Mundartglosse (mit Video)

Geb ma än Hausmeschda!

Von 
de Kall
Lesedauer: 
De Kall - Autor unserer Mundart-Glosse. © Walter Imhof

Fria, do hodd im Erdgschoss, also nooch kuriosa Zehlart vunn monschä Kurpelza im „ärschdä Schdock“, awwa jednfalls unnä, die Schmiddn gewøhnt. Dess war än Besä, än Scherwä, än Dragøna, wønna wissd, wass isch mähn. Hoor hoddsä uff de Zäh khappd unn känn Gudä geracht. Awwa, dess muss ma erä lossä, Ordnung hoddsä khappd, die Schmiddn. Die Träbb war gebutzt, de Schnee war gschibbt, kä Werwung unn kä Babierfetzelschä iss do im Hausgøng rumgfloggä. Ä Ruh war außadäm im Träbbähaus. Hodd äna rumgrakehlt, hoddsä glei ihr Abschlussdier uffgerisse, de Riwweläskopp nausgschdreckt unn de Leid glei ordentlisch oigschängt: „Mähne Sie, Sie wøhne allä dohin?“. De Schmiddn ihrn Mønn war dä Hausmeschda. Der armä Kerll hodd zwa nädd viel zu sage khappd bei de Schmiddn, awwa gegä die Leit wara froindlisch.Unn änn Schaffa war’s a. Die Schmiddn unn ihrn Mønn hawwä in de Hausmeschdawohnung gewøhnt, wenisch Miet bezahlt unn viel gschafft. Die Leit ware ihr Geld wert. Hodd ä Gliehbärn de Geischd uffgewwä, de Schpielkaschde geklämmt odda iss da de Briefkaschdeschlissl abgebroche, hosch doin gonze Mut zømmägänummä unn hosch bei de Schmiddn geklinglt. „Iss gut, isch sagsäm!“ Mehr hoddse nädd gsacht, die Schmiddn. Awwa allaheckschdänns zwee Daag schpäda, war die Sach repariert.

Die Schmiddn unn ihrn Mønn hawwä schunn løng ihr Ruh, die Wohnung iss famiet, fers fünffachä. Heitzudaag laafd dess jetz ønnaschda. De Hausmeschda iss a kän Mønn unn kä Fraa mehr, sonndann blooß än „Hausmeister-Service“. Do weesch dønn schunn bscheid … Der Sörviss, der kenna iss, fahrd de gonze Daag midd so klänä Audolin durch die Gegend unn ørufä därf dänn a nur die Hausfawaldung. Gsehä hab isch dänn noch nie – im dunglä Träbbehaus … Wo der wohnt, der Hausmeschda-Sörviss? Dess kønn isch Eisch sage: Ausschließlisch bei mir uff de Newäkoschdäabreschnung!

Alla dønn.

Ihne Ihrn Kall

Lokales

Mundartglosse: "De Kall mähnt: Geb ma än Hausmedscha!"

Veröffentlicht
Laufzeit
Mehr erfahren

AUDIO: Audio: "Geb ma än Hausmeschda!"

Redaktion De Kall iss in Mønnem gebohre (schtädtisch!) unn uffgewackse. Die Fawøondschaft fadeeld sisch iwwa gønz Mønnem: Die Mømme kummd aus Neggara, de Obba aus de SchwetzingaVORschdadt, die Oma aus de Oschtschstadt unn de Babba aus de Neggaschdadd. Gewohnd hodda, damit die wild Mischung perfekd ins Quadrat passt, in Søndhoffe. Schdellt eich vor: uff die Schul issa a gønge, unn zwar uff de Tschänau, newwam Tschutscheft midde Tschennifa und Tschagglin! Hodd awwa nie Jogginghosse øghabd, ehrlisch! Ihne Ihrn Kall<br />

Thema : De Kall mähnt - Mundartglosse

  • Regionale Kultur Caroline Wahl liest in der Feuerwache: Klar darf die das!

    Die Autorin Caroline Wahl, aufgewachsen in Schriesheim-Altenbach, spaltet mit Erfolg und Kontroversen die Literaturwelt – und gastierte in der Alten Feuerwache

    Mehr erfahren
  • Ansichtssache Räddä odda Zuheerä

    Unser Kall wird heute wissenschaftlich und „mähnt“, man müsse sich zwischen Sprechen und Zuhören entscheiden.

    Mehr erfahren
  • Ansichtssache Wass ma so mähnt ...

    Heute kommt unser Mundart-Kolumnist Kall auf den Titel seiner Kolumne zurück und spricht vom „Mähnä“.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen