Integration

Gäste kommen beim Suppenfest in Viernheim auf den Geschmack

Nicht nur die Liebe geht durch den Magen - auch das gemeinsame Löffeln von Suppe verbindet. Diese Erfahrung machte Viernheim jetzt beim internationalen Suppenfest auf dem Apostelplatz

Von 
Roland Schmellenkamp
Lesedauer: 
Odine Raven (l.) isst eine Linsensuppe, Susanne Winkler eine Suppe nach einem Rezept aus der Dominikanischen Republik. © Roland Schmellenkamp

Viernheim. Suppe geht immer – offensichtlich auch an schwül-warmen Tagen, wie „Das is(s)t Viernheim – Internationales Suppenfest“ beweist: Zum Auftakt auf dem Apostelplatz sind alle der rund 80 Sitzplätze besetzt, bis die großen Suppentöpfe eine Stunde später geleert sind, kommen noch über 300 weitere Gäste. „Das wird nicht das letzte Mal sein“, erklärt Dilek Ökmener-Sülük von der Projektleitung Viernheim Connected. Für Oktober sei eine Wiederholung geplant. Vereine und Institutionen haben neun verschiedene Suppen gekocht und mitgebracht. Diese werden gratis oder gegen einen geringen Unkostenbeitrag abgegeben. Mit dabei sind die Ditib-Moschee, das Lernmobil, die Integrationslotsinnen, das Kunsthaus und das Familienbildungswerk.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Bei Letzterem haben Ukrainerinnen Borschtsch gekocht – „die Suppe war ganz schnell weg“, so Ökmener-Sülük. Im Schatten der Kirche ist unter anderem Susanne Winkler Gast: „Das Suppenfest ist ein Herzensprojekt von Dilek“, sagt sie über die Organisatorin – man kennt sich in Viernheim. Sie selbst betreut Flüchtlinge ehrenamtlich beim Ausfüllen von Formularen, Stichwort Behördendeutsch. Susanne Winkler löffelt eine Suppe nach Rezept aus der Dominikanischen Republik mit Gemüsebananen und Koriander – sehr delikat.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Winkler hat wie ihre Bekannte Odine Raven von der Veranstaltung über Facebook erfahren, beide haben auch Verbindungen zum Lernmobil. Raven hat sich eine türkische Linsensuppe geben lassen, sie „hofft, dass beim nächsten Mal gleich die Rezepte beim Suppenfest veröffentlicht werden“, samt Tipps, wo man die Zutaten herbekommt.

Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag



Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.

Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar

Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat  

Einen türkischen Lebensmittelladen gebe es im Ort. Winkler ergänzt: „Wir wissen jetzt, wie man auf Ukrainisch und Türkisch Danke sagt.“ Ziel der Veranstaltung ist laut Ökmener-Sülük auch, verschiedenen Kulturen und Traditionen, die hinter diesen Rezepten stehen, kennenzulernen. Es geht nicht nur um Geschmackserlebnisse, sondern auchum Austausch. Raven findet die Veranstaltung auch deswegen „super, weil es eine interkulturelle Sache ist“, bei der Flüchtlings- und Migrationsfamilien zusammengebracht werden.

Mehr zum Thema

Viernheim

Kulinarische Weltreise

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Vorschau

„Taste & Meet“ feiert Premiere in Viernheim

Veröffentlicht
Von
Sandra Usler
Mehr erfahren
Viernheim

Angebote der Viernheimer Tafel besonders gefragt

Veröffentlicht
Von
Othmar Pietsch
Mehr erfahren

Wobei auch viele gebürtige Deutsche zu sehen sind, vor allem Rentner wie Lucia Thomas, die mit einer Bekannten kam. Beide loben die Suppen und sind auch ins Gespräch mit Sitznachbarn gekommen, die aus Chile stammen. Lucia Thomas hat es gefallen, dass das Suppenfest am späten Nachmittag begann, denn mittags sei es zu heiß gewesen. Alle Vier eint, dass sie dem Aufruf der Veranstalterin gefolgt sind und eine eigene Schüssel samt Löffel mitgebracht haben, um Müll durch Einweggeschirr zu vermeiden.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke