Fußball

Iran gegen USA: Das politische Spiel

Zwischen Iran und den USA geht es um den Einzug ins Achtelfinale der Fußball-WM in Katar. Doch es steht viel mehr auf dem Spiel. Politisch, das war mit der Auslosung klar, würde keine Partie so aufgeladen sein wie dieses Duell

Von 
Frank Hellmann
Lesedauer: 
Mutige Geste: Ein Fan der iranischen Nationalmannschaft hält ein Trikot mit der Aufschrift der verstorbenen iranischen Kurdin Mahsa Amini. © Federico Gambarini/dpa

Doha. Es ist ein Ritual, das auf fast allen Trainingsplätzen in Katar zu beobachten ist. Die Bilder unter brennender Sonne oder strahlenden Flutlichtern ähneln sich: Nach dem Aufwärmen bilden die Spieler einen Kreis und zeigen damit Geschlossenheit. Nicht anders ist es bei der iranischen Nationalmannschaft, die auf dem Gelände des Al-Rayyan Sport-Club diese Prozedur mit dem Ausruf „Bord! Bord! Bord!“ abschließt. Sieg! Sieg! Sieg! Nie schien das bedeutender als im dritten Gruppenspiel zwischen Iran und USA (Dienstag, 20 Uhr/ARD).

Es geht für beide um den Einzug ins Achtelfinale dieser WM, aber eigentlich steht mehr auf dem Spiel. Politisch, das war mit der Auslosung klar, würde keine Partie so aufgeladen sein wie dieses Duell. Die Entwicklung der vergangenen Monate, Wochen und Tage hat die Brisanz noch verstärkt. Der Iran bezeichnet die USA als den „Großen Satan“. Die diplomatischen Beziehungen sind seit 1980 abgebrochen. Der US-Verband entfernte nun aus der iranischen Flagge für 24 Stunden jenes Symbol, das für das Wort „Allah“ steht. Um Solidarität mit den Frauen im Iran zu zeigen, hieß es.

„Nach 42 Jahren als Trainer glaube ich noch immer, dass ich Spiele ohne solche mentalen Tricks gewinnen kann“, entgegnete Carlos Queiroz, der als Nationaltrainer des Iran am Montag erkennbar bemüht war, Brücken über die Gräben zu bauen. Der Portugiese arbeitete in den 90er Jahren in den USA – und pries nun die Fortschritte des US-Soccer. Beide Teams sollten einfach eine „große Show“ abliefern. Der in Mosambik geborene Queiroz erzählte vor einem für ihn „sehr speziellen Spiel“, von seiner Heimat, in der ja ein Ball genüge, um arme Kinder abzulenken. Darum gehe es: „Wenn wir etwas aus diesem Event lernen müssen, dann die Aufgabe, für 90 Minuten ein Lächeln zu schenken.“ Der 69-Jährige bekam in der Pressekonferenz Applaus.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Begegnung voller Gegensätze

Auch sein 20 Jahre jüngerer Kollege Gregg Berhalter möchte partout die Spannungen heraushalten, wenn am Dienstagabend im Al Thumama Stadium der Ball rollt: „Wir werden, sie werden kämpfen. Das ist alles.“ Doch so einfach ist es in einer Begegnung voller Gegensätze eben nicht: Beim bislang einzigen WM-Duell besiegte der Iran bei der WM 1998 die USA (2:1), beide Teams hatten für ein gemeinsames Mannschaftsbild posiert. Die Torschützen Hamid Estili und Mehdi Mahdavikia stiegen zu Volkshelden auf. Hunderttausende feierten damals in Teheran, sogar einige Frauen tanzten mit. Doch der erzkonservative Klerus war entsetzt über solche Bilder mitten in einer Phase der Entspannung. Nach diesem Ereignis kehrte sich alles wieder um, wurden Politiker verhaftet, Reformen verhindert, Proteste niedergeschlagen.

Erneut ist offenkundig, dass die Machthaber der Islamischen Republik die Partie für ihre Propaganda-Zwecke missbrauchen wollen. Ihre Nationalspieler werden mit allen Mitteln auf Linie getrimmt. Nachdem sie bei der Nationalhymne vor der Lehrstunde gegen England (2:6) noch vor aller Welt geschwiegen hatten, bewegten die Akteure vor dem Last-Minute-Sieg gegen Wales (2:0) wieder die Lippen. In Deutschland lebende Aktivistinnen, die der Organisation Discover Football nahestehen, vermuten einen direkten Zusammenhang mit der Festnahme des Ex-Nationalspielers Vouira Ghafouri einen Tag vorher.

Der für seine regimekritische Haltung bekannte 35-Jährige, so der Vorwurf, habe das „Heiligtum Nationalmannschaft“ beleidigt. Der Vorfall machte auch Profis wie Sardar Azmoun vom Bundesligisten Bayer Leverkusen klar, was noch drohen könnte. Ob Ghafouri freigelassen wurde, ist nicht gesichert. Den regierungsnahen Quellen ist zu misstrauen: In der Nacht zum Sonntag wurde der Sportjournalist Mehdi Aminpour in seinem Haus verhaftet. Und er ist längst nicht der einzige. Selbst Berichterstatter in Katar erzählen von Einschüchterung.

Vergangenen Freitag feierte das Regime den Erfolg gegen Wales mit seinen repressiven Kräften. Die inszenierten Jubelposen führten bei der Protestbewegung zu noch mehr Hass auf die Mullahs. Fußball-Anhänger sehnen sich nach dem unbeschwerten Tagen zurück, als „Team Melli“, „Mannschaft des Volkes“, wirklich als verbindendes Element fungierte. Noch während der WM 2018 flogen den Fußballern die Herzen der Nation zu.

Mehr zum Thema

Fußball-WM

Schweigen als Botschaft: Iranische Nationalspieler singen Hymne nicht mit

Veröffentlicht
Von
Frank Hellmann
Mehr erfahren

Ein gespaltenes Land

Statt Anfeuerungsrufen bestimmen heute Protestrufe das Straßenbild. „Zan. Zengedi. Azadi“ – Frau. Leben. Freiheit. Bei der WM zeigten einige Fans beim Auftaktspiel solche T-Shirts, auf denen „Woman. Life. Freedom“ stand. Zuletzt mündeten derlei Bekenntnisse teilweise in Beschimpfungen im iranischen Lager, das genauso gespalten scheint wie das Land. Auf Twitter tauchten zudem Bilder einer Frau auf, die von WM-Ordnern abgehalten wurde, ein Trikot mit dem Namen der getöteten Mahsa Amini hochzuhalten. In ihr Gesicht hatte sie sich blutige Tränen geschminkt.

Das Erscheinungsbild prägen in Katar viele Exilanten, die schon in großer Zahl nach Russland gereist waren. Mehr als anderthalb Millionen davon leben inzwischen in den Vereinigten Staaten. Auch von ihnen wissen viele nicht, wem sie eigentlich den Sieg wünschen sollen. Bei einem Unentschieden würde übrigens die USA weiterkommen. Das ist fast nur eine Randnotiz.

Thema : Fußball-EM 2024

  • Nationalmannschaft Bewegte Zeiten

    Der DFB zelebriert mit 400 geladenen Gästen seinen Festakt zum 125-jährigen Bestehen

    Mehr erfahren
  • Sport Grünes Licht für Saudi-Arabien

    Auch der DFB erklärt seine Zustimmung zur umstrittenen Doppelvergabe der Weltmeisterschaften 2030 und 2034

    Mehr erfahren
  • Fußball 7:0-Gala gegen Bosnien: Ist die DFB-Elf zurück in der absoluten Weltspitze?

    Die Nationalmannschaft begeistert beim 7:0 gegen Bosnien-Herzegowina Fachleute und Fans. Ist dieses Team schon bei der Weltmeisterschaft 2026 wieder reif für einen großen Titel?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen