Weihnachtsmarkt Mannheim 2024

Weihnachtsmarkt in Mannheim 2024: Orte und Parken - alles zum Zauber

Der Weihnachtsmarkt in Mannheim hat geöffnet. Ob am Wasserturm, auf den Kapuzinerplanken oder am Paradeplatz - die Stände läuten die Adventszeit ein. Fragen und Antworten zum Budenzauber

Von 
Peter W. Ragge und Esther Lehnardt
Lesedauer: 

Mannheim.

Wann beginnt der Weihnachtsmarkt in Mannheim 2024?

Am Montag, 25. November 2024, wurde der Weihnachtsmarkt von Oberbürgermeister Christian Specht eröffnet. Auch die Weihnachtsbeleuchtung taucht die Mannheimer Innenstadt in festliches Licht. 

Wie sind die Öffnungszeiten beim Weihnachtsmarkt in Mannheim 2024?

Vom 25.11. bis 23.12.2024 hat der Weihnachtsmarkt täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Während die beiden Weihnachtsmärkte am 23. Dezember schließen, hat der Märchenwald noch am 27. und 28. Dezember geöffnet.

Wie viele Weihnachtsmärkte in Mannheim gibt es?

Drei. In der Innenstadt ist besonders viel los. Da gibt es den Weihnachtsmarkt am Wasserturm, den auf den Kapuzinerplanen und den Märchenwald auf dem Paradeplatz. In den Vororten sind an vielen Wochenenden meist ein- oder zweitägige Weihnachtsmärkte.

Was kostet der Eintritt? 

Nichts, bei allen drei Weihnachtsmärkten ist der Eintritt frei.

Wie viel kostet der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt in Mannheim? 

Beim Mannheimer Weihnachtsmarkt am Wasserturm seien die Preise für Glühwein und Tassenpfand seit 2023 stabil geblieben, teilte der Veranstalter nach Informationen der Deutschen Presseagentur mit. Ein Händler biete Glühwein ab 3,50 Euro an, die anderen ab 4,50 Euro. Das Tassenpfand koste einheitlich 3 Euro pro Tasse.

Welcher ist der größte Weihnachtsmarkt in Mannheim?

Der auf dem Friedrichsplatz, rund um den Wasserturm mit 11.000 Quadratmetern und knapp 160 Buden.

Auf den Kapuzinerplanken sind es 17 Stände mit kulinarischen Angeboten und 31 mit Hand- und Kunstwerk. Der Märchenwald erstreckt sich über den gesamten Paradeplatz.

Winter erleben

Die schönsten Weihnachtsmärkte rund um Mannheim

Veröffentlicht
Von
Esther Lehnardt und Anna Suckow
Mehr erfahren

Welche Geschichte haben die Mannheimer Weihnachtsmärkte? 

Einzelne Christkindlsmärkte sind spätestens seit dem 19. Jahrhundert nachgewiesen. Der große Weihnachtsmarkt entstand 1972 auf dem Paradeplatz und zog 1978 zum Wasserturm um. 1990 entsteht durch das Modehaus Engelhorn auf den Kapuzinerplanken eine zweite derartige Veranstaltung – „Der besondere Weihnachtsmarkt“ genannt.  Seit 2003 wird der Markt von der städtischen Großmarkt-Gesellschaft, heute VTM GmbH, übernommen und ausgerichtet. 2012 ist dann die Tochter von Schausteller Markus Rick die Ideengeberin für ein ganz neues weihnachtliches Angebot in Mannheim. Sie wünscht sich ein märchenhaftes Winter-Wunderland. Rick, seine Frau und seine Schwester Melanie Rick-Schmidt kreieren auf dem effektvoll-romantisch beleuchteten, mit über 100 echten Tannen versehenen Paradeplatz den Märchenwald.  

Was wird auf den Mannheimer Weihnachtsmärkten für Kinder geboten?

Am Wasserturm zwei Karussells, Kinderriesenrad, Kindereisenbahn. Der Märchenwald ist ganz auf Kinder ausgerichtet. Herzstück sind hier die liebevoll gestalteten Märchenhäuschen, in denen die Geschichten der Gebrüder Grimm mit effektvoller Beleuchtung sowie bewegten Figuren dargestellt werden Hinzu kommen der sprechende Baum Egon, das Nostalgie-Karussell, die Märchen-Eisenbahn oder der singende Elch.

Warme Lichter und adventliche Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt am Mannheimer Wasserturm. © MWG Mannheimer Weihnachtsmarkt GmbH

Gibt es ein Bühnenprogramm beim Weihnachtsmarkt in Mannheim?

Ja, am Wasserturm täglich um 18 Uhr mit Musik, Gesang, Kinderzirkus und Tänze,  Auftritten von Bands, Chören, Bläserensembles, Tanzgruppen und Freizeitkünstlern. Freitags bis sonntags kommt jeweils 13 bis 17 Uhr der Weihnachtsmann für Erinnerungsfotos, organisiert vom Ladies Circle Mannheim. Der Erlös fließt an Kinderprojekte. Am Mittwoch, 4. Dezember, ist Kindernachmittag.

Auch auf dem Märchenwald ist ein wechselndes Bühnenprogramm mit Mannheimer Tanzgruppen und Künstlern vorgesehen. Zudem dürfen sich die Kinder auf eine Rückkehr der Eiskönigin-Show mit Elsa, Anna und Olaf freuen. Auf den Kapuzinerplanken sind nur vereinzelte Veranstaltungen an gewissen Tagen, so jeden Montag und Mittwoch von 14 bis 15 Uhr und 18 bis 19 Uhr Vorführungen traditioneller Handwerkskunst. Am 4., 13. und 17. Dezember sind Bastelaktionen mit der Abendakademie geplant und am Nikolaustag kommt von 14 bis 19 Uhr die Mannheimer Wichteldame.

Das ganze Programm gibt es hier: www.visit-mannheim.de

Wie ist die Verkehrsanbindung?

Sehr gut. In sieben Minuten Fußweg ist man vom Hauptbahnhof Mannheim am Wasserturm, weitere fünf Minuten sind es zu den Kapuzinerplanken, nochmal fünf Minuten zum Paradeplatz. Mit der Stadtbahn bieten sich für den Weihnachtsmarkt am Wasserturm die Haltestellen „Wasserturm“, „Kunsthalle“ und „Rosengarten“ der  Linien 2, 3, 4, 5, 5A, 6 und 6A und die Buslinien 60, 63 und 64 mit den Haltestellen „Wasserturm“ und „Kunsthalle“ an. Die nächste Haltestelle für die Kapuzinerplanken ist "Strohmarkt" mitten auf den Planken, und der Paradeplatz wird von fast allen Stadtbahnlinien angefahren.

Mehr zum Thema

Weihnachtsmarkt

Weihnachtsmärkte in Mannheim nun offiziell eröffnet

Veröffentlicht
Von
Jakob Walter
Mehr erfahren
Innenstadt

Mannheim: Handel hofft auf Zugpferd Weihnachtszauber

Veröffentlicht
Von
Christian Schall
Mehr erfahren
Brauchtum (mit Fotostrecke)

Weihnachtsmarkt in Ludwigshafen: Erster Markt der Region eröffnet

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter und Marco Pecht
Mehr erfahren

Wo kann man beim Weihnachtsmarkt in Mannheim parken?

In der Nähe vom Wasserturm gibt es genug Tiefgaragen und Parkhäuser, direkt unter dem Weihnachtsmarkt am Wasserturm und die Parkhäuser Contipark und Q6/Q7. Für den Besuch auf den Kapuzinerplanken bieten sich die Parkhäuser N 6 und N 7 an, für den Märchenwald die Parkhäuser N 1, N 2, C 1 und C 2. Einige Geheimtipps zum kostenfreien Parken hat die Redaktion zusammengestellt. 

Welche Weihnachtsmärkte gibt es in der Nähe? 

Egal ob Heidelberg, Schwetzingen oder Ludwigshafen: Auch in den Nachbarorten der Quadratestadt gibt es zahlreiche schöne Weihnachtsmärkte. Die schönsten Weihnachtsmärkte in der Region haben wir zusammengestellt. 

Redaktion Chefreporter

Redaktion Online-Redakteurin und Leiterin des Leben-Bereichs des Mannheimer Morgens

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke