Fachkräftemangel

Zuwanderung: Was Unternehmen aus Mannheim fordern

Weniger Bürokratie – das wünscht sich zum Beispiel die Diringer & Scheidel-Gruppe für ihre Beschäftigten, die aus anderen Ländern zum Arbeiten kommen.

Von 
Bettina Eschbacher
Lesedauer: 
Wer keinen EU-Führerschein hat und als Busfahrer arbeiten möchte, stößt auf bürokratische Hürden. © Inga Kjer/dpa-tmn

Mannheim.

Was die Unternehmen von der Politik fordern

Dass sie auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen sind, steht für die Mannheimer Diringer & Scheidel-Gruppe, den SRH-Konzern und die Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH (rnv) außer Frage. Dafür brauche es, so die Unternehmen aus Mannheim und Heidelberg, vor allem eine kontrollierte Zuwanderung von Fachkräften und den Abbau bürokratischer Hürden.

SRH und D&S wünschen sich vereinfachte Verfahren

Aus SRH-Sicht gehört dazu unbedingt „eine vereinfachte und klar geregelte Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen und Kenntnissen“. Ähnlich sieht man das bei Diringer & Scheidel: „Für die Unternehmen, aber vor allem auch für die Menschen, wären vereinfachte und transparente Verfahren mit konkreten Zusagen über die Möglichkeiten, hier zu arbeiten, und natürlich über die Bleibeperspektiven wünschenswert.“ Dabei gehe es auch darum, wie man möglichst unbürokratisch auf Vorerfahrungen und erworbene Qualifikationen in den Herkunftsländern aufbauen kann.

Mehr zum Thema

Fachkräftemangel

Kliniken, Baustellen, Verkehr: Wo ohne Migranten in der Region nichts geht

Veröffentlicht
Von
Bettina Eschbacher
Mehr erfahren
Bundestagswahl

Streitfrage Migration – das sagen Mannheimer Kandidierende

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Politik

Halb Baden-Württemberg offen für Zusammenarbeit mit AfD

Veröffentlicht
Von
Nico Pointner/ dpa
Mehr erfahren

Bei der rnv ist beispielsweise die Anerkennung von Führerscheinen aus Ländern außerhalb der EU ein Thema, bei dem man Handlungsbedarf sieht.

Der SRH-Sprecher betont: „In diesem Kontext halten wir es für sehr wichtig, in der öffentlichen Diskussion stets sauber zu differenzieren zwischen Menschen, welche Asyl suchen (Völkerrecht!), Menschen, die illegal nach Deutschland kommen, und solchen, die qualifiziert sind und die wir in den kommenden Jahren zunehmend benötigen, um sicherzustellen, dass unsere Wirtschaft, unser Gesundheits- und unser Sozial- und Rentensystem weiterhin funktionieren.“ Populistische Gruppierungen scherten hier nur allzu gern über einen groben Kamm.

Redaktion Bettina Eschbacher ist Teamleiterin Wirtschaft.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen