Fußball

Auf diese drei Ungarn müssen die Deutschen im zweiten EM-Spiel achten

Sie sind die Säulen der Ungarn-Elf. Wenn es gegen Deutschland im zweiten EM-Spiel zur Überraschung reichen soll, muss sich das Trio aber noch steigern

Von 
Frank Hellmann
Lesedauer: 
Peter Gulacsi vom Bundesligisten RB Leipzig steht bei der ungarischen Mannschaft im Tor. © Rolf Vennenbernd/dpa

Stuttgart. Das ungarische Örtchen Telki in der erweiterten Peripherie von Budapest verbindet mit der Gemeinde Weiler-Simmerberg in Baden-Württemberg vordergründig nur dies: die sanften Hügel und das ländliche Ambiente drumherum. Beides sind bewusst gewählte Rückzugsorte für eine EM-Mission der ungarischen Nationalmannschaft. So wie sich die Magyaren 2021 in Corona-Zeiten das abgelegene Trainingszentrum ihres Fußball-Verbandes als Heimquartier nahmen, fiel 2024 die Wahl auf eine Anlage im Westallgäu.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Es braucht Ruhe, weil bei EM-Auftritten mit ungarischer Beteiligung ein Höllenlärm herrscht. Vor drei Jahren war die Puskas-Arena in Budapest gleich wieder proppevoll, während woanders bei der paneuropäischen EM mitten in der Pandemie noch Vorsicht waltete: Das frenetisch angefeuerte Heimteam zahlte zwar gegen Portugal (0:3) erst Lehrgeld, bot dann aber Frankreich die Stirn (1:1) - und hätte in München gegen Deutschland (2:2) beinahe das Weiterkommen geschafft.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Ans damalige Drama erinnert der seit sechs Jahren im Amt befindliche Nationaltrainer Marco Rossi vor dem zweiten Gruppenspiel gegen Deutschland in Stuttgart (Mittwoch 18 Uhr/ARD und Magenta TV). „Es ist fast undenkbar, dass jemand auf uns setzen wird“, sagte der Italiener zwar nach dem Auftakt gegen die Schweiz (1:3), aber den Lerneffekt seines Teams solle bitte niemand unterschätzen.

Gulacsi hat Probleme nach seinem Kreuzbandriss

Der 1996/97 kurz bei Eintracht Frankfurt spielende Rossi wird jetzt seine Achse mit deutschen Bezügen in die Pflicht nehmen. Torwart Peter Gulacsi und Abwehrchef Willi Orban von RB Leipzig als auch der im vergangenen Jahr von den Sachsen zum FC Liverpool gewechselte Kapitän Dominik Szoboszlai sind seine Säulen. Doch bei der Nummer eins geht das Problem los: Gulacsi hat die Aura als einer der besten Ballfänger der Bundesliga nach einem Kreuzbandriss eingebüßt.

Der 34-Jährige sieht in Deutschland den „absoluten Titelfavoriten“ und empfiehlt seinem Team, sich auf bewährte Mittel zu besinnen: „Dicht stehen, solide verteidigen, mit Leidenschaft kämpfen, schnell umschalten. Wir sind taktisch sehr diszipliniert und haben jetzt auch individuelle Qualität.“ Was ihm Mut macht: Die deutsche Nationalelf fand vor zwei Jahren in den Nations-League-Duellen (1:1, 0:1) kaum eine Lücke. Und vor dem Heimvorteil der DFB-Elf fürchtet sich der Schlussmann am wenigsten: „Unsere Fans sind sehr kreativ, wenn es darum geht, an Karten zu kommen.“

Mehr zum Thema

EM-Kolumne Trinkpause

Fußball-EM: Provokationen und Fanwahnsinn in Düsseldorf

Veröffentlicht
Von
Jakob Walter
Mehr erfahren
Fußball-EM

Ex-Waldhof-Co-Trainer und Ungarn-Experte glaubt an Chance gegen DFB-Elf

Veröffentlicht
Von
Alexander Müller
Mehr erfahren

Nun hat es schon in Köln nicht an Unterstützung gemangelt, doch speziell die Defensive patzte gegen die Eidgenossen furchtbar. Auch Abwehrchef Orban erwischte einen rabenschwarzen Tag: Der 31-Jährige reihte mit seinen Nebenleuten Adam Lang (Omonia Nikosia) und Attila Szalai (SC Freiburg) in der Dreierkette Fehler an Fehler. Mit den nun zum VfL Wolfsburg wechselnden Marton Dardai, Sohn von Hertha-Legende Pal Dardai, stände eine junge Alternative bereit, doch Rossi wird jetzt kaum seine Routiniers abstrafen. Den beim 1. FC Kaiserslautern ausgebildeten Orban bezeichnet er ja als einen seiner Anführer: „Er ist der Typ, der nicht zu viel redet, aber wenn er was sagt, dann hören alle zu.“ Obwohl der gebürtige Pfälzer besser Deutsch als Ungarisch spricht.

Das Wort soll ohnehin Spielmacher Szoboszlai führen, der mit der Kapitänsbinde noch mehr Verantwortung übernahm. Die letzte EM verpasste der 23-Jährige verletzt, umso mehr Erwartungen lasten jetzt auf dem Edeltechniker, der eine enorme spielerische Veranlagung mitbringt.

Thema : Fußball-EM 2024

  • Nationalmannschaft Bewegte Zeiten

    Der DFB zelebriert mit 400 geladenen Gästen seinen Festakt zum 125-jährigen Bestehen

    Mehr erfahren
  • Sport Grünes Licht für Saudi-Arabien

    Auch der DFB erklärt seine Zustimmung zur umstrittenen Doppelvergabe der Weltmeisterschaften 2030 und 2034

    Mehr erfahren
  • Fußball 7:0-Gala gegen Bosnien: Ist die DFB-Elf zurück in der absoluten Weltspitze?

    Die Nationalmannschaft begeistert beim 7:0 gegen Bosnien-Herzegowina Fachleute und Fans. Ist dieses Team schon bei der Weltmeisterschaft 2026 wieder reif für einen großen Titel?

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen