Senkung der Energiekosten

Vertreter des Darmstädter Zentrums führten den Viernheimer Wirtschaftsförderer nun durch die Lernfabriken und Labore der Einrichtung, um ihre Arbeit vorzustellen. Geboten wird dort laut der Mitteilung eine ganze Reihe konkreter Anwendungen zur Digitalisierung: Gezieltes Datenmanagement soll die Energiekosten der Betriebe senken. Künstliche Intelligenz dient der Überwachung von Prozessen und der Effizienzsteigerung. Moderne Systeme verändern die Montage und sind sogar an der Produktentwicklung beteiligt. „In Zukunft werden digitale Daten dabei helfen, Produkte von der Entwicklung bis zu ihrem Lebensende nachhaltiger zu machen“, so das Fazit der Viernheimer Stadtverwaltung.

Nach Einschätzung von Nik Weisbrod ist die Kooperation „ein wichtiger Schritt für die Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in der Region“. Die Stadt Vierheim sei mit den umliegenden Landkreisen gut vernetzt. „Wir glauben, dass unser Angebot hier auf fruchtbaren Boden fällt und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit.“ Auch Alexander Schwarz würdigt das Projekt: „Digitalisierung und KI bieten Chancen. Darauf möchten wir gemeinsam aufmerksam machen.“ Durch den Informationsbesuch in Darmstadt habe die kommunale Wirtschaftsförderung viele neue Erkenntnisse gewinnen können. 

Copyright © 2025 Südhessen Morgen