Kindernachrichten

Hubschrauber sind Alleskönner

Von 
Silvia Friedrich
Lesedauer: 
© dpa

Einfach senkrecht nach oben steigen, in der Luft stehen bleiben, vorwärts, rückwärts, seitwärts fliegen und sich um die eigene Achse drehen: Das kann nur der Hubschrauber oder Helikopter. Die Bezeichnung kommt aus dem Griechischen, von helix (= Spirale) und pteron (= Flügel).

Ein Genie aus Italien, Leonardo da Vinci, hatte zu so einer Wunderflugmaschine bereits vor 500 Jahren eine Idee. Er zeichnete den Entwurf, der als Vorlage gilt für unsere heutigen Hubschrauber. Doch wie bekommt man senkrecht etwas so Schweres in die Luft, das dann auch noch fliegen kann?

Der Franzose Paul Cornu (1881-1944) gilt als Erfinder des Hubschraubers, weil ihm 1907 der erste freie Flug gelang. Er hatte ein fliegendes Fahrrad mit Motorantrieb gebaut und erhob sich damit für eine halbe Minute und bis zu 1,5 m hoch. Steuerbar war das Gerät aber nicht. Richtig voran ging es erst später im 20. Jahrhundert.

Mehr zum Thema

Kindernachrichten

Das Auge: Die Kamera im Kopf

Veröffentlicht
Von
Katharina Koser
Mehr erfahren
Kindernachrichten

Ausgetrickst: Optische Täuschungen

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Kinderfrage

Was passiert bei einem Gewitter?

Veröffentlicht
Von
Katharina Koser
Mehr erfahren

Überall im Einsatz

Damit ein Flugzeug fliegen kann, hat es Tragflächen für den Auftrieb, Triebwerke, die es vorwärts bewegen und Höhen-, Quer- und Seitenruder für die Steuerung. Alles das muss beim Hubschrauber sein „Spiralflügel“ übernehmen: die Rotorblätter, angetrieben von einem Motor. Sie können vom Piloten schräg gestellt werden, damit die Luft oben an den Blättern schneller entlang strömen kann als unten. Wenn sich der Rotor dreht, entsteht ein Sog oben und Druck unten. Ist die Auftriebskraft stärker als die Erdanziehungskraft, hebt der Drehflügler ab. Allerdings würden die starken Rotorflügel den Rumpf immer nur im Kreis drehen lassen, wenn es nicht den Heckrotor gäbe. Der sorgt für einen seitlichen Gegenschub.

Hubschrauber sind wahre Wundermaschinen. Sie bringen Ärzte schnell an die Unfallstelle und die Verletzten ins Krankenhaus. In Rettungshubschraubern gibt es medizinische Geräte, so dass schon unterwegs Hilfe geleistet werden kann. Viele Bergsteiger in Not verdanken Hubschraubern und Piloten ihr Leben, da kein Krankenwagen an die steilen Bergwände käme.

Die Polizei überwacht mit Hubschraubern den Verkehr, jagt Verbrecher und sucht vermisste Personen. Feuerlöschhelikopter können große Brände löschen. Kranhubschrauber heben schwerste Lasten an schwer zugängliche Orte. Auch transportiert der Hubschrauber Brückenteile über Flüsse und Antennen auf Bergspitzen. Hubschrauberpilot muss ein toller Beruf sein!

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen