Der renommierte Archäologe Alfried Wieczorek, bis 2021 Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim, übernimmt 2022 eine neue Aufgabe: Ab Beginn des nächsten Jahres fungiert der 67-Jährige als Vorstandsvorsitzender der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer. Wie die Stiftung am Donnerstag mitteilte, übernimmt Wieczorek den Posten von Baden-Württembergs Ex-Wissenschaftsminister Peter Frankenberg, der nach vier Jahren aus persönlichen Gründen um seine Entpflichtung gebeten habe. Die Entscheidung trafen der Stiftungsrat unter der Leitung von Herzog Max in Bayern und der Vorstand. Wieczorek gehört bereits seit einigen Jahren dem Kuratorium der Stiftung Kaiserdom an.
Der in Hildesheim geborene evangelische Theologe und Archäologe ist Präsident des Deutschen Verbands für Archäologie und verfügt über viel Erfahrung in erfolgreicher Stiftungsarbeit. Die europäische Ausrichtung seines Wirkens kam vor kurzem in der Ernennung zum „Chevalier dans l‘ Ordre des Arts et des Lettres“ durch die französische Botschafterin zum Ausdruck.
500 000 Euro für Modernisierung
Bei der Jahrestagung der Stiftung am 3. November in Speyer nahmen die Mitglieder der Gremien unter der Leitung des Kuratoriumsvorsitzenden Kurt Beck und seines Stellvertreters Bischof Karl-Heinz Wiesemann außerdem den Bericht über die Entwicklung der Stiftung in den Jahren 2020/21 entgegen. Durch kontinuierliche Spenden und Zustiftungen sei es möglich, „dass die Stiftung auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zum Erhalt des großartigen und geschichtsträchtigen Denkmals romanischer Baukunst beitragen kann“, teilte die Stiftung weiter mit. Dazu gehöre zeitgemäße Ausstattung, weshalb zeitnah eine neue Lautsprecheranlage, ein neues Chorpodest und eine neue Orgel in der Afrakapelle mit 500 000 Euro mitfinanziert würden.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/kultur_artikel,-kultur-der-mannheimer-alfried-wieczorek-leitet-ab-2022-speyerer-kaiserdom-stiftung-_arid,1874394.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html