Brauchtum

Viernheim feiert wieder Kerwe

Vom 8. bis 13. November ist in Viernheim wieder Kerwezeit. Fahrgeschäfte und Verpflegungsstände stehen bereit. Außerdem hält der Kerweverein mit seinem Kerwepaar die Tradition hoch

Von 
Sandra Usler
Lesedauer: 
Der „Bayern Breaker“ ist auch in diesem Jahr wieder auf dem Festgelände in Viernheim präsent. © Sandra Usler

Viernheim. Die Karussells drehen sich im Kreis, auf dem „King“ geht es hoch hinaus und der Kerweverein hält Traditionen hoch. Ab Freitag, 8. November, geht es bei der Viernheimer Kerwe wieder rund. 25 Aussteller bauen rasante Attraktionen, Fahrgeschäfte und viele Imbissbuden auf dem Apostelplatz und dem Rathausparkplatz auf.

Kerwezeiten

 

  • Am Freitag, 8. November, hat die Kerwe von 16 bis 21 Uhr geöffnet.
  • Von Samstag, 9. November, bis Mittwoch, 13. November sind die Kerwezeiten täglich von 13 bis 21 Uhr.
  • Der Parkplatz hinter dem Rathaus wird ab 4. November, 7 Uhr, für den Aufbau der Fahrgeschäfte gesperrt.
  • Bis einschließlich 13. November ist der Rathausparkplatz wegen des Abbaus nicht nutzbar. Ab Donnerstag, 14. November, steht der Parkplatz dann wieder zur Verfügung.

Besonders „The King“ wird bei der Kerwe ins Auge fallen: In dem Überkopf-Hochfahrgeschäft drehen sich die vier Gondeln in bis zu 25 Metern Höhe um die eigene Achse. Der „King“ ist zum ersten Mal bei der Viernheimer Kerwe aufgebaut. Einen erhöhten Pulsschlag verspricht auch die rasante Fahrt im „Bayern Breaker“ oder mit dem „Scheibenwischer“. Der „Jumper“ wird tagsüber seine Gäste in moderater Fahrweise durchrütteln, abends wird die Fahrt schwungvoller und zackiger.

Karussells drehen sich am Rathaus und auf dem Apostelplatz

Die Karussells „Märchenschloss“ auf dem Rathausparkplatz sowie die „Kinderwelt“ und der „Wellenflug“ auf dem Apostelplatz werden vor allem bei den jüngsten Kerwebesuchern für leuchtende Augen und strahlende Gesichter sorgen.

Ihr Glück können die Kerwebesucher beim Pfeilwerfen und Entenangeln, an der Losbude und beim Glücksrad sowie bei Mickey Mouse Clubhouse herausfordern. Klassiker wie Autoscooter und Schiffschaukel dürfen natürlich auch nicht fehlen.

An verschiedenen Imbissbuden können sich die Leckermäuler bei Bratwurst und Steak, mit Süßigkeiten, Churros, Langos und Crêpes stärken. Die Kerwe mit den Fahrgeschäften und dem gastronomischen Angebot beginnt am Freitag, 8. November, um 16 Uhr. Die Buden sind geöffnet bis 21 Uhr. Bis Mittwoch ist jeweils von 13 bis 21 Uhr Kerwespaß ohne Unterbrechung angesagt.

Mehr zum Thema

Musik

Drei lokale Bands treten im Treff im Bahnhof in Viernheim auf

Veröffentlicht
Von
Karin Urich
Mehr erfahren
Freizeit

Stadtwerke Viernheim mit Freibadsaison zufrieden

Veröffentlicht
Von
Sandra Usler
Mehr erfahren
Brauchtum

Was die „Kerwe mittendrin“ in Heddesheim zu bieten hat

Veröffentlicht
Von
Hans-Jürgen Emmerich
Mehr erfahren

Offiziell wird die Viernheimer Kerwe allerdings erst am Samstag, 9. November, ausgegraben. Der Viernheimer Kerweverein hält die Traditionen rund um das Viernheimer Volksfest hoch, das an die Weihe der Marienkirche am 5. November 1660 erinnert.

Als Kerwepaar 2024 repräsentieren Nina Reischert und Elias Lauzi die Viernheimer Kerwe. Das Pärchen ist tief verwurzelt in den Viernheimer Traditionen, dem Kerweverein eng verbunden und auch bei den Fastnachtern der „Großen Drei“ aktiv. Die 27-jährige Nina nennt „Breakdance“ als Lieblingsfahrgeschäft, wird wahrscheinlich mehrere Runden im „Bayern Breaker“ drehen. Ihr 25-jähriger Kerweborscht könnte eher am Glühweinstand anzutreffen sein. Das Kerwepaar wird aber sicherlich auch alle anderen Attraktionen ausprobieren.

Als Kerwepaar 2024 werden Elias Lauzi und Nina Reischert die feine Abendgarderobe mit traditioneller Zimmermannskluft und Dirndl tauschen. © Sandra Usler

Der Kerweborscht wird am Samstag, 9. November, gegen 14 Uhr seinen Weg zum Kerwemädche in die Abteistraße 10a antreten. Dort ist der Vernema Kerwespruch das erste Mal zu hören. Nach einem Umtrunk macht sich die „Kerweblooß“ gegen 15 Uhr auf den Weg zum Apostelplatz. Dort wird um 15.30 Uhr die Vernema Kerwe ausgegraben. Um 16 Uhr wird im Festzelt das Fass angestochen und zum Kerwetanz auf dem Apostelplatz gebeten.

Am Kerwesonntag, 10. November, lädt der Kerweverein ab 12 Uhr zur „Kerwescheia“ in das Zelt direkt neben dem Rummelplatz ein. Da ist der Weg dann nicht mehr weit, wenn es wieder zu Schießbude und Schiffschaukel, Glühwein und Currywurst geht.

Wellfleisch und Bratwurst nur gegen vorab gekaufte Bons

Am Kerwemontag, 11. November, veranstaltet der Kerweverein ein Wellfleischessen, ab 12 Uhr im Festzelt. Eine Teilnahme ist nur mit Vorbestellung möglich. Bons für das Speisenangebot, das von Wellfleisch über die Bratwurst mit Kraut und Kartoffelbrei bis hin zur Bratwurst im Brötchen reicht, können bis 5. November im Wohnstudio Wiedenhoeft oder im Teeladen ARTee gekauft werden.

Am Samstag, 16. November, wird dann die Nachkerwe gefeiert, bei der die Kerwe wieder „eingegraben“ wird.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke