Mannheim. Ein verregneter, kühler Juli-Nachmittag im Mannheimer Stadtteil Käfertal. Hier, einfache Wohnhäuser wechseln sich mit Firmenansiedlungen ab, hat Hüseyin Calhanoglu vor sechs Jahren ein Soccercenter eröffnet. Der Vater des türkischen Nationalmannschaftskapitän Hakan Calhanoglu ist ein freundlicher Mann. Er begrüßt mit einem festen Händedruck. Der Kaffee, den er anbietet, ist sehr süß.
Calhanoglu-Familie fährt zum Viertelfinale von Mannheim nach Berlin
Hüseyin Calhanoglu geht es in diesen Tagen wie so vielen Fußball-Fans, das EM-Fieber hat mit voller Wucht zugeschlagen. „Dieses Turnier macht einfach Spaß. Überall eine tolle Atmosphäre und gute Spiele“, sagt er. Schon am nächsten Tag macht sich der zehnköpfige Calhanoglu-Familientross aus Mannheim aus auf den Weg nach Berlin, wo am Samstag (21 Uhr/RTL) das Viertelfinale gegen die Niederlande ansteht.
Ich habe immer gesagt: Wenn wir die Gruppenphase überstehen, können wir auch Europameister werden
Es ist ein großes Spiel für die Türkei, und das nächste große Spiel für Hakan Calhanoglu. Im Achtelfinale gegen Österreich (2:1) hatte der Mannheimer gesperrt gefehlt. Aufgrund einer fragwürdigen zweiten Gelben Karte im letzten Gruppenspiel gegen Tschechien (2:1). „Hakan war traurig, niedergeschlagen“, berichtet Hüseyin Calhanoglu. „Der Schiedsrichter gegen Tschechien hat einfach den Überblick verloren.“
Doch die Kollegen richteten es ohne ihren Kapitän gegen Österreich. Mit einer imponierenden Mentalitätsleistung. „Die türkische Nationalmannschaft spielt mit viel Herz und Glauben, sie macht das Land stolz. Ich habe immer gesagt: Wenn wir die Gruppenphase überstehen, können wir auch Europameister werden“, sagt Papa Hüseyin Calhanoglu.
Bruder Muhammed Calhanoglu spielte für den SV Waldhof Mannheim
Das Selbstvertrauen ist gewachsen, selbst gegen die individuell auf vielen Positionen sicher besser besetzten Holländer sieht Hüseyin Calhanoglu das türkische Team auf Augenhöhe. „Das ist ein schwerer Gegner. Aber natürlich kann die Türkei weiterkommen. Wenn wir wie gegen Österreich 200 Prozent geben, werden wir gewinnen“, meint er. Dazu komme die gewaltige Unterstützung der türkischen Fans. „Es fühlt sich an wie eine Heim-EM, gerade in Berlin dürfte es ein echtes Heimspiel werden“, sagt der Spielervater.
Eine Viertelstunde später stößt Muhammed Calhanoglu zu dem Treffen dazu, Hakans um ein Jahr jüngerer Bruder. Er besaß selbst Talent für eine Profikarriere, spielte mit Hakan in der Jugend des SV Waldhof Mannheim und später beim Karlsruher SC, verteidigte in der zweiten österreichischen Liga bei SK Austria Klagenfurt und beim türkischen Drittligisten Gümüshanespor. Bis ihn zwei Kreuzbandrisse stoppten.
Türkischer Kapitän Hakan Calhanoglu ist so gut wie nie zuvor
Muhammed Calhanoglu hat den fußballerischen Werdegang seines Bruders genau verfolgt. Vom KSC zum Hamburger SV, dann zu Bayer Leverkusen und nach Italien. Erst AC Mailand, dann Inter, wo Hakan mit der italienischen Meisterschaft vor kurzem den größten Erfolg seiner Karriere feierte. Aber nicht nur das: Er wurde in der zurückliegenden Saison zum besten Spieler der Serie A gewählt, Hakan Calhanoglu ist so gut wie nie zuvor.
„Er hat früher als Zehner, Achter oder falsche Neun den offensiven Part gespielt. Hakan hat ausgezeichnet, dass er ein sehr kreativer Spieler ist, eine gute Spielübersicht, sehr saubere Füße und eine Top-Schusstechnik hat“, sagt Muhammed Calhanoglu. Seit Hakan Calhanoglu ein bisschen zurückgezogener im zentralen Mittelfeld spielt, eine neue Rolle gefunden hat, sei er noch wertvoller geworden.
„Er ist quasi Spielmacher von hinten heraus. Er gibt seinen Mitspielern das Gefühl, spiel’ mich einfach an, strahlt Ruhe am Ball aus. Und: Er nimmt die Zweikämpfe an und gewinnt sie“, sagt Muhammed Calhanoglu. Papa Hüseyin, selbst lange Jahre als Trainer im Mannheimer Lokalfußball aktiv, verweist in diesem Zusammenhang auf den Faktor Erfahrung: „Er ist jetzt 30 Jahre alt, das merkt man.“
Hakan Calhanoglus Vater wünscht sich ein Finale Deutschland gegen Türkei
Wer Hakan Calhanoglu in diesen Tagen auf dem Platz sieht, ein Stratege mit feiner Technik und Drang zum gegnerischen Tor, der wundert sich nicht darüber, dass Bayern München großes Interesse an einer Verpflichtung des Mannheimers gezeigt hat. Doch der 30-Jährige will bei Inter bleiben, wie auch Hüseyin Calhanoglu beteuert. „Familie ist ihm ganz wichtig. Seine Kinder gehen in Mailand in den Kindergarten und sprechen schon Italienisch. Er fühlt sich dort wohl - und die Fans von Inter lieben ihn“, sagt er.
Bevor es wieder bei seinem Verein weitergeht, will Hakan Calhanoglu aber erst einmal sein Nationalteam zu einem der größten Erfolge der Historie führen. „Hakan hat gesagt, diese Chance müssen wir nutzen. Vielleicht kommt sie nie wieder“, berichtet Hüseyin Calhanoglu.
Damit es zum Traumfinale kommt, auf das im Soccercenter der Calhanoglus alle hoffen. „Deutschland gegen Türkei“, wünscht sich Muhammed Calhanoglu. „Und dann soll der Bessere gewinnen.“ Denn bei aller Unterstützung für die Türkei ist Mannheim längst zu einer emotionalen Heimat für die Calhanoglus geworden, wie Mohammed betont: „Wir waren sehr früh integriert und fühlen uns in Deutschland zuhause.“ Nach dem Ausscheiden des deutschen Teams am Freitag, wird dieser Wunsch fürs Erste unerfüllt bleiben müssen.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/sport_artikel,-sport-in-mannheim-zuhause-mit-dem-herzen-bei-der-tuerkei-wie-die-familie-von-hakan-calhanoglu-die-em-_arid,2222481.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/kaefertal.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,12.html