Marktplatz-Attentat

100 Tage nach tödlichem Messerangriff in Mannheim: OB Specht sieht Demokratie unter Druck

Am Sonntag liegt das tödliche Attentat auf dem Mannheimer Marktplatz 100 Tage zurück. Oberbürgermeister Specht ruft dazu auf, sich nicht spalten zu lassen. Landesinnenminister Strobl kritisiert den Bund

Von 
Martin Schulte und Sebastian Koch
Lesedauer: 
Noch ist die Gedenkstätte auf dem Mannheimer Marktplatz provisorisch. Die Stadt Mannheim möchte auf dem Platz einen dauerhaften Ort zum Gedenken an Rouven Laur. © Thomas Tröster

Mannheim.. Mehr als drei Monate nachdem der Afghane Sulaiman A. am 31. Mai auf dem Mannheimer Marktplatz fünf Menschen verletzt und den Polizisten Rouven Laur getötet hat, sieht Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) das Zusammenleben gefährdet. Auch mit Blick auf den „schrecklichen Anschlag“ in Solingen vom 23. August sagte er am Freitag dieser Redaktion: „Unsere Demokratie und unser Zusammenhalt sind unter Druck.“

Am Sonntag liegt das Attentat auf dem Marktplatz 100 Tage zurück. Die Tat sei „auch ein Angriff auf unsere Meinungsfreiheit und damit auf die freiheitliche Demokratie“, sagte Specht. „Wir dürfen uns durch das Messerattentat nicht spalten lassen und sind umso mehr angehalten, die lange Tradition des gesellschaftlichen und interreligiösen Dialogs in Mannheim im Sinne der Mannheimer Erklärung für ein Zusammenleben in Vielfalt aufrechtzuerhalten.“

Innenminister Strobl: Bund muss Abschiebungen erleichtern 

Specht erklärte, dass die Stadtverwaltung einen dauerhaften Gedenkort für Laur auf dem Marktplatz plane. Details würden mit Angehörigen besprochen. Die letzte Entscheidung obliegt dem Gemeinderat.

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (links) und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht kurz nach dem Messerangriff auf dem Marktplatz. © Michael Ruffler

Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) kritisiert, die Bundesregierung reagiere zu zögerlich. Er habe nach dem „bestialischen Messerangriff“ Kanzler Olaf Scholz (SPD) aufgefordert, Worten Taten folgen zu lassen, sagte Strobl dieser Redaktion. „Es ist fünf nach zwölf.“ Im Bund sei „erkennbar nichts passiert, weder im Juni, noch im Juli oder August“. Man warte „händeringend“, dass die Regierung Versprechungen umsetze. „Der erste Abschiebeflug ist ein zarter Anfang. Das hat sehr lange gedauert. Dabei darf es auch nicht bleiben.“

Auch der Vorsitzende der Mannheimer Gewerkschaft der Polizei (GdP), Thomas Mohr, sprach von einer „Welle der Empörung und Forderungen nach härteren Maßnahmen“, die die Tat ausgelöst habe. „Doch wie so oft warnen Experten und Politiker gleichzeitig vor überhasteten Reaktionen. Was folgt, sind Ankündigungen, die meist in der Diskussion verpuffen, bis das Thema aus den Schlagzeilen verschwindet und zur Tagesordnung übergegangen wird“, teilte er mit.

Generalbundesanwaltschaft lässt Fragen zu Ermittlungsstand nach Messerangriff offen

Die GdP fordert langfristige Lösungen. „Wer in Deutschland Hilfe als Asylant sucht und Straftaten begeht, muss seinen Schutzstatus bei uns verlieren.“ sagte Mohr.

Mehr zum Thema

Mannheim

GdP legt Gedenktag für ermordeten Polizisten Rouven Laur fest

Veröffentlicht
Von
Michael Krumpe
Mehr erfahren
Nach Attacke auf dem Marktplatz

Wie es Mannheimer Polizisten und Polizistinnen nach dem Tod ihres Kollegen nun geht

Veröffentlicht
Von
Lisa Uhlmann
Mehr erfahren
Messerangriff in Mannheim

Messerangreifer von Mannheim jetzt im Gefängnis - Anwalt der Familie von Rouven Laur äußert sich

Veröffentlicht
Von
Tatjana Bojic, Agnes Polewka
Mehr erfahren

Indes ist über die näheren Hintergründe des Attentats nach wie vor wenig bekannt. Die Generalbundesanwaltschaft führt die Ermittlungen. Eine Anfrage dieser Redaktion, unter anderem ob A. vernehmungsfähig ist und mittlerweile vernommen worden ist, blieb inhaltlich ebenso unbeantwortet wie Fragen, ob sich Hinweise auf ein islamistisches Motiv erhärtet haben oder wie sich A. radikalisiert haben könnte.

Die Ermittlungen werden nicht öffentlich geführt, weshalb die Behörde zwischen öffentlichem Interesse und Ermittlungsarbeit sowie Persönlichkeitsrecht abwägen müsste, sagte eine Sprecherin. Auch sei nicht klar, wann Informationen öffentlich gemacht würden oder wie der Zeitplan ausschaue. In der Regel würde ein Beschuldigter zuerst über eine mögliche Anklage informiert, dann die Öffentlichkeit.

Unterdessen fordert Matthias Schimpf (Grüne), Beigeordneter des südhessischen Landkreises Bergstraße, im Interview stationäre und mobile Grenzkontrollen. So könne man illegale Einreisen reduzieren und wisse, wer ins Land kommt. Der Regierung wirft er Versagen vor. Die Unterbringung von Flüchtlingen in Provisorien sei nicht humanitär.

Redaktion Reporter.

Redaktion Reporter in der Lokalredaktion Mannheim & Moderator des Stotterer-Ppppodcasts

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke