Schulratgeber Klasse 5

Viele Wege zum Abschluss

Optionen: Das Schulsystem in Baden-Württemberg hält jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten offen

Von 
Fabian Busch
Lesedauer: 
Das dritte "Corona-Abitur" können Schülerinnen und Schüler etwas lockerer angehen - zumindest was Masken und Tests betrifft. © dpa

Mannheim. Auch wenn die Entscheidung über eine weiterführende Schule eine wichtige Weichenstellung ist: Der Bildungsweg des Kindes ist damit keineswegs vorgezeichnet. Das Bildungssystem in Baden-Württemberg mag auf dieser Grafik unübersichtlich aussehen, doch es folgt einem einfachen Prinzip: „In Baden-Württemberg gibt es keinen Abschluss ohne einen Anschluss“, erklärt Frank Schäfer, Direktor im Staatlichen Schulamt Mannheim. Es gebe viele erfolgreiche Biografien, die über die Hauptschule oder die Realschule geführt haben – auch zur Allgemeinen Hochschulreife und zum Studium an einer Universität. „Auch Gemeinschaftsschulen, die Unterricht auf drei den Schularten entsprechenden Niveaustufen für die Kinder anbieten, sind eine Option, die man in Betracht ziehen kann. Keine Schulart ist eine Sackgasse“, betont Schäfer.

© MM-Grafik

Zunächst zur rechten Hälfte der Grafik: In den meisten Fällen entscheiden sich Eltern und Kinder nach der vierten Klasse zwischen Gymnasium, Real- und Werkrealschule (früher: Hauptschule). Hinzu kommt die Gemeinschaftsschule, die sich an alle Kinder wendet – egal, welche Schulform der Grundschullehrer empfiehlt. Die Entscheidung über den Weg, den das Kind in der fünften Klasse einschlägt, ist wie erwähnt noch keine Entscheidung über seinen späteren Schulabschluss. Das ist wichtig, weil es bei Kindern und Jugendlichen in der Pubertät immer noch einen Umschwung geben kann. Bei sehr guten Leistungen kann ein Schüler zum Beispiel von einer Realschule auf ein Gymnasium wechseln – auch wenn das in der Praxis eher selten vorkommt. Was Eltern nicht vergessen sollten: Den mittleren Bildungsabschluss (auch Mittlere Reife genannt) bieten nicht nur die Real-, sondern auch die Werkreal- und die Gemeinschaftsschulen an.

Mehr zum Thema

Erweiterte Funktion für Registrierte

Online-Datenbank: Überblick der weiterführenden Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Interview

Experten-Tipp: „Mit dem Kind regelmäßig über die Schule sprechen“

Veröffentlicht
Von
Fabian Busch
Mehr erfahren
Klasse 5 MM

Ganz nah am Berufsalltag

Veröffentlicht
Von
Bertram Bähr
Mehr erfahren
Auch im beruflichen Schulwesen stehen Jugendlichen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Zu finden sind sie im mittleren Teil der Grafik. Mit einem Berufsvorbereitungsjahr kann man zum Beispiel den Hauptschulabschluss nachholen, Berufsfachschulen führen zur Mittleren Reife. Danach kann es weitergehen: bis zur Fachhochschulreife oder auch zur Allgemeinen Hochschulreife an einem Beruflichen Gymnasium. Letzteres umfasst in der Regel eine Zeit von drei Jahren – und verlangt von den Lernenden Einsatz und Lernbereitschaft. Das dortige Abitur steht dem Abschluss an einem allgemeinbildenden Gymnasium aber in nichts nach. Noch selten sind die sechsjährigen Beruflichen Gymnasien, die Jugendliche schon ab dem achten Schuljahr besuchen können und die dann nach sechs Jahren ebenfalls mit dem Abitur enden. Im vergangenen Jahr 2020 haben in Baden-Württemberg rund 17 050 junge Menschen die Allgemeine Hochschulreife an einer beruflichen Bildungseinrichtung erlangt – das waren immerhin 36,6 Prozent aller Abiturienten.

Mehr zum Thema

Schulratgeber

Baden-Württemberg: Alle Schulformen im Überblick

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Zum Schluss noch zum System der Sonder- und Förderschulen, die sich in der Grafik ganz links finden. Kinder mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf können in Baden-Württemberg spezielle Schulen besuchen. Einrichtungen für Schüler mit einem körperlichen Handicap oder einer Seh- oder Hörbehinderung bieten auch allgemeine Abschlüsse an, meistens den Haupt- oder Werkrealschulabschluss. An einigen Häusern – zum Beispiel den Schulen für sozial-emotionale Förderung – ist das oberste Ziel die sogenannte Rückschulung: Dort wollen die Lehrkräfte ihre Schützlinge so fördern, dass sie nach einer gewissen Zeit wieder an eine allgemeine Schule wechseln können.

Hier geht es zum Überblick der Schulen



Sie möchten die einzelnen Schulen in der Region miteinander vergleichen und Ihre Favoriten in einer Liste übersichtlich abspeichern? Dann besuchen Sie mannheimer-morgen.de/schulratgeber.

Freier Autor

Thema : Wie geht es weiter nach Klasse 4?

  • Bildung Schulratgeber des "Mannheimer Morgen" hilft bei Schulwahl

    Viertklässlerinnen, Viertklässler und deren Eltern stehen zurzeit vor einer schweren Entscheidung: Welche weiterführende Schule kommt für uns in Frage? Der Schulratgeber von "MM" und der Stadt Mannheim ist wichtige Hilfe.

    Mehr erfahren
  • Grußwort Der Schulratgeber: Die vielen Wege der Bildungslandschaft kennenlernen - ein Grußwort

    Grußwort von Dirk Grunert, Bürgermeister für Bildung, Jugend und Gesundheit der Stadt Mannheim und Karsten Kammholz, Chefredakteur des „Mannheimer Morgen“

    Mehr erfahren
  • Erweiterte Funktion für Registrierte Online-Datenbank: Überblick der weiterführenden Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar

    Online-Datenbank: Mit mannheimer-morgen.de einen Überblick verschaffen / Erweiterte Funktion für Registrierte

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen