Bild 1 von 12
Blick in die Riesaer Fußgängerzone.
© Joana RettigBild 2 von 12
Die langgezogene Einkaufsmeile erinnert etwas an Heidelberg.
© Joana RettigBild 3 von 12
Viele Altbauten prägen das Bild der Innenstadt
© Joana RettigBild 4 von 12
Der Mannheimer Platz – an der Laterne rechts hing früher das Schild.
© Joana RettigBild 5 von 12
Bekannteste Sport- und Veranstaltungsstätte ist die Sachsenarena mit Platz für 13.000 Menschen.
© Joana RettigBild 6 von 12
Zur ersten Sumo-WM in Deutschland 1999 wurden die Statuen der musizierenden Ringer vor der Arena aufgestellt.
© Joana RettigBild 7 von 12
Sie symbolisieren, dass sie vor eine Stätte für Sport und Kultur stehen.
© Joana RettigBild 8 von 12
Weiteres Kunstwerk vor der Sachsenarena: ein riesiges Schrott-Motorad.
© Joana RettigBild 9 von 12
Zu Zeiten der DDR prägte vor allem das Stahlwerk mit rund 13 000 Beschäftigten Riesas Wirtschaft.
© Joana RettigBild 10 von 12
Mit der Wende kam der Rückschlag: Sie führte zum Zusammenbruch vieler Industriebetriebe - Arbeitslosigkeit machte sich auch in Riesa breit.
© Joana RettigBild 11 von 12
Das Stahlwerk wurde 1992 vom italienischen Hersteller Feralpi übernommen. Er beschäftigt heute 686 Mitarbeiter.
© Joana RettigBild 12 von 12
Der größte Arbeitgeber ist Neways Electronics, ein Elektronikdienstleister mit Hauptsitz in den Niederlanden. 800 Mitarbeiter zählt das Unternehmen in Riesa.
© Joana Rettig