Meinung: In Taiwan wurde vor kurzem das 20 Fußballfelder große National Kaohsiung Center for the Arts eröffnet, in Abu Dhabi ein umstrittener zweiter Louvre  

Sind Mega-Kulturbauten sinnvoll?

Sie kosten offiziell zwischen 300 Millionen und 1,5 Milliarden Euro: Das jüngst in Taiwan eröffnete National Kaohsiung Center for the Arts, Berlins Humboldt-Forum, Hamburgs Elbphilharmonie oder der neue Louvre in Abu Dhabi. Sind diese teilweise auf Rekorde getrimmten Mega-Kulturbauten im Sinne der Aufklärung ein wichtiger Beitrag für die Welt? Oder wird Kultur dabei zum Statussymbol gesellschaftlichen oder individuellen Größenwahns degradiert?

Von 
Florian Lim und Jörg-Peter Klotz
Lesedauer: 
Die größte Orgel Asiens im weltweit größten Kulturzentrum unter einem Dach: ein Konzertsaal von Taiwans National Kaohsiung Center for the Arts bei der Eröffnung Mitte Oktober. © Ritchie Tongo/EPA-EFE/REX/Shutterstock

Melden Sie sich an oder schließen Sie ein Abo ab, um den gesamten Artikel lesen zu können. Als registrierter Nutzer können Sie monatlich drei MM+ Artikel kostenlos lesen. Abonnenten können unbegrenzt viele MM+ Artikel lesen.

Hallo [Vorname],
du kannst diesen MM+ Artikel kostenlos freischalten.

Du hast diesen Monat noch X Artikel frei.

Hallo [Vorname],
du hast bereits 3 MM+ Artikel in diesem Monat freigeschaltet.

Bitte schließe ein Abo ab, um jetzt weiterzulesen.

Redaktion Florian Lim studierte Literarisches Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim und Journalistik in Leipzig. Nach Praktika bei der Braunschweiger Zeitung, der Eßlinger Zeitung und der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung begann er sein Volontariat beim Mannheimer Morgen. Seit Januar 2018 arbeitet er als Blattmacher für die Kulturredaktion.

Ressortleitung Stv. Kulturchef