Fotokunst

Off//Foto in Ludwigshafen: Die Maleks und Günther Wilhelm

Die Ausstellung "Ruheorte" bei Independent Art in Ludwigshafen zeigt die Fotokunst von Nicole und Claus-Peter Malek sowie von Günther Wilhelm.

Von 
Helmut Orpel
Lesedauer: 
Die linken Fotografien sind von Nicole und Claus-Peter Malek, das rechte von Günther Wilhelm. © Günther Wilhelm

Ludwigshafen. Die Qualität einer künstlerischen Fotografie drückt sich einerseits im spannungsvollen Motiv aus, andererseits in der Beherrschung der subtilen Technik mit allen ihren Komponenten. Dies zeigt sich besonders bei den Arbeiten von Nicole und Claus-Peter Malek, die im Rahmen von Off//Foto bei Independent Art in Ludwigshafen, Hartmannstraße 45, ausgestellt werden. Die in Bretzfeld bei Heilbronn lebenden Fotografen arbeiten mit dem Kollodium-Nassplatten Verfahren. Gearbeitet wird dabei mit speziell beschichteten Glas- oder Metallplatten, die belichtet und im eigenen Labor entwickelt werden. Das Resultat ist ein künstlerisch anspruchsvolles Bild, dessen Aura überzeitlich wirkt. Die Abzüge wurden auf Baryt-Papier übertragen. So entstanden, speziell für die Ausstellung in Ludwigshafen, die den Titel „Ruheorte“ trägt, Stillleben und magisch wirkende Landschaften in schwarz-weiß.

Günther Wilhelm, der überregional für seine künstlerische Graphik bekannt ist, arbeitet mit unterschiedlichen fotografischen Techniken. In der aktuellen Ausstellung sind sozialdokumentarische Fotografien zu sehen. Über Jahrzehnte hinweg hat er den Warschauer Stadtteil Praga fotografisch durchwandert. Dieser in der Zeit der Stilkunst entstandene Stadtteil hat zwar den Krieg überlebt, aber ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend vom Verfall bedroht. Fokussiert sind in Wilhelms Arbeiten die Hinterhofaltäre, deren surreal wirkende Pracht bis heute gepflegt werden. Zu dieser Werkreihe ist auch ein Bildband erschienen, der am 14. Mai um 18 Uhr im Wilhelm-Hack-Museum vorgestellt wird. Das Ausstellungsende ist am 25. Mai. Weitere Informationen gibt es unter www.independent-art.de.

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen