Stuttgart. Fachleute in Baden-Württemberg rechnen mit weiter steigenden Corona-Infektionszahlen in den kommenden Wochen – und deshalb auch wieder mit einer stärkeren Belastung des Gesundheitssystems. An vielen Kliniken im Land steigt die Zahl der Corona-Patientinnen- und Patienten derzeit an.
„Wir sehen aber keinen Anlass, von Überlastungen der Normal- und Intensivstationen auszugehen“, sagte Hans-Georg Kräusslich, Virologe am Uniklinikum Heidelberg, in einer Expertenanhörung des Landesgesundheitsministeriums. Zu Problemen könnte es allerdings kommen, falls es bei hohen Infektionszahlen vermehrt zu Personalausfällen kommt.
Kräusslich rechnet für Herbst mit einem Szenario, in dem Subvarianten von Omikron dominieren, die aber keine schwereren Krankheitsverläufe verursachen als zur Zeit. „Momentan sehe ich nirgendwo Hinweise auf eine neue, besorgniserregende Virusvariante“, sagte der Leiter der Heidelberger Virologie.
Aus seiner Sicht müsse angesichts dieser Annahmen nun das Augenmerk verstärkt auf den Schutz von vulnerablen Gruppen und des Personals im Pflegebereich von Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen gelenkt werden. Kräusslich drängt zudem auf eine Verankerung der Maskenpflicht im Infektionsschutzgesetz. „Die Diskussion um deren Nutzen ist schwachsinnig – wir wissen längst, dass medizinischer Mund-Nasen-Schutz schützt.“ Zudem plädierte er für eine erneute Impfkampagne zum Schutz vor schweren Verläufen insbesondere für Ältere und für anlassbezogene Testungen. Im Herbst und Winter könnte es auch zu einer starken Grippewelle kommen.
Mehr Patienten in Kliniken
Die Corona-Infektionszahlen steigen im Südwesten die vierte Woche in Folge an. Im Landesgesundheitsamt rechnet man mit einer Zunahme von Covid-Patientinnen und -Patienten in den Klinken. „Wir werden es diesen Winter aber nicht nur mit Covid zu tun haben“, mahnte Stefan Brockmann, Epidemiologe am Landesgesundheitsamt. In Australien sei die Influenzawelle sehr mächtig, auch hier könnten Atemwegsinfekte verstärkt auftreten.
Die großen Kliniken im Land sehen sich indes für den Herbst gewappnet. Größere Personalprobleme haben die Unikliniken sowie das Klinikum Stuttgart nach mehr als zwei Jahren Pandemie derzeit offenbar nicht. Eine ungewöhnliche Fluktuation oder signifikante Arbeitszeitkürzungen hat es demnach an den Unikliniken Ulm, Freiburg und Heidelberg sowie am Klinikum Stuttgart nicht gegeben.
In Mannheim haben laut einem Sprecher der Uniklinik in den vergangenen zwei Jahren „nicht deutlich mehr“ Mitarbeitende reduziert oder seien längerfristig ausgefallen als in den Jahren zuvor, in Tübingen sei „vereinzelt“ Arbeitszeit reduziert worden.
An den Universitätskliniken in Mannheim, Freiburg und in Tübingen wurde in den vergangen beiden Jahren in der Pflege sogar Personal aufgebaut. „Deutlich erhöhen können“ habe man die Zahl der Pflegekräfte auch am Klinikum Stuttgart, zudem seien dort die Kapazitäten in der Intensivbehandlung erweitert worden.
Und am Uniklinikum in Ulm beobachtet man eine Zunahme an Interessentinnen und Interessenten in der Intensivpflege.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/politik_artikel,-laender-kliniken-im-land-sehen-sich-gewappnet-_arid,1969076.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/heidelberg.html