Theater

So werden Brechts große Fragen neu am Mannheimer NTM gestellt

Vom vergeblichen Warten auf göttliche Ratschläge: Die Regisseurin Charlotte Sprenger inszeniert Bertolt Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ für das Mannheimer Nationaltheater

Von 
Alfred Huber
Lesedauer: 
Will ein guter Mensch in einer schlechten Welt sein: Shen Te (Annemarie Brüntjen, vorne re.) in Charlotte Sprengers Inszenierung. © Christian Kleiner

Mannheim. Wenn einer die desaströsen Zustände der jüngeren Geschichte aus eigener Anschauung kannte, dann Bertolt Brecht. Schließlich musste er vor den Nazis durch halb Europa fliehen, bevor er in den Vereinigten Staaten vorübergehend Zuflucht fand. „Nur noch ein Gott kann uns retten“, hatte Martin Heidegger 1966 in dem legendären „Spiegel“-Gespräch verkündet. Gemessen an seiner atheistischen Philosophie eher unwahrscheinlich. Bertolt Brecht, auch kein Anhänger frommer Gesinnung, lässt in seinem Stück „Der gute Mensch von Sezuan“ gleich drei himmlische Besucher einschweben, um die Gutheit der Menschen zu testen.

Vorstellungen am NTM

Premiere am 10. Februar sowie die Vorstellung am 12. Februar ausverkauft. Karten für die Vorstellungen am 17., 19 und 24. Februar gibt es unter Telefon 0621 1680-150

Als sie ein Nachtquartier suchen, nimmt allein Shen Te, eine Prostituierte, die Fremden auf. So erfahren die Göttlichen, dass Gesellschaften noch lange keine solidarischen Gemeinschaften sind. Allerdings ignorieren die Himmlischen den allgemeinen Mangel an Mitmenschlichkeit, haben sie doch in Shen Te immerhin einen guten Menschen gefunden. Für grundsätzliche Ratschläge, die aus den existenziellen Krisen der Weltgesellschaft hinausführen könnten, fühlen sie sich offenbar nicht zuständig.

Stoff bleibt aktuell

Denn um ein Krisenstück handelt es sich nach den Worten der Regisseurin Charlotte Sprenger, die Brechts „Guten Menschen von Sezuan“ für das Mannheimer Nationaltheater als Eröffnungsvorstellung im „Alten Kino Franklin“ inszeniert. Zwar könne man die gegenwärtige Situation (Krieg in der Ukraine, Flüchtlinge, Klima-Wandel) nicht mit der Katastrophe vergleichen, die Brecht zwischen 1938 und 1942 erlebte, als er an seinem Text schrieb. Aber das schmälere keineswegs dessen Aktualität, betont Sprenger. Brechts Klagen über die Ungerechtigkeit in der Welt und seine Kritik an den Kältezonen des Kapitalismus, regten auch heute noch zum Nachdenken an. Lösungen seien nicht in Sicht. Schließlich habe bislang niemand eine überzeugende Antwort auf die Frage gefunden, wie man in einer schlecht eingerichteten Welt gut sein könne. Die lauen Zugeständnisse der Götter vor ihrer Abreise an die herzensgute, sich vergeblich nach Liebe und Geborgenheit sehnenden Shen Te, begreift Charlotte Sprenger eher als Versuch, zu vertuschen, dass absolutes Gutsein unter bestimmten politischen und wirtschaftlichen Bedingungen unmöglich ist. Entsprechend wird die ehemalige Prostituierte als spätere Fabrikbesitzerin weiterhin eine Doppelexistenz führen müssen, um in der Rolle des hartherzigen Vetters Shui Ta das ausbeuterische Spiel des Kapitalismus in Gang zu halten. Nur so könne Shen Te ihre Gläubiger bezahlen und die vielen Bittsteller unterstützen.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Vom Abstand der Menschen zu den Göttern erzählt auch das Bühnenbild, ein ehemaliger Kirchenraum, der „nicht mehr von Religiosität bewohnt ist“, wie Charlotte Sprenger es formuliert. Hier, an diesem Ort unterschiedlichster Begegnungen, werden zu Beginn auch die Rollen verteilt. Auf diese Weise will Sprenger den Anfang des Stückes, der ihr bei Brecht zu funktional erscheint, als „Gedankenspiel entwickeln“.

Mehr zum Thema

Gedenktag

Fressen und Moral - vor 125 Jahren wurde Bert Brecht geboren

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren

Das Stück habe, zumal im ersten Teil, „enorme Schwächen“ konstatiert Sprenger. Dennoch schätzt sie seine „Klarheit“, die ähnlich wie bei Büchner oder Jelinek zu einer Haltung zwinge, zu einer konkreten Position. Es sei Brechts „schmerzhafte Genauigkeit“, mit der er die Figur der Shen Te ihrem bitteren Ende radikal entgegenspielen lasse. Ein Vorgang, den Charlotte Sprenger als Verweis auf eine „hoffnungslose Welt“ deutet, auf eine Ohnmacht und Ratlosigkeit, deren Unbedingtheit „Endzeitgefühle“ heraufbeschwöre.

Freier Autor Geboren 1941, Studium Musikheorie/Musikwissenschaft, Philosophie, Germanistik, Kunstgeschichte in Mannheim und Heidelberg Volontariat Mannheimer Morgen, Redakteur, anschließend freier Journalist und Dozent in verschiedenen Bereichen der Erwachsenenbildung. Ab 1993 stellvertretender Ressortleiter Kultur, ab 2004 bis zur Pensionierung Kultur-Ressortleiter.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen