Interview

Mannheimer bei der TV-Show „Die besten Comedians Deutschlands“

Der hörbehinderte Comedian Toby Käp erklärt im Interview, wie er die Plattform der Sat.1-Sendung nutzen möchte - mit seiner Hündin Frieda als Co-Star.

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Der Mannheimer Komiker Toby Käp startet verstärkt durch. © Florian Fröhlich

Das Wichtigste in Kürze

- Der Comedian Toby Käp, hörbehindert, forciert seine Karriere live und bei Sat.1. - Er tritt mit seiner Hündin Frieda bei „Die besten Comedians Deutschlands“ auf - und im Schatzkisl. - Käp performt regelmäßig in Berlin und moderiert live in Mannheim und Heidelberg.

Toby Käp. Sie waren in Köln bei der Aufzeichung zur Sat.1-Show „Die besten Comedians Deutschlands“. Wie war es für Sie, was haben Sie gezeigt und wie ist die Show konzipiert?

Toby Käp: Für mich war es ein super aufregender und auch langer Tag. So eine Anfrage kommt nicht alltäglich reingeflattert, und ich werde in solchen Momenten auch immer sehr demütig, weil ich weiß, dass es nicht selbstverständlich ist, dass man dabei ist. Ich könnte jetzt sagen, dass Sie sich einfach die Folge anschauen sollen, dann wissen Sie, was ich präsentiert habe... doch man ist bei TV-Anfragen bis zu einem bestimmten Grad auch Dienstleister. Als ich die Anfrage erhielt war zumindest ein Themenbereich angefordert gewesen und das war das Thema Hund. Also galt die Anfrage auch meiner Hündin Frieda, da die Produktion ein paar Auftritte von mir mit ihr kannten und sie als wortwörtlichen Eyecatcher dabei haben wollten. Konzipiert war die Folge so, dass unglaublich viele verschiedene männliche und weibliche Comedians dabei waren, zwölf an der Zahl. Das komplette Produktionsteam und alle Kolleginnen verfolgen zusammen ein Ziel: Gute Unterhaltung.

Wann wird es ausgestrahlt?

Käp: Ab dem 25. April werden die vier Folgen freitags um 20:15 Uhr in SAT.1 ausgestrahlt.

Wie wählt man das Material für seine 10 bis 15 Minuten Chance auf Ruhm im Fernsehen aus? Das stelle ich mir nervenaufreibend vor.

Käp: Wie gesagt: der Themenblock Hund war angefragt, das hieß für mich, dass circa fünf bis Minuten Stagetime schon gedanklich weg waren. Ich habe mir dann selber meine Gedanken gemacht und mich mit engen Freunden, aber auch der Produktion ausgetauscht, was am Besten in das Format passt und mich zugleich am Besten darstellt. Das ist weniger das Nervenaufreibende. Das Nervenaufreibende ist die eigene Energie bis zum Moment des Bühnenaufgangs hochzuhalten und mit dieser positiven Energie die Leute im Saal und vor den Endgeräten zu erreichen.

Zur Person



Toby (Tobias) Käp wurde 1988 in Gerolstein geboren . Er studierte in Heidelberg. Heute arbeitet er als Veranstaltungskaufmann im Mannheimer Capitol und forciert seine Comedy-Karriere.

Käp war Finalist beim Mannheimer Comedy Cup 2017 (Kategorie: Newcomer), beim „NightWash Talent Award“ 2017 sowie beim 24. Bielefelder Kabarettpreis 2021. Er ist Gewinner der Kabarett Talente Show in Salzburg 2018 und war nominiert für den Recklinghäuser Hurz 2022 (Kategorie: Kleiner Hurz). Weiterhin war er Teilnehmer beim Stuttgarter Besen 2024 und beim Hamburger ComedyPokal 2024.

Als Moderator ist er in der Heidelberger Reihe „Zum Lachen in den Keller – StandUpComedy im Cave54“ und bei „Standup meets Impro“ im Improtheater Mannheim zu erleben.

Nächster Solo-Auftritt mit seinem Bühnenprogramm „Hör mir auf!“ ist in Mannheim am Freitag, 21. Februar, 20 Uhr, im Schatzkistl. Karten und mehr unter schatzkistl.de und tobykaep.de

Ist Ihre bühnenerfahrenee Hündin Frieda auch kameratauglich?

Käp: Absolut! Das fällt ihr am Allerleichtesten. Es ist da wirklich egal, ob da Kameras sind oder nicht - der Fixpunkt für Sie bin auf der Bühne stets ich. Das macht es mir aber auch gleichzeitig so unglaublich leicht mit ihr so einen Quatsch zu machen. Da kann ich mich auf sie, aber ebenso sie sich auf mich verlassen.

Sind es auch Ihrer Meinung nach „Die besten Comedians Deutschlands“? Wer wählt das überhaupt aus und nach welchen Kriterien – außer zeitlicher Verfügbarkeit?

Käp: Puh... das Ding ist: Humor ist wie Gulasch: Der eine mag es lieber schärfer, der andere mag es weniger scharf und der dritte will es vegan. Und um am Ende möglichst vielen eine durchwegs gute Zeit zu ermöglichen, muss das Gulasch einer größtmöglichen Schnittmenge schmecken. Humor ist divers. Und ich sehe in Diversität eine Stärke, welche bei „Die besten Comedians Deutschlands“ sehr, sehr gut zur Geltung kommt. Die Produktionsfirma Brainpool TV feiert gerade sein 30. Jubiläum und gilt seit jeher als die beste Comedy-Schmiede in Deutschland. Durch Formate wie NightWash geht der Nachwuchs nicht aus - und ich oder andere Künstler wie Tony Bauer, Timur Turga oder Okan Seese bekommen bei „Die besten Comedians Deutschlands“ genauso eine Fläche, wie Mario Barth oder Cindy aus Marzahn. Super das Sat.1 zu so einem diversen Cast steht.

Das Fernsehformat geht auch auf große Tournee und gastiert am 10. Dezember auch in der SAP Arena. Ist schon absehbar, ob Sie da dabei sind?

Käp: „Die besten Comedians Deutschlands Live“ ist ein anderes Show-Konzept, mit den besten Künstlerinnen dieser Zunft. Wer weiß, vielleicht bin ich irgendwann auch dabei!

Die Karriere nimmt generell Fahrt auf: Nach Ihrer Solo-Show im Schatzkistl am 21. Februar, spielen Sie März an mehreren Abenden im Quatsch Comedy Club in Berlin. Der Ritterschlag?

Käp: Quatsch Comedy Club und der ganze Staff dahinter ist auch einfach ein super herzliches Team. Beim Quatsch Comedy Club spiele ich ja regelmäßig seit Sommer 2018, glaube ich. Auch hier nehme ich die Terminanfragen stets sehr demütig und dankbar an. Aber das bestätigt mich auch in meinem Wirken und in meiner Vorstellung von Humor.

Ihr Duo mit dem sehbehinderten Timor Turga dürfte eine weltweit fast einzigartige Comedy-Show gewesen sein. Kommt diese Paarung noch mal zusammen oder hat sich „die Band“ endgültig getrennt?

Käp: Das Konzept war einzigartig und jeden Abend auch einmalig, da wir uns gegenseitig in der Zugabe auch nichts geschenkt haben. Höhepunkt unseres Duos war ja auch unsere Teilnahme beim Comedy Central Roast Battle. Das war auch eine meiner persönlich schönsten TV-Erfahrungen, die ich missen möchte. Ob wir nochmal zusammen finden, wird die Zeit zeigen. Denn das „Ende“ ergab sich einfach auch aus dem Grund, dass sowohl Timur als auch ich zeitgleich unsere ersten Solotermine starteten und wir auch unabhängig voneinander wachsen wollten. Aber wieso nicht - ich bin da offen für, weil ich es auch einfach geil fand. Denn das Konzept funktionierte auch deswegen, weil Timur und ich andere Methoden haben, um Witze zu generieren. Wir hatten also nicht nur unterschiedliche Handicaps, sondern auch unterschiedliche Arten, die Leute zu unterhalten.

Dafür treten Sie bei Ihrem Solo-Auftritt am 21. Februar im Schatzkistl sicher wieder mit Ihrer vierbeinigen Partnerin auf. Was passiert da auf der Bühne, was wird neu sein?

Käp: Es wird nahezu identisch sein wie das Solo ausgelegt ist. Doch aktuell befinden wir uns in einer sehr angespannten politischen und gesellschaftlichen Lage, und ich empfinde es auch hier nahezu als Auftrag, dass wenn man schon das Privileg haben darf auf einer Bühne stehen zu dürfen, dass man nicht nur Haltung zeigt in seinen witzigen Geschichten, sondern auch zu ernsteren Themen. Und da nehme ich es auch offensiv in Kauf, dass es einem eventuell nicht gefallen wird; doch dann ist das so - es ist nicht meine Aufgabe allen zu gefallen, sonst wird man als Künstler austauschbar.

Apropos Live-Comedy: Das Angebot in Mannheim wird immer breiter, auch in Capitol, Rosengarten, Schatzkistl und Klapsmühl. Dazu das Impro-Theater, der Papperlapap Club und die Comedy Companyim Lindbergh. Kann das alles funktionieren?

Käp: Das kann und wird es. Davon abgesehen, dass das Capitol, Rosengarten, Schatzkistl und Klapsmühl vorwiegend Solo-Shows von Comedians haben, leben der Papperlapapp und die Comedy Company von ihren Mixed Shows. Papperlapapp ist da aber, meines Wissens nach, von allen Veranstaltungshäusern am breitesten aufgestellt: von Comedy OpenMic über Mixed Shows oder dem darstellungsdiversen Format „Kunst gegen Bares“, kommen noch Solo-Shows dazu und ab und an gibt es Surprise-Abende an denen neue Formate getestet werden.

Wie sehen Sie das Angebot im Einzelnen?

Käp: Das Improtheater Mannheim hat vorwiegend Improtheater, weil hier steht das vorwiegende Programm im Namen des Veranstaltungshauses. Dort kann man aber auch Stand-up-Comedy im kleinen Rahmen genießen und seit September 2024 auch ein neues Format von Markus Rohr und mir: Standup meets Impro - bei dem Standup-Comedians in der ersten Hälfte ein OpenMic spielen und in der zweiten Hälfte mit Impro Shortform-Games konfrontiert werden. Das macht es besonders spannend zu sehen wie sie mit der Situation umgehen, keinen Text zu haben. Unglaublich witzig und bisher immer ausverkauft gewesen. Jahrelang haben wir uns in und um Mannheim beschwert, dass es keine oder nur sehr wenige Möglichkeiten gibt Comedy zu machen; ich selber stehe seit fast zehn Jahren auf der Bühne mit Stand-up-Comedy und bin, weil es hier nichts gab, immer sehr weite Strecken gefahren. Jetzt haben wir endlich die Möglichkeiten, also sollte man die als Künstlerin und auch als Zuschauerin oder Zuschauer nutzen.

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke