Bild 1 von 20
SAP wird 50 Jahre alt! Eine Luftaufnahme des Stammsitzes in Walldorf. In der Region - also in Walldorf und St. Leon-Rot - arbeiten insgesamt mehr als 17.000 Menschen für SAP.
© ZinkeBild 2 von 20
Angefangen hat alles 1972, als sich die ehemaligen IBM-Mitarbeiter Klaus Tschira, Hasso Plattner, Dietmar Hopp und Hans-Werner Hector (v.l.) dazu entschließen, das Unternehmen „Systemanalyse Programmentwicklung“, später SAP, zu gründen. Die Vision: Standardsoftware für Unternehmen zu entwickeln, die alle betrieblichen Abläufe integriert und es ermöglicht, Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Sitz ist der Firma ist Weinheim, in Mannheim wird ein weiteres Büro eröffnet. Die Umsiedelung nach Weinheim erfolgt Anfang der 1980er Jahre. Auf dem Bild nicht zu sehen ist der fünfte Gründer Claus Wellenreuther. Er scheidet schon 1980 bei SAP aus.
© SAPBild 3 von 20
Ein Büro mit SAP-Mitarbeitern 1989.
© SAPBild 4 von 20
Screenshot eines SAP-Systems von 1990...
© SAPBild 5 von 20
... und hier von 1991. Ein Jahr später beginnt der Siegeszug der Software SAP R/3. Das Unternehmen wird zum Global Player mit Entwicklungszentren in aller Welt.
© SAPBild 6 von 20
Microsoft-Gründer Bill Gates (Mitte) mit den SAP-Managern Henning Kagermann und Klaus Tschira 1994.
© SAPBild 7 von 20
1998 besucht der damalige Außenminister Joschka Fischer (links) SAP, hier im Gespräch mit Gründer Hasso Plattner.
© SAPBild 8 von 20
Prominenz auf der Computermesser Cebit 2009 (v.l.): Schauspieler (und damals noch Gouverneur von Kalifornien) Arnold Schwarzenegger, Kanzlerin Angela Merkel und SAP-Chef Henning Kagermann.
© SAPBild 9 von 20
Aktionäre auf der Hauptversammlung 1998. Damals noch mit CD-ROMs auf dem Plakat.
© SAPBild 10 von 20
Von 2011 an setzen erste Kunden die Datenbank SAP HANA ein und analysieren damit Daten in Sekunden, wofür sie zuvor Tage und Wochen brauchten. Vier Jahre später stellt SAP die neueste Generation der Unternehmenssoftware vor, die vollständig auf SAP HANA basiert: SAP S/4HANA. Hier sind Server am Standort Walldorf zu sehen.
© SAPBild 11 von 20
Der Vorstand von SAP heute: An der Spitze Christian Klein. Er ist mit 41 Jahren der jüngste Chef eines Dax-Konzerns und stammt aus der Region. Klein hat als Werkstudent bei SAP angefangen. Die Strategie ist klar: verstärkt in Richtung Cloud, also zu Mietsoftware im Internet. Das Angebot „Rise with SAP“ soll den Umstieg der Kundschaft beschleunigen.
© SAPBild 12 von 20
Sabine Bendiek (Jahrgang 1966) ist Arbeitsdirektorin und zudem verantwortlich für das operative Geschäft.
© SAPBild 13 von 20
Luka Mucic (Jahrgang 1971) verantwortet die Finanzen von SAP - zumindest bis März 2023. Dann verlässt er den Konzern.
© SAPBild 14 von 20
Jürgen Müller (Jahrgang 1982) hat die Technologie unter sich.
© SAPBild 15 von 20
Vertriebsspezialist Scott Russell (Jahrgang 1973) soll dafür sorgen, dass die Kunden zufrieden sind.
© SAPBild 16 von 20
Thomas Saueressig (Jahrgang 1986) leitet die Produktentwicklung.
© SAPBild 17 von 20
Julia White (Jahrgang 1973) kümmert sich um das Marketing.
© SAPBild 18 von 20
Hasso Plattner ist als einziger der Gründer noch aktiv an Bord - seit rund 20 Jahren ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats. Voraussichtlich 2024 soll auch für ihn Schluss sein.
© Lukas LowackBild 19 von 20
Insgesamt beschäftigt SAP weltweit mehr als 107.000 Mitarbeiter, hier eine Aufnahme aus Potsdam (Bild vor Corona aufgenommen).
© SAPBild 20 von 20
SAP hat quasi Standorte in der ganzen Welt, zu sehen ist der Standort in Shanghai (China).
© SAP
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Editorial Was SAP ausmacht
Zum 50. Geburtstag der SAP wollen wir zurück-, aber vor allem vorausblicken. Und erklären, was das Unternehmen ausmacht.