Fußball-EM

Warum die DFB-Elf nun in Frankfurt auf den Gruppensieg pocht

Mit dem nächsten überzeugenden Auftritt beseitigt die deutsche Nationalmannschaft bei ihrer Heim-EM auch die letzten Zweifel in der Republik. Vor allem weil Kapitän Ilkay Gündogan und Co. mit einer neuen Qualität auftrumpfen

Von 
Alexander Müller
Lesedauer: 
Gute Laune: Joshua Kimmich, Benjamin Henrichs, Pascal Groß, Robert Andrich und Thomas Müller (von links) nach dem Sieg in Stuttgart. © Christian Charisius/dpa

Das letzte „Major Tom“ des Abends war gerade zu Ende gesungen, als Julian Nagelsmann in den ersten Fernsehinterviews auf dem Rasen noch die süßen Reste der fantastischen Stimmung in der Stuttgarter EM-Arena auskosten konnte. „Ich habe es mir nie vorstellen können, wie es ist als Nationaltrainer - das ist schon etwas Besonderes. Viele Menschen, die sonst nicht so Fußballfans sind, sind jetzt mit dabei. Das macht schon was mit einem, das bewegt einen“, sagte Nagelsmann.

Das 2:0 gegen Ungarn, verbunden mit der vorzeitigen Qualifikation für das Achtelfinale der Heim-EM, hat die letzten Zweifel in der Republik an dieser DFB-Elf beseitigt. Es fehlte diesmal die große Leichtigkeit vom 5:1 zum Auftakt gegen ein schwaches Schottland.

Aber gerade der Umstand, dass die deutsche Auswahl erstmals in diesem Turnier auf ernsthafte Gegenwehr traf - und diese Widerstände letztlich überwand - stellte Nagelsmann in seiner Analyse als enorm wichtig heraus. „So ein Spiel muss man erst mal gewinnen. Und das zeigt einen guten Reifeprozess. In meiner bisherigen Amtszeit sind wir auch schon mal eingebrochen. Heute hat die Mannschaft nicht immer geglänzt, aber du musst so ein Spiel auch mal bearbeiten“, so der Bundestrainer.

Kroos warnt vor schwierigen Momenten in der K.o.-Phase

Die Ungarn ärgerten die DFB-Elf mit einer defensiven Marschroute, die sie auch nach Jamal Musialas 1:0 (22.) nicht veränderten. Und bei ihren vereinzelten Vorstößen in die gegnerische Hälfte ging gerade von Standardsituationen eine immense Gefahr aus. Nur dank eines Manuel Neuer in Topform gelang der deutschen Auswahl der erste Turniersieg ohne Gegentor seit acht Jahren - damals ein 3:0 im EM-Achtelfinale 2016 gegen die Slowakei.

„Ab der K.o.-Runde werden diese schwierigen Momente häufig da sein. Gegen diese starken Gegner kann es immer passieren, dass man in Rückstand gerät. Wir werden hier nicht sieben Spiele von vorne wegspielen“, so Toni Kroos, der sich froh über die wiederentdeckte Widerstandsfähigkeit zeigte. Eine Eigenschaft übrigens, die deutsche Teams vor dem Siechtum der vergangenen Jahre immer ausgezeichnet hat. Stichwort Turniermannschaft.

Geht es im Achtelfinale nach Dortmund oder Berlin?

Die Ausgangslage vor dem finalen Gruppenspiel am Sonntag (21 Uhr) in Frankfurt gegen die Schweiz gestaltet sich nun sehr einfach. Nach dem 1:1 der Eidgenossen gegen Schottland reicht der DFB-Elf schon ein Unentschieden, um die Vorrunde als Erster zu beenden - Dortmund, Stuttgart und München hießen dann die weiteren Etappen auf dem Weg zum Sehnsuchtsort Berlin, wo am 14. Juli das EM-Finale ausgetragen wird.

Mehr zum Thema

Fußball

Deutschland steht im Achtelfinale der EM - Diesmal geht es ohne Glanz

Veröffentlicht
Von
Alexander Müller
Mehr erfahren

Kommentar Warum Deutschland wieder ein seriöser Kandidat auf den EM-Titel ist

Veröffentlicht
Kommentar von
Alexander Müller
Mehr erfahren

„In allererster Linie hat es eine Wirkung nach innen und außen, ob du Erster oder Zweiter wirst“, meinte Nagelsmann. Aber es gibt auch ganz praktische Gründe, besser den Weg über den Gruppensieg zu nehmen. Denn als Zweiter träfen die Deutschen am 29. Juni in Berlin auf den Zweiten der Gruppe B - und das könnten Spanien oder Italien sein. Alte Angstgegner.

Unterstützung von den Rängen wird immer besser - auch in Frankfurt?

Als Erster müsste sich die DFB-Elf mit dem Zweiten der Gruppe C um Favorit England messen - wahrscheinlich wäre dann ein Duell mit Dänemark, Slowenien oder Serbien. „Es könnte sein, dass der Achtelfinalgegner bei einem Gruppensieg nicht der Riesenbrocken ist, wobei man da gewisse Dinge auch nicht beeinflussen kann“, erklärte Nagelsmann.

Zunächst aber steht noch das Spiel gegen die Schweiz an - auf dem Papier der stärkste Gruppengegner. Abseits aller Achtelfinal-Rechnungen dürften die deutschen Fans in der emotionalen Fußballstadt Frankfurt genau da weitermachen, wo die Anhänger in Stuttgart aufgehört haben.

Mit einer Unterstützung, wie es sie in Deutschland seit der Ära rund um den WM-Triumph 2014 nicht mehr gegeben hat. „Es ist schön, zu sehen, dass die Nationalmannschaft immer noch in der Lage ist, das Land anzuzünden“, sagte Kroos. Aus diesem Funken soll in den nächsten Wochen ein Flächenbrand der Euphorie werden.

Redaktion Fußball-Reporter: Nationalmannschaft, SV Waldhof, Eintracht Frankfurt, DFB

Thema : Fußball-EM 2024

  • Nationalmannschaft Bewegte Zeiten

    Der DFB zelebriert mit 400 geladenen Gästen seinen Festakt zum 125-jährigen Bestehen

    Mehr erfahren
  • Sport Grünes Licht für Saudi-Arabien

    Auch der DFB erklärt seine Zustimmung zur umstrittenen Doppelvergabe der Weltmeisterschaften 2030 und 2034

    Mehr erfahren
  • Fußball 7:0-Gala gegen Bosnien: Ist die DFB-Elf zurück in der absoluten Weltspitze?

    Die Nationalmannschaft begeistert beim 7:0 gegen Bosnien-Herzegowina Fachleute und Fans. Ist dieses Team schon bei der Weltmeisterschaft 2026 wieder reif für einen großen Titel?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke