Frankfurt. In Hessen werden weniger Flächen versiegelt als vor einigen Jahren – aus Sicht von Umweltschützern aber sind es aber immer noch zu viele. 2017 war die Siedlungs- und Verkehrsfläche noch um 3,03 Hektar pro Tag gewachsen, im Jahr 2020 kamen pro Tag nur noch 2,63 Hektar dazu. Das geht aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine parlamentarische Anfrage der AfD-Landtagsfraktion hervor.
Der Flächenverbrauch beschreibt, wie viel landwirtschaftliche oder naturbelassene Fläche zu Siedlungs- und Verkehrsfläche wird. Insgesamt waren das in Hessen 2020 rund 547 Hektar. Die meiste neu dazugekommene Fläche wird für den Wohnungsbau genutzt: 337 Hektar. Danach folgen Sport-, Freizeit- und Erholungsflächen: 128 Hektar. Am stärksten reduziert hat sich im gleichen Zeitraum laut Statistik die für den Verkehr genutzte Fläche. Sie ging um 105 Hektar zurück. Die Landesregierung plant nach Angaben des Wirtschaftsministeriums, den Flächenverbrauch bis zum Ende dieser Legislaturperiode auf 2,5 Hektar pro Tag zu senken.
Boden als Lebensgrundlage
Dem Hessischen Bauernverband ist das nicht genug. Ziel müsse es sein, den Flächenverbrauch in den nächsten Jahren schnellstmöglich auf Null zu reduzieren, fordert der Generalsekretär des Bauernverbandes, Hans-Georg Paulus. „Der Boden ist unsere Lebensgrundlage“, erläutert Paulus. Jeder Quadratmeter Acker oder Grünland, der versiegelt wird, sei für die Lebensmittel- und Futtermittelproduktion sowie den Anbau nachwachsender Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Das gefährde nicht nur die Ernährungssicherung der Bevölkerung, „der Boden ist Lebensraum für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt“. Am Beispiel der Insekten lassen sich die Auswirkungen des Flächenabbaus deutlich zeigen, wie der Landesvorsitzende des Naturschutzbunds Hessen (Nabu), Gerhard Eppler, verdeutlicht. „Die Zerstörung von Lebensräumen für Wildbienen und Schmetterlinge führt dazu, dass immer mehr von ihnen auf der Roten Liste bedrohter Arten erscheinen.“
„Der Flächenverbrauch gehört zu den größten Umweltproblemen“, warnt der Naturschutzreferent des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Hessen, Thomas Norgall. Innerhalb der Siedlungen steige dadurch etwa die Temperatur, was zu Gesundheitsproblemen der Anwohner führe. Auch der Wasserhaushalt werde beeinträchtigt: „Die Folgen sind durch die letzten Hochwasser im Westen Deutschlands bekannt.“
Um den Flächenverbrauch zu bremsen, haben die Naturschützer konkrete Ideen und Forderungen an die Landesregierung. „Bevor auf der grünen Wiese neue Baugebiete ausgewiesen werden, sollten zunächst innerörtliche Baulücken geschlossen werden“, erklärt Paulus.
„Es darf künftig keine einstöckigen neuen Gewerbegebiete mehr geben“, fordert Nabu-Landesvorsitzender Gerhard Eppler. Außerdem verlangt Paulus: „Flächenversiegelungen sollten nur noch nach vorheriger Entsiegelung in gleicher Größenordnung an anderer Stelle vorgenommen werden dürfen.“ Einmal zugebaute Flächen könnten – wenn überhaupt – nur sehr schwer renaturiert werden, erklärt der Generalsekretär des Bauernverbands.
„Grundsätzlich muss der schonende Umgang mit dem Boden eine wesentlich größere Bedeutung erlangen“, fordert Paulus. Er ruft daher dazu auf, den Bodenschutz im Sinne der Umwelt als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu sehen. lhe
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/politik_artikel,-laender-hoher-flaechenverbrauch-hat-dramatische-folgen-_arid,1834652.html