Sport

Rhein-Neckar Löwe Patrick Groetzki bei seiner siebten Handball-WM

Patrick Groetzki von den Rhein-Neckar Löwen stellt eine Bestmarke auf. Er bestreitet gerade seine siebte Handball-WM und zieht mit Silvio Heinevetter gleich

Lesedauer: 
Mit 33 Jahren der älteste deutsche Spieler im DHB-Kader: Patrick Groetzki. © dpa

Kattowitz. Auf der Trainerbank sitzt Heiner Brand, die Mitspieler heißen Oliver Roggisch und Lars Kaufmann. Das hört sich nicht nur nach einer anderen Zeit an, es ist auch eine andere Zeit. Als Patrick Groetzki im Juni 2009 gegen Belarus sein Debüt in der Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) bestreitet, kann niemand erahnen, welch großartige Laufbahn der damals 19-Jährige von den Rhein-Neckar Löwen noch hinlegen wird. Mittlerweile hat der Rechtsaußen nicht nur 158 weitere Einsätze im DHB-Dress absolviert, sondern am Freitag im WM-Auftaktspiel gegen Katar auch einen Rekord aufgestellt. Er bestreitet gerade seine siebte Weltmeisterschaft, das hatte als einziger Deutscher bislang nur Silvio Heinevetter geschafft. Der Linkshänder bildet sich auf seine Bestmarke „nichts ein“, eine „schöne Geschichte“ sei das aber schon, meint der Mann, der seit 2007 das Löwen-Trikot trägt. Im Gespräch mit dieser Redaktion blickt der 33-Jährige auf seine WM-Geschichte.

2011 in Schweden

Ein enttäuschender elfter Rang, bis dahin das schlechteste Ergebnis in der deutschen WM-Geschichte, läutet das Ende der Ära Brand ein. „Ich erinnere mich mit gemischten Gefühlen an das Turnier“, sagt Groetzki. Das große Ganze stimmte nicht, für ihn persönlich aber eine Menge: „Ein Turnierdebüt ist ein cooles Erlebnis. Ich war in den ersten Partien nicht im Kader, bekam danach aber Spielzeit.“

2013 in Spanien

Die Deutschen trumpfen zunächst auf, besiegen sogar Topfavorit Frankreich. „Wir waren nach der Vorrunde die Überraschung des Turniers“, erinnert sich Groetzki, der im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister Spanien einige klare Chancen auslässt. Das bringt ihm viel Kritik unter der Gürtellinie ein, die er aber wegsteckt. „Insgesamt war die WM cool, aber am Ende eben bitter.“

2015 in Katar

Mehr zum Thema

Handball

Mikael Appelgren und Andreas Palicka wieder vereint

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren
Handball-WM

Das deutsche Fernziel bei der WM heißt Danzig

Veröffentlicht
Von
Marc Stevermüer
Mehr erfahren

Nur dank einer Wildcard startet die DHB-Auswahl in der Wüste. „Das war ein wenig seltsam“, sagt Groetzki und spricht von einer „neuen Zeit“, die damals angebrochen sei. Da Martin Heuberger die sportliche Qualifikation für das Turnier verpasste, wurde er als Bundestrainer durch Dagur Sigurdsson ersetzt. „Mit ihm haben wir in Katar viele gute Leistungen gezeigt“, sagt Groetzki. Im Viertelfinale ist aber gegen den Gastgeber Schluss.

2017 in Frankreich

Wenige Tage vor der WM erschüttert eine Schocknachricht die Mannschaft. Völlig überraschend stirbt der Vater von Kapitän Uwe Gensheimer, der seit Jahren ein enger Freund von Groetzki ist. „Das war im Vorfeld alles nicht einfach“, blickt der Rechtsaußen zurück. Im Turnier spielen die Deutschen zunächst brillant. „Wir gehörten zu den Favoriten“, legt sich Groetzki fest. Doch im Achtelfinale ist sensationell Schluss. Wieder gegen Katar.

2019 in Deutschland und Dänemark

Die Heim-WM bezeichnet Groetzki als „mega Erfahrung“, weil eine „brutale Euphorie“ in den Hallen zu spüren gewesen sei. 20 000 Zuschauer tragen die Deutschen in Köln bis ins Halbfinale, die WM endet unglücklich auf Rang vier. Doch nicht nur deswegen blickt Groetzki zweigeteilt zurück: „Ich konnte in diesem Turnier nicht zeigen, was ich drauf habe.“

2021 in Ägypten

Mittags ist Groetzki noch mit einem Kumpel auf einer Skitour im Schwarzwald, abends ruft Alfred Gislason an. Der Bundestrainer beordert ihn nach Ägypten, wo mitten in der Corona-Pandemie die WM ausgetragen wird. Einige Nationalspieler sagen deshalb im Vorfeld ihre Teilnahme ab. „Für mich war aber selbstverständlich, dass ich da hinfahre“, sagt Groetzki, der ohne Mannschaftstraining in den Beinen anreist: „Ich hatte zwei Wochen keinen Ball in der Hand. Es war schwierig, da reinzukommen.“

2023 in Polen und Schweden

Groetzki bestreitet seine siebte WM. Nach fast 14 Jahren im DHB-Dress ist er mit 33 Jahren der älteste Spieler in der deutschen Mannschaft, an dessen Stärken er glaubt: „Wir haben viel Potenzial.“

Thema : Rhein-Neckar Löwen

  • Rhein-Neckar Löwen Bleibt Jannik Kohlbacher bei den Rhein-Neckar Löwen?

    Die Rhein-Neckar Löwen sind sehr weit mit ihren Personalplanungen. Offen ist aber noch, was im Sommer 2026 aus Leistungsträger Jannik Kohlbacher wird. Der Stand der Dinge.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Rhein-Neckar Löwen: Darum sind Baijens und Thrastarson Chance und Risiko

    Mit Dani Baijens und Haukur Thrastarson bringen die Rhein-Neckar Löwen richtig Geschwindigkeit in ihren Angriff. Doch die Sache hat einen Haken.

    Mehr erfahren
  • Rhein-Neckar Löwen Darum reisen die Rhein-Neckar Löwen mit dem Bus der Adler Mannheim

    Da staunten die Zuschauer nicht schlecht. Die Rhein-Neckar Löwen fuhren beim Spiel in Hamburg mit dem Bus der Mannheimer Adler vor.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen