Handball

Die Gründe für das Aus von Kettemann bei den Rhein-Neckar Löwen

Geschäftsführerin Jennifer Kettemann muss die Rhein-Neckar Löwen verlassen. Wir nennen die Gründe für das Aus bei dem Handball-Bundesligisten

Von 
Marc Stevermüer
Lesedauer: 
Jennifer Kettemann kam 2016 zu den Löwen. © dpa

Mannheim. Die lobenden Worte bleiben natürlich nicht aus. So ist das schließlich immer im Profisport, wenn jemand vorzeitig verabschiedet wird. So wie bei Jennifer Kettemann, die – wie vorab von dieser Redaktion exklusiv vermeldet – künftig nicht mehr Geschäftsführerin der Rhein-Neckar Löwen sein wird.

Ihr eigentlich bis Sommer 2026 fixierter Vertrag wird zum 30. Juni aufgelöst. In „beiderseitigem Einvernehmen“, wie es in einer Pressemitteilung des Clubs heißt.

Darin würdigt der Aufsichtsratschef Lars Lamadé auch die Verdienste der 42-Jährigen. „Jenni hat die Rhein-Neckar Löwen in den vergangenen acht Jahren in vielen Bereichen enorm weiterentwickelt. Insbesondere auf den Gebieten Social Media, Sponsoring und Marketing hat sie Maßstäbe gesetzt. Für ihren außerordentlichen Einsatz und ihre Innovationskraft gebührt ihr besonderer Dank“, wird er zitiert.

Intern gibt es seit Jahren Kritik an Kettemann

Offiziell wollte sich ansonsten am Freitag niemand zu den Geschehnissen äußern. In fast allen Gesprächen klang allerdings durch, dass die Trennung von Kettemann, die 2016 vom Softwareriesen SAP zu den Löwen gekommen war, innerhalb des Vereins positiv aufgenommen und als überfällig bewertet wird. Zu viel war in den vergangenen Jahren passiert – und vor allem schief gelaufen. Insbesondere in sportlicher Hinsicht.

Mehr zum Thema

Sport

Rhein-Neckar Löwen bestätigen Wechselwunsch von Nationalspieler Juri Knorr

Veröffentlicht
Von
Rudolf Schiffmann und Maximilian Wendl
Mehr erfahren
Handball

Finanzielle Unregelmäßigkeiten bei den Rhein-Neckar Löwen

Veröffentlicht
Von
Stefan Tabeling
Mehr erfahren
Handball

Paukenschlag bei den Löwen: Macher im Hintergrund muss gehen

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren

Vor zwei Jahren spielten die Löwen die schlechteste Saison der Geschichte seit dem Aufstieg 2005. In der zurückliegenden Spielzeit schnitten die Mannheimer mit Platz zwölf sogar noch schwächer ab, weshalb sie in der kommenden Runde nicht im Europapokal vertreten sind.

„Das tut sehr weh. Ich bin jetzt seit 2007 hier und erlebe das erst zum zweiten Mal in meiner ganzen Karriere. Das sagt schon etwas aus. Und es sagt noch mehr aus, dass uns das jetzt zum zweiten Mal in drei Jahren passiert. Das ist ein sehr deutliches und klares Zeichen, dass viele Dinge nicht so laufen, wie sie laufen sollten. Und wie auch der Anspruch in diesem Verein sein sollte. Es gibt sehr viel Verbesserungspotenzial“, sagte dazu Mannschaftskapitän Patrick Groetzki unlängst dieser Redaktion und ergänzte: „Wir müssen sehr viel innerhalb der Mannschaft und innerhalb des ganzen Vereins infrage stellen. Und daraus ziehen wir hoffentlich die richtigen Lehren.“

Finanzskandal erschüttert die Rhein-Neckar-Löwen

Das taten die Löwen nun, wenngleich der Club in seiner Mitteilung nicht erklärte, warum man sich denn nun von Kettemann trennt. Nach Informationen dieser Redaktion spielte aber noch nicht einmal der sportliche Niedergang die einzige Rolle, sondern auch ein vermeintlicher Finanzskandal innerhalb des Vereins.

„Es gab wenige Höhen und viele Tiefen“, sagt Kapitän Patrick Groetzki über die Löwen-Saison. © Max Krause

Der wurde vor knapp zwei Monaten öffentlich. Kettemann sagte damals in einem vereinseigenen Interview auf der Internetseite des Bundesligisten: „Wir haben in den Bereichen Finanzen und Vertrieb in den letzten Wochen bei Überprüfungen leider erhebliche Unregelmäßigkeiten feststellen müssen. Nicht nur schlichte Fehler, das kann überall vorkommen, sondern Täuschungen und unwahre Darstellungen in unseren Büchern.“

Die Frankenthalerin sah sich anschließend allein in der Rolle der Aufklärerin. Doch wie auch im sportlichen Bereich stellte sich die Frage der Gesamtverantwortung. Mal ganz abgesehen davon, dass zuletzt mehrere Mitarbeiter den Verein freiwillig verließen.

Kettemann: "Ich bin von der Trendwende überzeugt"

Und damit nicht genug: Mit Rückraumspieler Philipp Ahouansou, der zur HSG Wetzlar wechselt, drohte wegen einer Vertragsklausel sogar ein Rechtsstreit. All das spricht eher nicht für einen Arbeitgeber und seine Führung. Weshalb nach all der – auch internen – Kritik an ihr in den vergangenen Jahren ihre jetzige Abberufung dem Eingeständnis eines Fehlers gleicht.

Im Statement zu ihrer Trennung spricht Kettemann davon, dass „die Löwen, unser Sport mit seinen Werten und vor allem die Menschen im und rund um den Club für mich eine Herzensangelegenheit“ waren. Sie sieht die „Mannschaft für die kommende Saison gut aufgestellt. Ich bin von der Trendwende überzeugt.“

Die ist allerdings auch bitter nötig. Kettemann verkündete im Sommer 2022 stolz einen Fünf-Jahresplan, an deren Ende die Rückkehr in die Bundesliga-Spitze und entsprechend die Champions-League-Teilnahme stehen soll. Bislang sieht es aber nicht danach aus, dass den Mannheimern dieser eklatante Leistungssprung gelingt.

Zwar verstärkt sich der Club zur neuen Saison mit Ivan Martinovic, Sebastian Heymann und Tim Nothdurft durchaus prominent, 2025 verlässt aber Spielmacher Juri Knorr den Verein. Und um ihn herum sollte eigentlich die neue Mannschaft aufgebaut werden. Es sieht also wieder einmal nach Eingewöhnungs- und Übergangsjahren aus, von denen der Bundesligist zuletzt aber schon (zu) viele hatte.

Uwe Gensheimer ist endgültig der neue starke Mann

Bis die Suche nach einem Nachfolger für Kettemann abgeschlossen ist, setzen die Löwen auf eine vereinsinterne Lösung. Holger Bachert, zuletzt für das Partnermanagement zuständig, wird die Geschäftsführung interimistisch übernehmen. Er geht die Aufgabe optimistisch an: „Ich habe in den vergangenen Jahren und speziell über die letzten Wochen und Monate viele positive Rückmeldungen bekommen und erlebt, welche Kraft in den Rhein-Neckar Löwen steckt. Gemeinsam werden wir anpacken und mit möglichst viel Schwung in die neue Saison gehen. Ich bin absolut davon überzeugt, dass wir mit einer positiven Grundstimmung in dieses neue Kapitel starten werden.“

Uwe Gensheimer ist als neuer Sportchef jetzt der neue starke Mann bei den Rhein-Neckar-Löwen. © Michael Ruffler

Bereits seit mehr als einem halben Jahr ist bekannt, dass Club-Legende Uwe Gensheimer ab der neuen Saison den Sport verantworten wird. Der langjährige Weltklasse-Linksaußen beendete gerade erst seine Karriere und möchte als Sportlicher Leiter seinen selbst ernannten „Herzensverein“ zurück zu alter Stärke und Größe führen. Was nach dem Niedergang der vergangenen Jahre schwer genug wird.

Die Startvoraussetzungen sind alles andere als optimal. Das weiß auch der waschechte Mannheimer nur zu gut: „Die Leistungsdichte in der Bundesliga ist viel höher als noch vor einigen Jahren. Auch weil andere Vereine wirtschaftlich extrem gewachsen sind. Das führt eben dazu, dass so viele Clubs um die internationalen Plätze spielen und wir nicht mehr zu den besten drei, vier Mannschaften gehören. Es ist trotzdem unser Anspruch, den Verein wieder dorthin zu bringen, wo er einmal stand.“

Genau das wird aber ein weiter und steiniger Weg.

Redaktion Handball-Reporter, Rhein-Neckar Löwen und Nationalmannschaft

Thema : Rhein-Neckar Löwen

  • Rhein-Neckar Löwen Rhein-Neckar Löwen gegen Stuttgart: Darum ist das Bekannte unbekannt

    In der Handball-Bundesliga treffen die Rhein-Neckar Löwen auf den TVB Stuttgart. Der Gegner hat es in sich. Und das hat einen Grund.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Rhein-Neckar Löwen: So bewerten Gensheimer und Groetzki den Saisonstart

    Die Rhein-Neckar Löwen sind mit 10:8 Punkten in die Saison gestartet. Das sagen Sportchef Uwe Gensheimer und Kapitän Patrick Groetzki dazu.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen „Kotzt mich an“: Darum ist Löwen-Trainer Machulla angefressen

    Nach der Niederlage der Rhein-Neckar Löwen beim TBV Lemgo Lippe wird Trainer Maik Machulla sehr deutlich. Besonders mit einem Thema hat er ein Problem.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke