Kunst

Hamann-Fotografien in Mannheim: Vertikale Bilder auf 19 Litfaßsäulen

Vertikalansichten des Mannheimer Fotografen Horst Hamann sind für eine Woche auf Litfaßsäulen im Mannheimer Stadtgebiet zu sehen. Das Besondere daran: Sie können über eine Handy-App in Bewegung gesetzt werden

Von 
Uwe Rauschelbach
Lesedauer: 
Bildgewaltige Kooperation: MVV-Vorstandsvorsitzender Georg Müller (l.) und Horst Hamann bei der Vorstellung des Projekts. © Manfred Rinderspacher

Mannheim. Auf der Bundesgartenschau waren sie zu besichtigen, und ab Dienstagmorgen sind sie für eine Woche im gesamten Stadtgebiet zu bewundern: Sechs Vertikalansichten des Mannheimer Energieunternehmens MVV, die Fotograf Horst Hamann aufgenommen hat, wurden auf 19 Litfaßsäulen im gesamten Stadtgebiet aufgebracht. Sie können bis zum 1. Februar nicht nur besichtigt, sondern über eine Handy-App auch in Bewegung gesetzt werden.

Was für Horst Hamann eine „neue Dimension“ der fotografischen Kunst bedeutet, nämlich starren Motiven eine Dynamik zu verleihen, ist für den MVV-Vorstandsvorsitzenden Georg Müller ein unternehmerisches „Statement“.

Interview

„Der Wasserturm ist unser Empire State Building“ - findet Fotograf Horst Hamann

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren

Gehe mit der künstlerischen Aktion doch eine „grundsätzliche Veränderung der MVV“ einher. So strebe der 6400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählende Konzern eine „weichere“ Kommunikation an. Ziel sei es, die Kunden auf die energetischen Veränderungen einzustimmen, nachdem die Wärmewende von der Berliner Politik „versemmelt“ worden sei.

Hamann Bilder geraten mit App in Bewegung

Die MVV sieht sich als Vorreiter einer nachhaltigen Energieversorgung. Ziel ist es, als eines der ersten Energieunternehmen dieses Landes bis 2035 eine klimapositive Bilanz vorzulegen. Die Kooperation, die die MVV mit dem Mannheimer Fotografen Horst Hamann eingegangen ist, sei für das Unternehmen „ein weiterer Schritt“.

Gehe es doch darum, so Müller, die MVV mitten in der Gesellschaft zu verorten. Zum 150-jährigen Bestehen des Konzerns hatte Hamann Fotografien für die Publikation „Mannheimer Energien“ geliefert, die die Geschichte der MVV in vertikaler Perspektive bebildern.

Zur Person: Horst Hamann

  • Horst Hamann: 1958 in Mannheim geboren, ging Hamann 1979 nach dem Abitur für ein Jahr nach New York. 1989 verließ er Mannheim nach seiner „Sinnfonie für Amphitrite” am Wasserturm und nahm eine Wohnung im East Village.
  • 2009 zog er nach Frankfurt. Seit 2019 war er wieder öfter in Mannheim, wo er 2023 die Galerie „Here is New York eröffnete – die auch Werkstatt, Archiv und wie ein kleines Museum ist.

Hamann sagte bei der Vorstellung der Litfaßsäulen-Aktion, diese biete die einmalige Gelegenheit, neue künstlerische Sichtweisen zu gewinnen und experimentelle Darstellungen zu erproben. Die Kooperation mit dem Wirtschaftsunternehmen sei vor diesem Hintergrund als „Signal für die Kultur“ zu verstehen.

Auch an einer Stele vor dem Eingang zu Hamanns Atelier in der Mannheimer Fritz-Salm-Straße lässt sich die Praktikabilität der App in Zusammenhang mit einer Fotografie erproben: Wenn die Ansicht auf dem Handy-Display erscheint, gerät das Bild in Bewegung und eröffnet dreidimensionale Perspektiven.

Hamann sammelte Erfahrungen in New York

Zu sehen sind der Mannheimer Tänzer Jonas Frey und die französisch-kanadische Tänzerin Julie Pécard vom Mannheimer Eintanzhaus, die in die Szenerie digital hineinmontiert wurden und auf den Gebäuden zu tanzen scheinen.

Hamann hat sich bei einem längeren Aufenthalt in New York mit vertikalen Bildmotiven einen Namen gemacht. Davon zeugt sein 1996 veröffentlichter Bildband „New York Vertical“. Auf dem ehemaligen amerikanischen Turley-Areal eröffnete er im vorigen Jahr die „Gallery NY“ mit einem umfangreichen Fotoarchiv.

"Mannheimer Vertical" - Bildband und Kalender

  • 2022 eröffnet Hamann die „Gallery NY“ auf dem Turley-Areal und installiert das größte vertikale Fotoarchiv der Welt. Noch bis Ende Februar ist die Ausstellung in der Fritz-Salm-Str 3, samstags von 12-17 Uhr, sonntags 14-18 Uhr zu sehen. www.gallery-ny.com
  • Für dieses Projekt kehrt Hamann nach Mannheim zurück und untersucht die Stadt auf ihre vertikalen Perspektiven. Das Resultat ist nun in dem Bildband und Kalender „Mannheim Vertical“ sowie in der Ausstellung zu sehen.
  • Kalender: 13 vertikale Panorama-Fotografien im hochwertigen Duotone-Druck. Format 39 x 110 cm als immerwährendes Kalendarium für 46 Euro, 42,50 Euro mit Premium-Karte
  • Bildband: 90 Panorama-Fotografien auf 188 Seiten in hochwertigem Duotone-Druck, Format 19 x 39 cm für 48 Euro
  • Bildband und Kalender für 89,95 Euro, 79,95 Euro mit Premium-Karte
  • Erhältlich im Kundenforum des "Mannheimer Morgen" oder bestellbar unter: meinmorgen.app/shop

 

Auch seine Heimatstadt Mannheim hat der Fotokünstler aus vertikaler Perspektive betrachtet. Resultat sind der Bildband und der Kalender „Mannheim Vertical“ sowie seine Ausstellung „Here is Mannheim“. Auf der Bundesgartenschau im Sommer hat Hamann Motive aus der MVV-Jubiläums-Chronik auf meterhohen Stelen aufgezogen und diese virtuell ergänzt. Das kam gut an; eine ähnliche Resonanz erhoffen sich die Initiatoren nun von der letzten Januarwoche.

Um die Fotografien virtuell erleben zu können, muss die App „Vertical in Motion“ auf dem Handy installiert werden.

Mehr unter: www.mvv.de/vertikal-virtuelle-kunstausstellung

Freier Autor

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke