Das neue Buch

Felwine Sarr - Sprache aus Rhythmus und Musikalität

Eine Handlung, mehrere Perspektiven: Im Roman „Die Orte, an denen meine Träume wohnen“ entwirft Felwine Sarr die Utopie menschlichen Zusammenlebens. Eine Kritik von Manfred Loimeier

Von 
Manfred Loimeier
Lesedauer: 

Mannheim. Nein, es ist nicht so, dass Sarr kürzlich erst beschlossen hat, neben seinen zahlreichen Sachbüchern nun auch noch Autor fiktionaler Bücher zu werden. Bereits im Jahr 2009 hat der heute 51-jährige Sarr einen ersten Roman veröffentlicht: „Dahij“, über die Suche eines jungen Mannes nach seiner Identität. Auch einen Theatermonolog hat Sarr geschrieben, sowie eben Sachbücher über Migration, Entfremdung und Heimkehr.

Was ebenfalls kaum bekannt ist: Begonnen hat Sarr, der an der Duke Universität in den USA Wirtschaftswissenschaften unterrichtet, seine künstlerische Laufbahn als Musiker. Sarr kommt schließlich aus einer Musikerfamilie, gründete schon 1993 eine Musikband und veröffentlichte mehrere Alben, darunter zwei Solo-LPs. Kurzum: Felwine Sarr ist ein künstlerisches Multitalent, und seine beiden großen Themen sind erstens eine selbstbestimmte Zukunft Afrikas und zweitens die Frage: Wo und was ist mein Platz in dieser Welt, wofür leben wir – und wie gemeinsam am besten? Und so ist es kaum verwunderlich, dass sich Sarrs neuer, zweiter Roman „Die Orte, an denen meine Träume wohnen“, zum Teil auch wie eine Selbstbefragung des Autors liest.

Felwine Sarr beschreibt parallele Lebensverläufe zweier Brüder

Sarr erzählt die Handlung seines Romans aus mehreren Perspektiven, überwiegend aber als parallele Lebensgeschichte zweier Brüder. Der eine, Fodé, lebt als Schreiner in Westafrika, der andere, Bouhel, geht zum Studium der Semiotik nach Europa. Fodé lebt mit seiner Frau Marème zusammen, Bouhel lernt die polnische Studentin Ulga kennen. Fodé wird von einem alten Weisen zum Hüter afrikanischer Spiritualität erwählt und verkörpert die Kultur der Volksgruppe der Serer. Bouhel geht mehrere Wochen in ein Kloster und wird dort in christlicher Religion und Mystik unterwiesen. Fodé tötet als spiritueller Führer einen bösen Geist, Bouhel erschlägt aus Notwehr den psychisch instabilen Bruder Ulgas. Bouhel wird daraufhin verhaftet, aber ein Zauber, den Fodé an Ulga schickt, verkürzt seine Haft. Und Ulga, die zwar Naturwissenschaften studiert, sieht dennoch ihr Vertrauen in die für sie unerklärlichen Kräfte Fodés wie auch immer bestätigt.

Mehr zum Thema

Das Interview

Felwine Sarr: Rationalität und Spiritualität sind kein Gegensatz

Veröffentlicht
Von
Manfred Loimeier
Mehr erfahren
Restitution afrikanischer Kulturgüter

Tausende Kunstgegenstände aus Kamerun in Deutschland - auch in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Manfred Loimeier
Mehr erfahren
Politik

Mehr Kontakt zu einstigen Kolonial-Ländern

Veröffentlicht
Von
Sabine Glaubitz, Gerd Roth
Mehr erfahren

Es liegt nahe, die beiden Lebensentwürfe von Fodé und Bouhel als gegensätzlich miteinander zu vergleichen: zum einen der Wechsel von vita activa und vita contemplativa, ganz wie bei Hermann Hesse, zwischen einem Leben im Alltag und dem Alltag im Kloster. Zum anderen hier die europäische Rationalität und Wissenschaftlichkeit, dort die afrikanische Magie, Spiritualität und die Riten der Initiation. Aber gerade so ist es nicht, sondern es geht Sarr vielmehr darum zu zeigen, dass sich Wissen und die Suche nach Erkenntnis hier wie dort ergänzen.

Doris Heinemann liefert eine gute Übersetzung des Romans von Felwine Sarr
Sarrs Sprache ist dabei von Rhythmik und Musikalität geprägt, und in seinem Buch nennt er die Lieder und Interpreten, die er während des Schreibens hörte und die auch seine Figuren hören: Cesária Évora von den Kapverden etwa, oder Wasis Diop aus Senegal. Und mit einer Vielzahl weiterer Anspielungen und Würdigungen öffnet Sarr ein breites Spektrum kultureller Fixpunkte, die sein Denken und Schreiben beeinflussen.

Und so ist der von Doris Heinemann gut übersetzte Roman „Die Orte, an denen meine Träume wohnen“ nicht nur ein Roman, sondern zugleich ein reflexiver Text über das Verhältnis von Kunst und Alltag, von Wissenschaft und Glaube, von Vernunft und Neugier. Oder wie Immanuel Kant das Thema ausdrücken würde: Was kann ich wissen, was darf ich hoffen, was soll ich tun?

Das Buch

  • Felwine Sarr "Die Orte, an denen meine Träume wohnen"
  • Aus dem Französischen von Doris Heinemann
  • S. Fischer Verlag, 192 Seiten, 24 Euro
     

Redaktion Geschäftsführender Redakteur und Mitglied der Chefredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen