Hintergrund

Israels Fußball im Krieg: Nationalspieler nehmen an Kampagne des Staates teil

Israels Fußballverband kann sich noch für die EM in Deutschland 2024 qualifizieren. Die Nationalspieler nehmen indes an einer Kampagne des Staates teil und lösen dadurch auch Kontroversen aus

Von 
Ronny Blaschke
Lesedauer: 
Die israelische Nationalmannschaft bestreitet ab Sonntag ihre restlichen Spiele in der EM-Qualifikation. © Razvan Pasarica/Imago

Tel Aviv. Zwei Mannschaften stehen im Spielertunnel des Bloomfield-Stadions von Tel Aviv. Aus der Ferne ist das Publikum zu hören, Blitzlichter flackern, dazu dramatisch anmutende Musik. Die Spieler in den roten Trikots greifen nach den Händen der Kinder, die sie auf den Rasen begleiten sollen. Die andere Mannschaft, gekleidet im israelischen Blau, steht allein da, ihre Spieler wirken verzweifelt. Diese Szenen gehören zu einem Video, das der israelische Fußballverband nach dem 7. Oktober veröffentlicht hat. Am Ende hört man das Ticken einer Uhr. Und eine Mitteilung: „Unsere Kinder werden vermisst. Die Hamas hat sie entführt - aus ihren Betten und ihren Häusern.“

„Der Sport meldet sich zu Wort“. Auch Bayern-Torwart Daniel Peretz verbreitet diese Botschaft in den sozialen Netzwerken. © Lennart Preiss/dpa

Welche Rolle kann die beliebteste Sportart für eine Gesellschaft einnehmen, die sich im Krieg befindet und mehr als 240 Geiseln vermisst? Kann der Fußball einen Funken Trost spenden? Ab Sonntag bestreitet die israelische Nationalmannschaft innerhalb von zehn Tagen ihre vier verbleibenden Qualifikationsspiele für die EM 2024: gegen Kosovo, die Schweiz, Rumänien und Andorra. Die eigentlichen Heimspiele gegen die Schweiz und Rumänien finden nicht in Israel statt, sondern in der ungarischen Kleinstadt Felcsút. Dort hoffen die Uefa und der israelische Verband auf ein geeignetes Umfeld für die hohen Sicherheitsvorkehrungen gegen potenzielle Anschläge und eskalierende Demonstrationen.

Sport rückt seit Terrorangriff in den Hintergrund

Doch seit dem Terrorangriff der Hamas ist die sportliche Dimension weit in den Hintergrund gerückt. Die nationalen Wettbewerbe, darunter die Fußballligen, pausieren in Israel auf unbestimmte Zeit. Stattdessen beteiligen sich prominente Sportler an Initiativen von Staat und NGOs, sagt der israelische Journalist Yossi Medina von der Fußball-Internetplattform Babagol: „Bekannte Spieler unterstützen Spendenkampagnen und besuchen Verletzte in Krankenhäusern. Sie muntern Kinder auf und treffen sich mit Soldaten.“

Laut dem Nationalen Olympischen Komitee Israels sind beim Angriff der Hamas 17 israelische Sportler getötet worden. Der ehemalige Profifußballer Lior Asulin etwa wurde auf dem Musikfestival an der Grenze zum Gazastreifen ermordet, er feierte dort seinen 43. Geburtstag. Asulin hatte 2004 mit dem FC Bnei Sachnin den israelischen Pokal gewonnen. Der Club aus der muslimisch geprägten Stadt Sachnin, im Norden Israels, galt lange als ein Symbol für die friedliche Koexistenz von Arabern und Juden im Fußball.

Auf der Seite der Unterdrückten? Seit Jahren schwenken Ultras von Celtic Glasgow palästinensische Fahnen. © Andrew Milligan/dpa

Rund 20 Prozent der israelischen Bevölkerung sind arabischer Herkunft. Nach dem Angriff der Hamas verlangten konservative Medien in Israel insbesondere von den arabischen Nationalspielern Israels ein Bekenntnis zum jüdischen Staat. Einer von ihnen, Mohammed Abu Fani, der für Ferencváros Budapest spielt, verurteilte die Hamas mit deutlichen Worten.

Israelischer Fußballverband verbreitet Fotos von verschleppten Menschen

Doch eine rechtsgerichtete jüdische Minderheit fand das nicht ausreichend. Ein anderer, Dia Saba, Stürmer bei Maccabi Haifa, wurde von Fans kritisiert, weil seine Frau mehr Mitleid für Kinder in Gaza einforderte. Er entschuldigte sich, doch er fehlte beim Spiel seines Clubs in der Europa League gegen Villareal, das am Donnerstag in Zypern ausgetragen wurde. „Alles in allem aber stellt sich die arabische Gemeinschaft im israelischen Fußball gegen die Hamas“, sagt der Journalist Yossi Medina. „Jeder kennt hier jemanden, der ermordet oder verschleppt wurde.“

Der israelische Fußballverband verbreitete Namen und Fotos von verschleppten Menschen, dazu die Botschaft: „Geiseln können nicht sprechen.“ Daneben wurden Porträts von Fußballern platziert „Der Sport meldet sich zu Wort.“ Die bekannteren Nationalspieler Israels, die im Ausland spielen, verbreiten diese Botschaften in sozialen Medien: Manor Solomon von Tottenham Hotspur, Daniel Peretz vom FC Bayern oder Oscar Gloukh von RB Salzburg. Auch der erfolgreichste israelische Trainer, Barak Bakhar, zurzeit bei Roter Stern Belgrad, spricht öffentlich über den Krieg. Zum Beispiel über die 22 Jahre alte Enkelin des ehemaligen Nationaltrainers Shlomo Scharf, die von der Hamas getötet wurde.

In Israel hält die Fußballgemeinde zusammen, doch in Europa stößt sie auf Widerstände. Bei Celtic Glasgow schwenken Ultras seit Jahren palästinensische Fahnen, weil sie angeblich auf der Seite der „Unterdrückten“ stehen wollen. Bei einem Spiel am 7. Oktober, als die Lage im Süden Israels noch nicht absehbar war, forderten Celtic-Fans einen „Sieg des Widerstandes“. Darüber zeigte sich der israelische Spieler Liel Abada, der seit 2021 für Celtic spielt, enttäuscht. Nach den israelischen Bombardierungen auf Gaza forderten einige Celtic-Anhänger die Entlassung Abadas.

„Sicherheitsbedenken“ in Spanien: Spieler nimmt nicht an Spiel teil

Auch in Spanien kochen die Emotionen hoch. Der israelische Stürmer Shon Weissman, der für Granada spielt, soll für feindselige Posts gegen Palästinenser angezeigt worden sein. Weissman erhielt Drohungen. Auf Empfehlung der Sicherheitsbehörden nahm er nicht am Spiel in Pamplona gegen Osasuna teil, wo Fans wiederholt palästinensische Flaggen geschwenkt haben.

Mehr zum Thema

Fußball

Wie arabische Ultras Stimmung gegen Israel machen

Veröffentlicht
Von
Ronny Blaschke
Mehr erfahren
Nahostkonflikt

Haifa als Beispiel für Toleranz: Wie Juden und Muslime zusammenleben

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren
Solidarität

Menschenkette in Mannheimer Innenstadt für Hamas-Geiseln

Veröffentlicht
Von
Sebastian Koch
Mehr erfahren

Anders ist es in der Türkei, wo sich Präsident Erdogan scharf von Israel abgrenzt. Auch die Süper Lig bekundete mit Aktionen ihre Solidarität mit den Palästinensern, unter anderem mit Schweigeminuten und Bannern. Da der Terror der Hamas dabei nicht erwähnt wurde, boykottierten die israelischen Spieler Ramzi Safuri und Sagiv Jehezkel ein Spiel mit ihrem Club Antalyaspor. „Trotzdem sind sie bei den Fans weiter beliebt“, sagt Reporter Yossi Medina. Was dafür spricht, dass die staatliche Israel-Kritik in der türkischen Gesellschaft nicht überall Anklang findet.

Israel schaut genau auf Solidaritätsbekundungen

In Israel werde genau wahrgenommen, wo Solidarität geäußert wird, sagt der israelische Historiker Moshe Zimmermann, der sich seit Jahren auch mit Fußball befasst: In England zögerte die Premier League, bis sie mit deutlichen Statements an die Öffentlichkeit ging. Fans des FC Liverpool wurden offenbar daran gehindert, eine Trauerbotschaft für ermordete Israelis im Stadion aufzuhängen. In Deutschland hingegen lud Borussia Dortmund Verwandte israelischer Opfer ins Stadion ein.

Die Nationalspieler, die bei israelischen Clubs unter Vertrag stehen, haben in den vergangenen Wochen keine Pflichtspiele bestritten. Dutzende ihrer Fans wurden beim Angriff der Hamas getötet, daran erinnern die Vereine mit regelmäßigen Videobotschaften. Trotz allem kann sich das israelische Nationalteam nun zum ersten Mal für eine Europameisterschaft qualifizieren. „Seit Beginn des Krieges gibt es keine Normalität mehr“, sagt Moshe Zimmermann. Aber der Fußball kann zumindest eine Illusion von Normalität schaffen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen