Energie

GKM holt Block 7 aus Netzreserve

Das Grosskraftwerk Mannheim (GKM) holt Block 7 aus der Netzreserve zurück und fährt die Anlage ab Januar wieder regulär hoch. Warum und wie lange der Block nun laufen soll

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Block 7 des GKM soll ab Januar wieder in Betrieb gehen. © Manfred Rinderspacher

Mannheim. Das Grosskraftwerk Mannheim (GKM) holt Block 7 aus der Netzreserve zurück und fährt die Anlage ab Januar wieder regulär hoch. Das hat der GKM-Aufsichtsrat am Montag entschieden. Laut einer Mitteilung des GKM sind der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und die Bundesnetzagentur über diesen Schritt informiert.

Der 475 Megawatt-Block soll von Januar 2023 bis längstens Ende März 2024 laufen und uneingeschränkt für Mannheim und die Region Energie bereitstellen. Im Rahmen des sogenannten Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes könne die Anlage Strom für rechnerisch bis zu einer Million Haushalte bereitstellen.

Nach einer Anordnung der Bundesnetzagentur ist Block 7 seit Mai 2020 in der Netzreserve. Er durfte nur bei begründetem Bedarf von TransnetBW angefordert werden, etwa, wenn die Versorgungssicherheit und die Netzstabilität nicht mehr gewährleistet gewesen wären.

Mehr zum Thema

Mitbestimmung

GKM-Betriebsrat wehrt sich vor Gericht gegen Gehaltskürzung

Veröffentlicht
Von
Waltraud Kirsch-Mayer
Mehr erfahren
Energie

Wie sich das Rekordergebnis der MVV Mannheim zusammensetzt

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren
Grosskraftwerk

So schlägt sich das Mannheimer GKM in der Energiekrise

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren

„Mit diesem Schritt leistet unser Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von Gas im Rahmen der Stromerzeugung, um damit die Versorgung der Menschen und der Industrie bei bestehender Gasmangellage sicherstellen zu können“, wird der kaufmännische Vorstand des GKM, Holger Becker, in der Mitteilung zitiert.

Immer mehr Kohlemeiler am Netz

Zuletzt hatte sich Becker vor Journalisten kritisch über die Rahmenbedingungen der Netzreserve geäußert. Alle Schäden, die im Betrieb entstehen, müsse das GKM selber tragen. „Die Risiken werden auf die Kraftwerksbetreiber transferiert“, hatte er kritisiert. Man müsse für Kosten aufkommen, für die man nicht verantwortlich sei. „Wenn die Preise passen, bringen wir Block 7 auch wieder ans Netz.“

Um in der Energiekrise Gas zu sparen, gehen immer mehr alte Kohlemeiler wieder in Betrieb. Als erstes Steinkohlekraftwerk war Anfang August das Kraftwerk Mehrum in Hohenhameln (Niedersachsen) aus der Reserve geholt worden. (mit dpa)

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen