Tourismus

Tourismus-App zeigt 20 Kleinstadtperlen im Südwesten

Der baden-württembergische Tourismusverband wirbt für eine App, die Lust auf einen Kurzurlaub fern der großen Besucherstöme machen soll. Zielgruppe sind Genussfans, die durch die engen Gassen der Altstadt bummeln wollen

Von 
Walter Serif
Lesedauer: 
Die historische Holzbrücke gehört zu den Sehenswürdigkeiten der schmucken Trompeterstadt Bad Säckingen. © Patrick Seeger/dpa

„Der Trompeter von Säckingen“ aus der Feder von Victor von Scheffel hat den Ort am Hochrhein bekannt gemacht. Dennoch kommt natürlich nicht jeder gleich auf die Idee, in Bad Säckingen den Spuren des Dichters zu folgen und über die längste überdachte Holzbrücke Europas zu spazieren. Und obacht: Man landet dann in der Schweizer Ortschaft Stein - dort ist alles sauber, aber halt auch sauteuer.

Weinheim, Mosbach, Bad Mergentheim: "Kleinstadtperlen" im Südwesten Deutschlands

Bad Säckingen gehört wie Weinheim, Mosbach und Bad Mergentheim zu den insgesamt 20 „Klein-stadtperlen“, für die die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) wirbt. Die Initiative will Touristen für Kurzurlaube und Ausflüge in Städte locken, die abseits der großen Besucherströme liegen.

Seit diesem Sommer können Einheimische und Urlaubsgäste die Kleinstadtperlen in Baden-Württemberg mit der Zeigmal-App entdecken. „Die Kooperation der 20 Kleinstadtperlen mit der Zeigmal-App verbindet das Beste, was Deutschlands Süden zu bieten hat: gelebte Traditionen und wegweisenden Erfindungsgeist“, sagt TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun. „Die historischen Ortskerne unserer schönen Kleinstädte lassen sich darin dank innovativer Technik auf neuartige Weise erkunden.“

"Die Kooperation der 20 Kleinstadtperlen mit der Zeigmal-App verbindet das Beste, was Deutschlands Süden zu bieten hat: gelebte Traditionen und wegweisenden Erfindungsgeist“, sagt TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun
Andreas Braun TMBW-Geschäftsführer

Zu den Besonderheiten der App gehören vielseitige Informationen zu Sehenswürdigkeiten und Erlebnismöglichkeiten sowie interaktive Elemente. Neben Audiodateien lokaler Guides ermöglicht die App einen spielerischen Zugang: Wer sein Smartphone vor bestimmte Gebäude hält, findet historische Aufnahmen des Standorts und kann so in die Geschichte der Stadt eintauchen.

App Zeigmal soll vor allem Genussfans in die "Kleinstadtperlen" locken

Die App soll vor allem Genussfans anlocken, die durch die engen Gassen der schönen Altstadt bummeln wollen, gerne die kleine Boutique ansteuern, in der die Besitzerin noch selbst hinter der Theke steht. Oder das Wirtshaus ansteuern, in dem die Familie seit fünf Generationen den Betrieb führt.

Die Zeigmal-App macht aber nicht nur Lust auf die 20 Kleinstadtperlen. Sie hat sich auf Kommunen bis 100 000 Einwohner spezialisiert, um für kleinere Städte digitale Lösungen zu bieten. Die App soll nach und nach mit zusätzlichen Städten erweitert werden.

Mehr zum Thema

Tourismus

Kostenloser digitaler Audioguide: Stadtführung ohne Stadtführer

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Fragen und Antworten

Glücksgefühle in Hockenheim: Was kurz vor dem Festival wichtig ist

Veröffentlicht
Von
Bernhard Zinke
Mehr erfahren
Tourismus

Positiver Trend bei Mannheimer Übernachtungszahlen setzt sich fort

Veröffentlicht
Von
Anna-Lena Stauder
Mehr erfahren

Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Rapp (CDU), der für den Tourismus zuständig und TMBW-Präsident ist, wirbt schon länger für Apps, mit denensich die Besucherströme besser lenken lassen. Es muss nicht jeder am Bodensee Urlaub machen. Oder Heidelberg ansteuern, wie das pro Jahr 134 Millionen Touristen machen.

Der TMBW-Verband setzt auf Qualitätstourismus und will deshalb nicht mehr die Gäste- und Übernachtungszahlen im Blick haben. Ein Messinstrument ist der sogenannte TrustScore, der verschiedene Service und Qualitätsbewertungen für Beherbergungsbetriebe auf Online-Portalen zusammenfasst. Auf einer Skala von 0 (sehr negativ) bis 100 (sehr positiv) stellt der TrustScore die durchschnittliche Zufriedenheit der Gäste dar.

Der Schwarzwald schneidet bei den Touristen in Baden-Württemberg am besten ab

In Baden-Württemberg liegt der Wert aktuell mit 87,1 leicht über dem Bundesdurchschnitt und hat sich seit 2020 mehr als zwei Punkte verbessert. Besonders gut schneiden die südlichen Regionen wie der Mittlere und der Südliche Schwarzwald (90,1/89,2) und das Württembergische Allgäu und Oberschwaben (89,8) ab.

Redaktion Reporter für Politik und Wirtschaft

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke