Pandemie

Ludwigshafen: Walzmühle wird Corona-Impfzentrum

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
In der Walzmühle wird ein Corona-Impfzentrum eingerichtet. © Achim Keiper

Ludwigshafen. Das Corona-Impfzentrum in Ludwigshafen soll komplett in der Walzmühle eingerichtet werden. Darüber informierte Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck (SPD) am Montag bei einer Video-Pressekonferenz. Demnach sollen die Räumlichkeiten des ehemaligen Real-Supermarktes pünktlich bis zum 15. Dezember zur Verfügung stehen. Zuvor seien alle Alternativen analysiert und bewertet worden. Am Freitag seien die letzten Verhandlungen mit dem Eigentümer, der Pro Concept AG, geführt worden, die Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium erfolgte am Wochenende.

> Überblick: Coronavirus - so viele Fälle sind in der Metropolregion Rhein-Neckar bekannt
> Dossier Corona: Hintergründe, Infografiken, Berichte zur Entwicklung der Pandemie in Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und der Metropolregion
> Nichts verpassen: Zugriff auf alle Plus-Artikel und das E-Paper. Nur jetzt 3 Monate GRATIS lesen.

"Die gute Erreichbarkeit des Impfzentrums, effiziente Abläufe, die vorhandene technische Infrastruktur sowie die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens sind die zentralen Kriterien für unsere Entscheidung. Wir können nachhaltig agieren und gleichzeitig flexibel sein - je nachdem, was die weitere Entwicklung der Pandemie von uns fordert", sagte Steinruck.

Die Stadtverwaltung hatte in den vergangenen Tagen mehrere Standorte geprüft. Als Favorit galt zuletzt die Eberthalle, was insbesondere bei den Handballern die Eulen, die dort ihre Heimspiele austragen, für Irritationen sorgte. Am Montag betonte Steinruck, dass die vermeintliche Entscheidung für die Eberthalle stets eine vorläufige und keine endgültige gewesen sei. "Auch die Eberthalle erfüllt alle Anforderungen an ein Impfzentrum. Doch die Entscheidung jetzt macht uns unabhängiger. Denn das Impfzentrum wird viele Monate, wenn nicht das gesamte nächste Jahr in Betrieb sein. Deshalb ist es gut, wenn die Lukom weiter mit der Eberthalle als Veranstaltungsort planen kann", so die Rathaus-Chefin. Die Information zur Eberthalle hätte ihrer Ansicht nach nicht zu diesem frühen Zeitpunkt an die Öffentlichkeit gelangen sollen. "Das ist auch eine Frage des Vertrauens."

Letztlich fiel die Entscheidung für den ehemaligen Real-Markt in der Walzmühle wegen einiger Faktoren. Mit 2700 Quadratmetern erfülle das Areal die Anforderung von mindestens 2200 Quadratmetern, zudem gebe es Erweiterungsmöglichkeiten. Die Walzmühle liege an einem Verkehrsknotenpunkt und sei mit S-Bahn, ÖPNV und Pkw gut zu erreichen. Im Gebäude sei eine Notstrom-Versorgung gewährleistet und bei Bedarf könne das Impfzentrum dort auch an Wochenenden oder abends betrieben werden.

Der Mietvertrag mit dem Eigentümer laufe zunächst sechs Monate, so Steinruck. Im Anschluss besitzen beide Parteien Optionen zur zweimaligen Verlängerung um weitere drei Monate. Zu den Kosten für die Einrichtung des Zentrums konnte Steinruck noch keine Angaben machen. Diese werden jedoch von Bund und Land übernommen. Am Montagnachmittag soll der Stadtrat im Hauptausschuss dem Vorschlag zustimmen.

Angesichts der weiter angespannten Corona-Lage in der Stadt gelte es, keine Zeit zu verlieren. "Wir müssen alles tun, um der Pandemie zu begegnen", so Steinruck. Das Klinikum verwendet unterdessen alle Kraft auf die Bekämpfung der Corona-Pandemie, alle nicht notwendigen Eingriffe werden verschoben. Aktuell werden im Klinikum 129 Corona-Patienten versorgt, 24 davon auf Intensivstation. Allein 170 Mitarbeiter des Krankenhauses befinden sich in Quarantäne. Alle rund 3000 Mitarbeiter sollen in dieser Woche durchgetestet werden.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen