Corona

Kliniken im Land sehen sich gewappnet

Prognosen zufolge werden die Infektionszahlen im Südwesten weiter steigen – beim Personal sind große Krankenhäuser derzeit noch gut aufgestellt

Von 
Hanna Spanhel
Lesedauer: 
Nur wenige Coronakranke sind derzeit auf der Intensivstation. © Daniel Vogl/dpa

Stuttgart. Fachleute in Baden-Württemberg rechnen mit weiter steigenden Corona-Infektionszahlen in den kommenden Wochen – und deshalb auch wieder mit einer stärkeren Belastung des Gesundheitssystems. An vielen Kliniken im Land steigt die Zahl der Corona-Patientinnen- und Patienten derzeit an.

„Wir sehen aber keinen Anlass, von Überlastungen der Normal- und Intensivstationen auszugehen“, sagte Hans-Georg Kräusslich, Virologe am Uniklinikum Heidelberg, in einer Expertenanhörung des Landesgesundheitsministeriums. Zu Problemen könnte es allerdings kommen, falls es bei hohen Infektionszahlen vermehrt zu Personalausfällen kommt.

Kräusslich rechnet für Herbst mit einem Szenario, in dem Subvarianten von Omikron dominieren, die aber keine schwereren Krankheitsverläufe verursachen als zur Zeit. „Momentan sehe ich nirgendwo Hinweise auf eine neue, besorgniserregende Virusvariante“, sagte der Leiter der Heidelberger Virologie.

Mehr zum Thema

Coronavirus

Lucha fordert vom Bund Corona-"Instrumentenkasten" für den Herbst

Veröffentlicht
Von
dpa
Mehr erfahren

Aus seiner Sicht müsse angesichts dieser Annahmen nun das Augenmerk verstärkt auf den Schutz von vulnerablen Gruppen und des Personals im Pflegebereich von Kliniken und Altenpflegeeinrichtungen gelenkt werden. Kräusslich drängt zudem auf eine Verankerung der Maskenpflicht im Infektionsschutzgesetz. „Die Diskussion um deren Nutzen ist schwachsinnig – wir wissen längst, dass medizinischer Mund-Nasen-Schutz schützt.“ Zudem plädierte er für eine erneute Impfkampagne zum Schutz vor schweren Verläufen insbesondere für Ältere und für anlassbezogene Testungen. Im Herbst und Winter könnte es auch zu einer starken Grippewelle kommen.

Mehr Patienten in Kliniken

Die Corona-Infektionszahlen steigen im Südwesten die vierte Woche in Folge an. Im Landesgesundheitsamt rechnet man mit einer Zunahme von Covid-Patientinnen und -Patienten in den Klinken. „Wir werden es diesen Winter aber nicht nur mit Covid zu tun haben“, mahnte Stefan Brockmann, Epidemiologe am Landesgesundheitsamt. In Australien sei die Influenzawelle sehr mächtig, auch hier könnten Atemwegsinfekte verstärkt auftreten.

Die großen Kliniken im Land sehen sich indes für den Herbst gewappnet. Größere Personalprobleme haben die Unikliniken sowie das Klinikum Stuttgart nach mehr als zwei Jahren Pandemie derzeit offenbar nicht. Eine ungewöhnliche Fluktuation oder signifikante Arbeitszeitkürzungen hat es demnach an den Unikliniken Ulm, Freiburg und Heidelberg sowie am Klinikum Stuttgart nicht gegeben.

In Mannheim haben laut einem Sprecher der Uniklinik in den vergangenen zwei Jahren „nicht deutlich mehr“ Mitarbeitende reduziert oder seien längerfristig ausgefallen als in den Jahren zuvor, in Tübingen sei „vereinzelt“ Arbeitszeit reduziert worden.

An den Universitätskliniken in Mannheim, Freiburg und in Tübingen wurde in den vergangen beiden Jahren in der Pflege sogar Personal aufgebaut. „Deutlich erhöhen können“ habe man die Zahl der Pflegekräfte auch am Klinikum Stuttgart, zudem seien dort die Kapazitäten in der Intensivbehandlung erweitert worden.

Und am Uniklinikum in Ulm beobachtet man eine Zunahme an Interessentinnen und Interessenten in der Intensivpflege.

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen