In dieser Werft ist schon sehr lange kein Schiff mehr vom Stapel gelaufen. Die Halle wirkt heruntergekommen wie eine Industriebrache, der Boden ist dick mit Holzspänen bedeckt: kein Wunder, dass da auch der griechische Heerführer Agamemnon, offenbar Chef des Ladens, wenig Tatkraft ausstrahlt.
Gelangweilt lümmelt er auf seinem Drehstuhl, auf dem Couchtisch vor ihm steht eine Flasche Hochprozentiges, daneben ein Nato-Fähnchen mit Lorbeerkranz. Griechenland ist abgebrannt. Nun lag die Versuchung nahe, anlässlich der Neuproduktion von Christoph Willibald Glucks Oper "Iphigenie in Aulis" auf die aktuelle politische Situation Griechenlands anzuspielen. Denn das Volk, das auf frische Winde wartet, damit es endlich in den Krieg gen Troja segeln kann, erscheint in Racines Tragödie ebenso demoralisiert wie das von der Wirtschaftsflaute gebeutelte Griechenland unserer Zeit.
Mäßig fesselnd
Freilich war Glucks erste für Paris geschriebene Reformoper schon immer umstritten, was vor allem an dem unmotiviert wirkenden glücklichen Schluss der Oper liegt. So kann man sich fragen, warum man in Stuttgart ausgerechnet diese selten aufgeführte Oper als erste Saisonpremiere angesetzt hat - zumal Glucks Musik trotz origineller Szenen im dritten Akt heute nur noch mäßig zu fesseln weiß. Dazu kommt, dass die Regie dramaturgisch keinen rechten roten Faden findet, sich verheddert zwischen aktuellen Verweisen und der Darstellung des mythischen Grundkonflikts.
Nein, schlüssig wirkte das alles nicht, was auch den Sängern anzumerken war, die mitunter seltsam neben sich standen. Dabei wurde überwiegend gut gesungen. Stimmlich profund im verzweifelten Ringen um das Leben seiner Tochter Shigeo Ishino (Agamemnon), sehr ausdrucksstark auch Hadar Halvy (Klytämnestra). Einen guten Eindruck hinterließ auch die junge Mandy Fredrich (Iphigenie): wegen einer Erkrankung erst am Premierenabend einsatzbereit, überzeugte die junge Sopranistin durch eine leicht geführte, kontrollierte und dynamische Stimme.
Ungemein kompakt präsentierte sich der Chor, wobei dieser passagenweise neben dem Orchester her sang - was damit zu tun haben könnte, dass der Dirigent Christoph Poppen Mühe hatte, Szene und Graben in Einklang zu halten. Poppen animierte das Stuttgarter Staatsorchester zu einem transparenten, am Originalklang ausgerichteten Musizieren, konnte aber die Spannung der Ouvertüre nicht bis zum Ende halten. Am Ende viel Beifall für die Sänger, wenige Buhs für die Regie. Ein Publikumsrenner dürfte diese Produktion trotzdem nicht werden.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-warten-auf-frischen-wind-_arid,403645.html