Hintergrund - Ein Blick zurück auf das Kulturjahr 2012, in dem neben den Diskussionen um den Kunsthallen-Neubau und die NTM-Intendanz viel geschah

Vertretbare Kompromisse und Visionen

Von 
Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 

In der Rückschau könnte das Jahr 2012 einmal als Zäsur in die Geschichte der Kultur Mannheims und der vielbeschworenen Metropolregion eingehen: Auf dem Papier tat und tut sich Gewaltiges - wie die Entscheidung für den Neubau der Kunsthalle durch gmp. De facto entstehen Kompromisse auf der Basis vertretbarer gemeinsamer Nenner. So zeichnet sich bei der intensiv geführten Führungsfrage am Nationaltheater (NTM) nach dem krankheitsbedingten Abgang von Regula Gerber eine Abkehr vom gewohnten Generalintendanten-Modell ab - doch die Experimentierfreude an gewagter Demokratie von OB Peter Kurz teilt längst nicht jeder. Und so wird der Gemeinderat am 19. Februar voraussichtlich keine Mannheimer Variante des Stuttgarter Modells mit einem Führungskollektiv der Spartenintendanten auf den Weg bringen, sondern eine Doppelspitze aus einem Künstler und einem Kaufmann.

"Herren der Ringe"?

Am NTM und in Hansgünter Heymes Pfalzbau wurde Wagners "Ring des Nibelungen" fortgeführt beziehungsweise abgeschlossen. Mitunter wurde auch hier gestritten, ob ein Schmieden mit vereinten Kräften nicht sinnvoller gewesen wäre - wenn es nach dem nationalen Presseecho geht, waren weder Heyme noch NTM-Regisseur Achim Freyer unumstrittene "Herren der Ringe". Aber Mannheim hat die "Götterdämmerung" noch vor sich und schließt das Mammutprojekt im Frühjahr 2013 ab. In Ludwigshafen muss sich dagegen der Intendant fragen, ob er seine Planungen für den Herbst überhaupt noch im Amt erlebt - Teile der Kulturpolitik stellen den 77-Jährigen beziehungsweise die Existenzberechtigung des Intendantenpostens am Ludwigshafener Gastspiel-Theater derzeit massiv in Frage.

Unter dem neuen Intendanten Holger Schultze punktete das Theater Heidelberg zunächst baulich - der prächtig sanierte Saal wurde bundesweit als Zeichen anerkannt, wie viel Kultur den Menschen auch in Zeiten der Krise wert ist. Gleichzeitig stellte die Stadt überraschend die Weichen, als Zentrum für zeitgenössischen Tanz in Baden-Württemberg wahrgenommen zu werden - ein Produktionszentrum soll entstehen, 2014 ein zweijährliches Festival starten.

Die Event-Kultur schwächelte 2012 dagegen: Das Bon-Jovi-Open-Air 2011 auf dem Maimarktgelände blieb eine Eintagsfliege, der Wegfall des kostenlosen Festivals Arena Of Pop am Mannheimer Schloss wiegt schwer. Auch das Top-Ereignis in der SAP Arena, Bülent Ceylans und Xavier Naidoos Benefizshow "Gemeinsam für unsere Kinder", wurde von der Absage des 2012 ansonsten von Superlativen verwöhnten Komikers nach dem Tod seines Vaters etwas überschattet, der eigentlich schon verbuchte Besucherrekord von 15 000 um 2000 verpasst. Überhaupt erlebte die Arena trotz vieler ausverkaufter "Routine"-Konzerte ein schwächeres Jahr: Außer dem Tourauftakt von Udo Lindenberg im März, dem Gastspiel des Stadionrockers Herbert Grönemeyer im Mai und vor allem dem grandiosen Tom-Petty-Konzert Ende Juni gab es wenig Exklusives. Da wirkt 2013 mit Pink, Leonard Cohen und Crosby, Stills & Nash jetzt schon vielversprechender.

Nach der finanziellen Konsolidierung muss das Mannheimer Kulturzentrum Alte Feuerwache erneut einen Führungswechsel verkraften: Siegfried Dittler geht nach nur etwas mehr als zwei Jahren nach Potsdam, seit 1. Oktober leitet das 29-jährige Eigengewächs Sören Gerhold das Haus. Dem hat die dauerhafte Übergangsphase programmatisch nur bedingt gut getan - so hat der wegen Umbaumaßnahmen zeitweilig etwas eingeschränkte Heidelberger Karlstorbahnhof in Sachen überregionaler Strahlkraft die Nase weiterhin vorn. Gleichzeitig nutzte die Alte Seilerei in Mannheim-Neckarau das Quasi-Vakuum in Sachen Rock und Pop zuletzt, um sich zu etablieren. Immerhin: Der wachsende Erfolg der Indie-Pop-Festivals "Sound Of The Forest" im Odenwald und Maifeld-Derby macht Hoffnung, dass es weiterhin vielfältig zugehen wird.

Der Erfolg von Bands wie Get Well Soon, Sizarr und Bakkushan unterstützt diese These. Selbst der "typische" Mannheimer Soul-Sound wird heterogener: Die Söhne arbeiten auch ohne ihre Alphatiere Naidoo und Michael Herberger erfolgreich weiter. Der bisherige Obersohn landete gleich zwei Nummer-1-Alben - mit der Best-Of-Platte "Danke fürs Zuhören" und dem Xavas-Debüt "Gespaltene Persönlichkeit an der Seite von Rapper Kool Savas. Auch die Wiederannäherung an Ex-Produzent Moses Pelham verspricht mehr Vielfalt. Genau wie die Pläne von Naidoo/Herberger für die Konversions-Flächen der Taylor-Kaserne, die von der Vision eines Kreativzentrums rund um ein polyvalentes Theaterhaus geprägt sind. Ob das womöglich auch irgendwann als pragmatischer Kompromiss endet, steht in den Sternen. Aber eine Vision bleibt stark: Mannheim hält an seiner Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas als Motor für die Stadtentwicklung fest.

Wichtige Kulturtermine 2013

REM: "Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa" (8.9.- 2.3.2014, www.wittelsbacher2013.de), "Uruk - 5000 Jahre Megacity" (20.10.-21.4.2014).

Nationaltheater: Neuer Mannheimer Ring - Premiere "Götterdämmerung" (22.3.). Kompletter "Ring des Nibelungen"-Zyklus (22., 25., 31.5., 2., 7., 8., 14., 16., 28., 30.6., 4., 7.7.), Internationale Schillertage (21.-29.6.).

SAP Arena: "Voice Of Germany" (7.1.), Bülent Ceylan (24.- 26.1. (ausverkauft), 14.12.), Seeed (5.3., Restkarten), Joe Cocker (28.4.), David Garrett (15.5.), Pink (16.5., ausverkauft), Crosby, Stills & Nash (23.6.), Leonard Cohen (12.7.), Bundesvision Song Contest (26.9.), Michael Mittermeier (17.10.) Cirque du Soleil (13.-17.11), Aida Night Of The Proms (5.12.).

Open-Airs: Maifeld-Derby (31.5.-2.6.), Pop am Fluss: Xavier Naidoo (31.5.), Sean Paul (1.6., beide Festwiese Ladenburg), Schloss in Flammen (20.7.), Unheilig (27.7., beide Schloss Mannheim), Musik im Park: Dieter Thomas Kuhn (10.8.), Katie Melua (11.8., beide Schlosspark Schwetzingen), Sound Of The Forest (16.-18.8.).

Festivaltermine (soweit bereits bekannt): Heidelberger Frühling (16.3. - 20.5.), Schwetzinger Festspiele (26.4. - 8.6.), Nibelungen-Festspiele (5.-21 7.), Fotofestival Mannheim Ludwigshafen Heidelberg (14.9.-10.11.), Enjoy Jazz (2.10.-9.11.). jpk

Ressortleitung Stv. Kulturchef

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen