Mannheimer Sommer nähert sich großem Finale / Premiere von „Neo Dome I“ im Schloss Schwetzingen
Mannheim. Noch bis zum Wochenende bietet das internationale Festival Mannheimer Sommer am Nationaltheater (NTM) und im Schloss Schwetzingen eine Fülle künstlerischer Stimmen und musikalischer Positionen, die durch die ökologische Krise hindurch in Richtung Aufbruch und Neuanfang blicken. In die „Tiefenströmungen von Mozarts 'Idomeneo'“ taucht dabei eine Produktion ein, die am Donnerstag, 23. Juni, 20 Uhr, am Schlosstheater Schwetzingen Premiere feiert: In „Neo Dome I“, einer Inszenierung von Regisseur Ariel Efraim Ashbel für den Mannheimer Sommer, „steht der schicksalshafte Moment von Mozarts Oper im Mittelpunkt, in dem das durch menschliche Fehler aufgewühlte Meer zur Strafe ein Monstrum schickt“, verrät die Vorankündigung. „Durch die Konzentration auf Chorszenen, Ballette und orchestrale Momente werden die nicht-menschlichen Elemente des Meisterwerkes in den Mittelpunkt gestellt; ihre Ergänzung durch Musik von Ethan Braun stellt den Bezug zum Heute her.“ Die musikalische Leitung der Produktion hat Clemens Heil, Ausführende sind der Opernchor, die Statisterie und das Nationaltheater-Orchester (NTO) sowie Marcel Brunner (Orakel) und die Performerin und Sängerin Jessica Gadani. Karten kosten regulär zwischen zwölf und 44 Euro, Ermäßigungen sind verfügbar. (Weitere „Neo Dome I“-Aufführungen finden am 24. und 26. Juni statt.) Es gibt auch einen Shuttle-Service zwischen Mannheim und Schwetzingen.Im Open-Air-Kino im Mannheimer Festivalzentrum wird am Donnerstagabend, 20 Uhr, Duncan Jones' grandioser Science-Fiction-Film „Moon“ gezeigt. Der Eintritt beträgt fünf Euro. Bei der „Ground Control“-Station im Theatercafé bietet der „Salon des Lumières“ um 22 Uhr ein Konzert mit der Sängerin und Komponistin Anna Luca, die in ihren Songs klassische Musik, Jazz und Pop vereint auf. Begleitet wird sie von Roman Babik (Klavier), Hanno Busch (Bass, Gitarre) und Chris Morhenn (Schlagzeug). Hier ist der Eintritt frei.
Zur „Orchesterkaraoke“ lädt das Festival am Freitag, 24. Juni, 20 Uhr, ins NTM-Opernhaus ein. Das Prinzip des Hamburger Projekts: Das NTM-Orchester übt aktuelle Hits und Klassiker der Rock- und Popgeschichte ein, das Publikum wählt daraus aus und singt sie dann - mit sinfonischer Begleitung der Akademischen Philharmonie Heidelberg und des Mannheimer Alphabet-Chores. Das Konzept für das interaktive Konzert stammt von Matthias von Hartz, der den Abend auch moderiert, die musikalische Leitung hat Jan Dvorák, zugleich Künstlerischer Leiter des „Sommers“. Der Eintritt kostet zum Normaltarif 16 Euro. Anschließend findet (bei freiem Eintritt) um 22 Uhr die „Fête au Salon“-Abschlussparty mit Les philosophes am Mischpult im Theatercafé statt, dabei gilt: „Personen mit Allonge-Perücken haben freien Eintritt, alle anderen auch.“ Im Open-Air-Kino im Festivalzentrum wird am Freitagabend, 20 Uhr, der preisgekrönte isländische Film „Gegen den Strom“ vom Benedikt Erlingsson vorgeführt (Eintritt: fünf Euro).
Unter dem Dach der „Musiksalon // Countdown“-Reihe startet am Samstag, 25. Juni, 10.30 Uhr, der musikalische Umweltkongress „Utopie und Krise“, der im Studio Werkhaus ausgerichtet wird. Neben dem Curious Chamber Players wirken daran unter anderem der Publizist und Dramaturg Frank M. Raddatz, Sebastian Ackermann, Leiter der Konzernkommunikation der MVV Energie AG, und die Politologin und ehemalige Vorständin der Heinrich-Böll-Stiftung, Barbara Unmüßig, mit Vorträgen mit. Karten für das Vormittags- und das Nachmittagsprogramm (ab 15.30 Uhr) kosten jeweils fünf Euro. Es werden auch verschiedene Workshops im Werkhaus angeboten, für die wegen begrenzter Platzzahlen um Vorab-Anmeldungen gebeten wird.
Zum „Lift Off“-Konzert - dem letzten Teil der Festival-Trilogie, zu der auch die das Eröffnungs-Format „Roll out“ und die „Ground Control“ zählen - bittet das Theater am Samstag um 21 Uhr ins Opernhaus. Mit dabei sind unter anderem Musiker Felix Kubin, das Musiktheaterkollektiv Kommando Himmelfahrt und die Projektionskünstlerin Katrin Bethge. Die Veranstaltung (Karten dafür kosten regulär zwischen 15 und 28 Euro) markiert nicht nur eine „Flucht ins 23. Jahrhundert“, sondern auch den Startschuss für einen ausgedehnten Aufenthalt im Opernhaus: „Eine komplette Nacht lang gleitet das Raumschiff durch die Weiten des Kosmos und landet erst am Sonntag zur Frühstückszeit wieder in Mannheim. Dann heißt es: Willkommen in der Zukunft!“ Dieses Late-Night-Programm mit Übernachtung kostet zehn Euro Eintritt.
Gen Himmel richten sich am Samstagabend auch in Schwetzingen die Augen: Zum Festivalausklang werden dort die Barockfassaden des kurfürstlichen Schlosses und die Gartenarchitektur der Parkanlage zur Bühne einer Konzertveranstaltung. Bei der festlichen Operngala singen die Solistinnen und Solisten Frédérique Friess, Astrid Kessler, Jelena Kordic,Irakli Kakhidze und Nikola Diskic in Begleitung von Mitgliedern des Nationaltheater-Orchesters. Die musikalische Leitung liegt bei Generalmusikdirektor Alexander Soddy. Auf dem Höhepunkt des Konzertes lassen die Feuerwerksmeister von „Art and Fire“ ein Synchronfeuerwerk in den den Nachthimmel steigen. Die Veranstaltung startet um 20 Uhr, Karten kosten zum Normaltarif zwischen 27 und 83,50 Euro.
Bis zum Sonntag ist in Unteren Foyer der Nationaltheaters zudem die Ausstellung „Die ökologische Musterwohnung“ zu sehen, bis einschließlich Samstag gibt es dazu auch täglich Führungen. Der Einritt ist frei.
Das NTM-Kartentelefon hat die Rufnummer 0621/1680150, das vollständige Programm zum „Sommer“ und weitere Infos gibt es an dieser Stelle:
www.nationaltheater-mannheim.de
Heidelberger Schlossfestspiele zeigen „Shakespeare in Love“-Premiere
Heidelberg. Mit dramatischen Eindrücken der Gegenwart geht es weiter im Programm der Heidelberger Schlossfestspiele: „Vom Krieg“ heißt eine bilinguale Lesung mit Texten der Autorinnen und Autoren des Kyiever Theatre of Playwrights, die am Donnerstag, 23. Juni, 19 Uhr auf dem Sonnendeck auf der Bäderterrasse des Schlosses stattfindet. Darin erzählen die ukrainischen Kunstschaffenden vom Leben während der Invasion durch Russland. Es lesen Mitglieder des Heidelberger Theaterensembles und Schauspielerinnen und Schauspieler aus der Ukraine. Karten kosten 19 Euro, ermäßigt 9,50 Euro.Das Junge Theater zeigt am Freitag, 24. Juni, 9.30 und 11.30 Uhr, im Englischen Bau wieder das Märchenstück „Die verzauberten Brüder“. Hierfür gab es zuletzt jeweils noch wenige Restkarten (16 Euro, ermäßigt 9,50 Euro). Ein „Tête-à-Tête mit der freien Szene“ gibt es um 19 Uhr auf dem Sonnendeck, wenn dort der Heidelberger Sänger und Songwriter BÄR aufritt. Karten kosten für das Konzert kosten 19 Euro, ermäßigt 9,50 Euro.
Anschließend feiert um 20.30 Uhr im Schlosshof „Shakespeare in Love“ Premiere, die Bühnenversion des Oskar-prämierten Films über die Entstehung des unsterblichen Dramas „Romeo und Julia“ und über dessen legendären Schöpfer. Regie führt Declan Donnellan, die Musik stammt von Paddy Cunneen. Für die Premiere wie auch für die Folge-Vorstellung am Samstag, 25. Juni, 20.30 Uhr, waren nur noch Restkarten verfügbar. Tickets kosten ab 17 Euro, ermäßigt zwölf Euro (Stehplatz).
Die Premiere für das Tanztheater „Warten auf die Barbaren“ am Samstag, 25. Juni, 20.30 Uhr, im Dicken Turm - eine Uraufführung nach dem Roman von J. M. Coetzee (Choreografie: Iván Pérez, Regie: Michiel de Regt) - ist ausverkauft. Dasselbe gilt auch für die Aufführung am Dienstag, 28. Juni, und Mittwoch, 29. Juni, jeweils 20.30 Uhr.
Am Sonntag, 26. Juni, stehen um 11 und 17 Uhr zwei weitere Vorstellungen von „Die verzauberten Brüder“ auf dem Programm für die es (anders als für die ausverkauften Folge-Vorstellungen am 27., 28. und 29. Juni) auch noch Karten gibt.
Sonntagabends gibt es um 19 Uhr wieder ein „Tête-à-Tête mit der freien Szene“ auf dem Sonnendeck, diesmal mit Carlos Trujillos Projekt Cumbiatron, bei dem sich der Musiker auf die kolumbianischen Cumbias konzentriert. Ausgangspunkt ist dabei der Klang der großen Orchester der 60er- bis 80er-Jahre, der mit Elektronik gemischt wird. Karten kosten 16 Euro, ermäßigt 9,50 Euro. Die Theaterkasse ist unter der Rufnummer 06221/5820000 zu erreichen.
Ausführliche Informationen zu den Schlossfestspielen gibt es beim Theater und Orchester Heidelberg, www.theaterheidelberg.de
Zeltfestival geht mit Faber, Cat Power und Deine Freunde auf Zielgerade
Mannheim. Das 6. Zeltfestival Rhein-Neckar auf dem Mannheimer Maimarktgelände schwenkt formstark auf die Zielgerade ein: Am Donnerstag, 23. Juni, 19.15 Uhr, tritt dort mit dem Schweizer Sänger und Songschreiber Faber eine der prägnantesten Stimmen seiner Generation (Faber, bürgerlich Julian Pollina, ist Jahrgang 1993) auf die Palastzelt Bühne. Mit der wunderbaren Sophie Hunger (die gerade eine Woche zuvor in der Alten Feuerwache in Mannheim spielte) sowie dem gleichfalls schweizerischen Musikerkollegen Dino Brandão hat Faber Ende 2020 das Album „Ich liebe dich“ veröffentlicht, das Songs in Mundart enthält. Auf diese Stücke darf man live genauso gespannt sein wie auf die Solo-Stücke seiner zwei Vorgänger-Langspieler. An der Abendkasse (ob es eine geben wird, soll noch angekündigt werden) würde der Einlass 45 Euro kosten, online gibt es Karten für 42,10 Euro (plus Gebühr).
Nicht minder sehens- und hörenswert dürfte der Auftritt einer außergewöhnlichen Künstlerin am Freitag, 24. Juni, werden: der US-amerikanischen Sängerin und Alternative-Country-Musikerin Cat Power. Ein Dutzend Alben hat Power seit ihrem 1995er-Debüt „Dear Sir“ veröffentlicht, zuletzt erschien Anfang des Jahres ihr Langspieler „Covers“, auf dem sie Songs von Nick Cave über Nico bis Billie Holiday interpretiert. Daneben arbeitete Power zudem schon mit illustren Musikern wie Howe Gelb von Giant Sand zusammen und schrieb Filmmusik für Regie-Meister wie Wong Kar-Wai („My Blueberry Nights“) und Pedro Almodóvar („Zerrissene Umarmungen“), ebenso für James McTeigues Filmadaption des Alan-Moore-Comic-Opus „V wie Vendetta“. Im Vorprogramm tritt die aus Karlsruhe stammende Singer-Songwriterin Licia auf, die Indie-Pop mit Blues, Country und Folk verbindet, sowie ihre Frankfurter Kollegin Mogli, deren Musik unter anderem den Soundtrack für den Dokumentarfilm „Expedition Happiness“ bildete, bei dem sie auch mit Regie führte. Dieses Jahr brachte Mogli ihr jüngste Album „Ravage“ heraus. Das Konzert beginnt um 18.30 Uhr, Karten kosten an der Abendkasse 40 Euro, im Webshop sind sie für 40,53 Euro (plus Gebühr) erhältlich.
Den Abschluss des diesjährigen Zeltfestivals bildet am Sonntag, 26. Juni, 16 Uhr, „Deutschlands coolste Kinderband“ - womit natürlich die Gruppe Deine Freunde gemeint ist, die dieses Jahr obendrein ihr zehnjähriges Bestehen feiert. Das Publikum ist eingeladen, diesen Geburtstag ausgelassen zusammen mit Florian Sump, Markus Pauli und Lukas Nimscheck zu begehen. An der Tageskasse kostet der Eintritt 40 Euro,für Kinder (drei bis zwölf Jahre) ermäßigt 35 Euro. Online gibt es Karten für 37,33 beziehungsweise 31,83 Euro (plus Gebühr).
Video Faber, „Das Letzte“ (live):
Cat Power, „Bad Religion“:
Deine Freunde, „Schokolade“:
Metallica spielen bei Download-Germany-Festival / Telekom bietrt Live-Stream-Übertragung
Hockenheim. Seine britische Variante lockt es seit fast zehn Jahren in regelmäßiger Manier zigtausende Fans an, jetzt hat es auch das europäische Festland und seine Rock- und Metal-Fans erreicht: Rund 70000 Besucherinnen und Besucher werden beim Download-Germany-Festival erwartet, das am Freitag, 24. Juni, erstmals auf dem Hockenheimring stattfindet. Das Line-Up hat es in sich: Neben Metallica als Headliner werden die Metal-Kollegen von Sabaton, Five Finger Death Punch, Enter Shikari, Frank Carter & The Rattlesnakes und Behemoth auf der Festivalbühne erwartet. Start (mit Ghostkid) ist um 13 Uhr. In der ersten Preisstufe kosten die Innenraum-Tickets 139 Euro(inkl. Parken und VVK-Gebühr), für die Südtribüne sind Festival-Tickets ab 159 Euro (inkl. Parken und VVK Gebühr) verfügbar. Zudem bietet die Telekom die Möglichkeit, das Festival im Live-Stream zu verfolgen. Die Auftritt sollen (ab 14.20 Uhr) kostenlos bei „MagentaTV“ und als Stream „MagentaMusik“ zu sehen sein. Alle Infos zum Festival gibt es unter www.downloadgermanyfestival.de und mehr zum Streaming an dieser Stelle:
www.magentamusik.de
Download Germany Festival-Trailer:
„Kammermusik im Stil eines Radio-Features“ beim Ludwigshafener Kultursommer
Ludwighafen. „Kammermusik im Stil eines Radio-Features“ bietet ein musikalischer Abend, den die Cellistin Katja Zakotnik und die Pianistin Naila Alvarenga am Donnerstag, 23. Juni, 18 Uhr, im Ludwigshafener Ernst-Bloch-Zentrum gestalten. „Ostwind: Musik im Exil“ lautet der Titel der Veranstaltung, zu der Zakotnik und die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) im Rahmen des Landes-Kultursommers einladen. Musikwissenschaftler Elias Glatzle moderiert das Konzert im multimedialen Rahmen. Neben Stücken unter anderem von Fritz Kreisler, Lera Auerbach und Bohuslav Martinu wurde exklusiv für dieses Konzert ein Werk an den jungen ukrainischen Komponisten Serhii Vilka in Auftrag gegeben. Die Auftragskomposition wurde finanziert durch die Künstlerinnen selbst sowie einen privaten Förderer, informiert die LpB. Der Eintritt kostet sieben Euro, ermäßigt fünf Euro. Eine Kartenreservierung ist per E-Mail an anmeldung@bloch.de möglich. Die Tickets können dann an der Abendkasse abgeholt und dort auch bezahlt werden.Weitere Infos zum Konzert hat das Ernst-Bloch-Zentrum parat:
www.bloch.de
Pfingstberger Bluestage locken mit preisverdächtiger Besetzung
Mannheim. An insgesamt vier Tagen finden Ende Juni und Anfang Juli die hochkarätig besetzten Pfingstberger Bluestage in der Mannheimer Pfingstbergschule statt. Zum Auftakt am Freitag, 24. Juni, treten ab 19 Uhr die Musiker Oliver Mally, Peter Schneider und Hubert Hofherr sowie Kai Strauss & The Electric Blues Allstars auf. Am Samstag, 25. Juni, 19 Uhr, folgen Richie Arndt und Gregor Hilden sowie die Downhome Percolators mit Christian Rannenberg am Piano. Gleich vier der hier vertretenden Künstler sind für die German Blues Awards nominiert: Strauss (Kategorie Gitarre, Band und Gesang), Arndt und Hilden (jeweils Gitarre und Band) sowie Hofherr (Harp). Konzerttickets für die Pfingstberger Bluestage kosten als Abendkarte 30 Euro und als Wochenendkarte 50 Euro. Die Festivalkarte gibt es für 90 Euro. Kartenreservierung für die Konzerte sind hier möglich:
www.pfingstbergblues.de/
„Der unbekannte Beethoven“ wird in Mannheimer Musikbibliothek vorgestellt
Mannheim. „Der unbekannte Beethoven“ haben Sopranistin Dorothea Rieger und Pianistin Esther Lukovich ihren Konzertabend benannt, bei dem sie sich am Freitag, 24. Juni, 19 Uhr, im Mannheimer Dalberghaus dem Liedschaffen des großen Komponisten widmen. Neben Kunstliedern und Konzertarien steht bei der Veranstaltung in der Musikbibliothek der Stadtbibliothek der Liederkreis „An die ferne Geliebte“ im Zentrum. Der Eintritt kostet zwölf Euro, ermäßigt acht Euro. Um eine Reservierung unter Tel. 0621/2938900 oder per E-Mail an stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de wird gebeten.Kult-Komiker Badesalz mit Doppelauftritt im Mannheimer Capitol
Mannheim. Zweimal ist das hessisches Kult-Komiker-Duo Badesalz zum Wochenende im Mannheimer Capitol zu Gast. Erstmals treten Henni Nachtsheim und Gerd Knebel dort mit ihrem Programm „Kaksi Dudes“ am Freitag, 24. Juni, 20 Uhr, auf die Bühne, abermals dann am Samstag, 25. Juni, zur selben Startzeit. Aus dem Finnischen übersetzt bedeutet der Show-Titel übrigens „zwei Kumpels“, erhellt uns die Ankündigung zum Programm, das Badesalz demzufolge genau so präsentiert, wie man das Duo kennt: „schräg, witzig und natürlich hessisch.“ Karten für die Vorstellungen gibt es jeweils in zwei Kategorien zu 29,70 oder 33 Euro. Die Capitol-Tickethotline hat die Rufnummer 0621/3367333. Im Webshop gibt es Karten für 32,20 oder 35,50 Euro (plus Versandgebühr).Weitere Infos und den Ticket-Link zum Badesalz-Auftritt gibt es beim Capitol:
www.capitol-mannheim.de
Video Badesalz, "Sprachliche Betrachtungen":
Jazz-Lounge-Abschluss in Alter Feuerwache Mannheim
Mannheim. Posaunist Maximilian Strauch spielt am Mittwoch, 29. Juni, 20 Uhr, bei der Mannheim Jazz Lounge das Abschlusskonzert für sein Studium an der Mannheimer Musikhochschule. Damit endet zugleich die diesjährige, dreiteilige Jazz-Lounge-Reihe. Der Eintritt ist frei.
Pop-Star Alica Keys gastiert in Mannheimer SAP Arena
Mannheim. Auf ihrer aktuellen Welttournee stattet die 15-fache Grammy-Preisträgerin Alicia Keys am Donnerstag, 23. Juni, 20 Uhr, der Mannheimer SAP Arena einen Besuch ab. Dabei wird die US-amerikanische Star-Sängerin und Songschreiberin, die in ihrer Karriere bislang über 30 Millionen Alben verkauft hat, neben neueren Stücken wie „Underdog“ auch Klassiker und Hits wie „No One“, „If I Ain’t Got You” und „Girl On Fire“ präsentieren. „Die Fans können sich auf ein besonderes multimediales, künstlerisches Erlebnis freuen“, verspricht die Vorankündigung zum Konzert. Karten waren im Webshop zuletzt noch in den Platzkategorien zwischen 75,40 und 115,65 Euro (plus Gebühr) verfügbar. Die SAP-Arena-Tickethotline ist unter der Nummer 0621/18190333 zu erreichen.Mehr Infos gibt es über die Internetseite der SAP Arena:
Video Alicia Keys, „Underdog“:
Musik-Show bringt schottisch-irische Klänge in Mannheimer SAP Arena
Mannheim. Ein buntes Programm mit schottischer sowie irischer Musik und Tanz erwartet das Publikum bei der Music Show Scotland, die am Samstag, 25. Juni, 19.30 Uhr, in der Mannheimer SAP Arena gastiert. Mehr als 200 Piper, Drummer, Musiker, Sänger und Tänzer musizieren bei der dreistündigen Show vor einer „lebensgroßen“ Burgkulisse und präsentieren dabei berühmte Melodien wie etwa „Highland Cathedral“, eine besondere Version von „Hallelujah“ oder Stücke aus der Serie „Game of Thrones“. Karten kosten im Normaltarif online zwischen 51,15 und 61,15 Euro, für Kinder bis zwölf Jahre zwischen 26,15 und 31,15 Euro.Zusätzliche Information zur Show gibt’s hier:
saparena.de
Video Music Show Scotland, „Hallelujah“:
Alex Christensen und Orchester präsentieren „Classical 90s Dance“ im Rosengarten
Mannheim. Auf Hits soweit das Ohr reicht dürfen sich die Besucherinnen bei einem Konzertabend mit Alex Christensen und The Berlin Orchestra freuen, die mit ihrem Musikprojekt „Classical 90s Dance“ am Samstag, 25. Juni, 20 Uhr, im Mannheimer Rosengarten vorbeischauen. Der Produzent, Komponist und DJ Christensen war unter anderem Mitgründer des Techno- und Eurodance-Projekts U 96 („Das Boot“). Der Künstler will bei der Show mit ausgewählten Sängerinnen und Sängern auch Hits aus seinem 2021er-Album „Classical 80s Dance“ live präsentieren. Karten waren online zuletzt noch in den Kategorien von 59,50 bis 79,50 Euro (plus Gebühr) verfügbar.Weitere Details zur Show und zum Kartenkauf:
www.mcon-mannheim.de
Video Alex Christensen & The Berlin Orchestra, „Total Eclipse Of The Heart“ (feat. Bonnie Tyler):
Klavier-Schwestern Katia und Marielle Labèque spielen bei Pro Arte
Mannheim. Die Pro Arte Konzertreihe lädt am Montag, 27. Juni, um 20 Uhr zum Saisonfinale in den Mannheimer Rosengarten - wo das weltbekannte Klavierduo der Schwestern Katia und Marielle Labèque und die Filarmonica Joven de Colombia unter Leitung von Andrés Orozco-Estrada, Chefdirigent der Wiener Symphoniker, konzertieren. Auf dem Programm stehen Ordoñez („Travesía“), Golijov („Nazareno“) und Berlioz („Symphonie fantastique“ op. 14). Karten für das Konzert kosten zwischen 49 und 69 Euro (plus Gebühr). Ticket- und Service-Rufnummer ist die 0800/ 6336626.Karten gibt es auch über die Pro-Arte-Hompage:
www.pro-arte-konzerte-mannheim.de
Karlstorbahnhof bringt Dichtung, Geschichte und Musik auf Sommerbühne
Heidelberg. Auf der Sommerbühne des Heidelberger Karlstorbahnhofs präsentiert der „Word Up!“-Poetry-Slam im Café Leitstelle am Samstag, 25. Juni, 19.30 Uhr, Beiträge der Slam-Poetinnen und -poeten Lea Lischka, Jonathan Schrodt, Salome Foltin, Said Chehade, Edo Mujkic, Selina Wickenhäuser, Fine Giebler, Valentina Poveda und Jana Ebert, Carro Goebel moderiert. Der Eintritt kostet an der Abendkasse zehn Euro, online im Vorverkauf 9,80 Euro (plus Gebühr).
Zur Eröffnung der diesjährigen Jüdisch-Muslimischen Kulturtage (JMKT 2022) am Sonntag, 26. Juni, ab 19.30 Uhr, hält - nach einem Grußwort von Bürgermeisterin Stefanie Jansen - Emilia Roig, die Gründerin und Geschäftsführerin des Berliner Center for Intersectional Justice (CIJ), eine Festrede, in der sie einen Blick auf die jüdische Migrationsgeschichte in Deutschland werfen und einen Bogen zu ihrer Bedeutung für jüdisch-muslimische Bündnisse heute schlagen wird. Anschließend musiziert Ozan Ata Canani auf seiner Langhalslaute Baglama. In den späten 1970ern hatte der 1963 geborene Musiker den ersten Liedzyklus anatolischer Musik in deutscher Sprache geschrieben. Nach bereits jahrzehnte währender Karriere erschien schließlich 2021 sein Debütalbum „Warte mein Land, warte“. Der Eintritt ist frei, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an anmeldung@teilseiend.de .
Bei „Return & Crossing“, einem hochinteressanten musikalischen Projekt, das von der im November verstorbenen libanesisch-US-amerikanischen Künstlerin und Schriftstellerin Etel Adnan Etel Adnan inspiriert wurde, sind am Mittwoch, 29. Juni, 19.30 Uhr, Sängerin Jutta Glaser und Gitarrist Claus Boesser-Ferrarri zusammen mit Sharif Senouai (Gitarre/Elektronik) und Joss Turnbull (Schlagwerk) auf der Sommerbühne zu erleben. An der Abendkasse kostet der Eintritt 15 Euro, im Webshop 14,20 Euro (plus Gebühr).
Dieses Link führt zum Karlstorbahnhof-Programm:
www.karlstorbahnhof.de
Deutschlandpremiere von Tanzstück „Saison Sèche“ in Ludwigshafener Pfalzbau-Theater
Ludwigshafen. Die Choreographin Phia Ménard wurde nicht im Körper einer Frau geboren, aber sie fu¨hlte sich so, schon in ihrer Kindheit. Dennoch ging sie als Junge und als Mann durch die Welt, bis sie schließlich den entscheidenden Schritt wagte und, mit allen Konsequenzen, das Geschlecht wechselte: Von dieser Metamorphose erzählt Ménard in ihrem Tanzstück „Saison Sèche“, mit dem die französische Compagnie Non Nova am Samtag, 25. Juni, 19.30 Uhr, im Ludwigshafen Theater im Pfalzbau gastiert. „In atemberaubenden Bildern vermittelt Phia Ménard mit ihren Tänzerinnen, welche inneren Konflikte, welche Not einen so mutigen Entschluss begleiten“, teilt das Theater mit. „Mit messerscharfer Ironie fu¨hrt das Ensemble altbekannte Männlichkeitsrituale vor und zelebriert jene gängigen Klischees maskulinen Verhaltens, von denen die Choreographin sich gern befreit hat.“ Tickets für diese Deutschlandpremiere kosten zwischen 21 und 36 Euro, ermäßigt zwischen 11,50 und 19 Euro. Kartenbestellungen sind mittels E-Mail an pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de oder telefonisch unter der Nummer 0621/5042558 möglich.Mehr Infos zum Gastspiel der Compagnie Non Nova finden sich an dieser Stelle:
www.theater-im-pfalzbau.de/programm/tanz?eventUid=5903&cHash=3f9b4eb2a9686bb8d9f94fd57c60b45c
Mannheimer PE-Förderung für Studierende lädt zu Jubiläums-Matinée
Mannheim. Im Jahr 2021 wurde der Verein PE-Förderungen für Studierende der Musik 30 Jahre alt. Das ist ein guter Grund, um zu feiern, was nun am Samstag, 26. Juni, ab 11 Uhr mit einer Jubiläums-Matinée in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen in die klangvolle Tat umgesetzt wird. Unter dem Motto „2 x 2²“ unterhalten im Museum Zeughaus mit dem Arcis Saxophon Quartett und dem Goldmund (Streich-)Quartett zwei Ensembles ganz unterschiedlicher Genres ihr Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm. Danach lädt PE-Förderungen alle Gäste ein, „bei köstlichen Schmankerl und einem guten Glas mit Künstlern und Zuhörern ins Gespräch zu kommen.“ Der Eintritt kostet 16 Euro, für Studierende der Musikhochschule ist er frei. Die Anmeldung zu dem Konzert erfolgt per E-Mail an info@pe-foerderungen.de.Mehr dazu hier:
www.rem-mannheim.de
Kurpfälzisches Kammerorchester gibt Jubiläumskonzert / Ausstrahlung im SWR-Radio im Juli
Mannheim. Ein stattliches Jubiläum gilt es beim Kurpfälzischen Kammerorchester zu feiern: Unter dem Titel „70 Jahre KKO“ musiziert der renommierte Klangkörper am Sonntag 26. Juni, im Mannheimer Schloss. Sopranistin Lydia Teuscher und das Orchester unter Leitung von Chefdirigent Paul Meyer führen dabei Werke von Johann Stamitz, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Hofmann, und Franz Schubert auf. Das Konzert eine geschlossene Veranstaltung, allerdings dürfen sich Musikliebhaber einen Radio-Sendetermin vormerken - denn die Aufführung wird im Rahmen des „SWR2 Mittagskonzert“ am 5. Juli ab 13.05 Uhr ausgestrahlt.
Kammerkonzert für Blechbläser und Kontrabassquartett am Theater Heidelberg
Heidelberg. Beim 3. Kammerkonzert dieser Spielzeit erklingt am Sonntag, den 26. Juni, 11 Uhr, Musik von Gustav Holst, Orlando di Lasso und George Gershwin im Alten Saal des Theaters und Orchesters Heidelberg. In einem Arrangement für Blechbläserquintett von Geoffrey Bergler bringen Clément Schuppert und Martin Hommel (Trompete), Jessica Armstrong (Horn), Damian Schneider (Posaune) sowie Thomas Matt (Tuba) Holsts Suite Nr. 1 Es-Dur op. 28A zu Gehör. Im Anschluss präsentieren die Kontrabassisten Jens Veeser, Thomas Acker, Georgi Berov undURL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/erleben_artikel,-erleben-veranstaltungen-in-der-rhein-neckar-region-von-faber-beim-zeltfestival-bis-shakespeare-auf-d-_arid,1965177.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,11.html
[4] https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/mannheimer-sommer/mannheimer_sommer_2022.php
[5] https://www.theaterheidelberg.de
[6] https://www.magentamusik.de/download-festival-germany-2022-livestream
[7] https://www.mannheimer-morgen.demailto:anmeldung@bloch.de
[8] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.bloch.de/veranstaltungen/detail/event/cal-type/ical/2022/06/23/5796?cHash=6b82613cc644511a38564bd8862b13c1
[9] https://www.pfingstbergblues.de/tickets.html
[10] https://www.mannheimer-morgen.demailto:stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de
[11] http://www.capitol-mannheim.de/spielplan/202206
[12] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/firmen_firma,-_firmaid,13.html
[13] https://saparena.de/events/music-show-scotland-ersatztermin-1774
[14] https://www.mcon-mannheim.de/veranstaltungskalender/alex-christensen-berlin-orchestra-ein-abend-nur-hits-live-2022
[15] https://www.pro-arte-konzerte-mannheim.de/konzerte-karten/details/default_9c250c5587/show.html
[16] https://www.karlstorbahnhof.de
[17] https://www.mannheimer-morgen.demailto:info@pe-foerderungen.de
[18] https://www.rem-mannheim.de/veranstaltung/jubilaeums-matinee-der-pe-foerderung-fuer-studierende-der-musik-ev/