Viernheim. „In Verne is die Kerwe schee, was wollt a meh?“, ruft Stefan Sailer, Vorsitzender des Kerwevereins. Und die Stimmung ist wirklich schön bei der Viernheimer Kerwe, zwischen Kinderkarussell und Kerwetanz. Der Rummelplatz in der Innenstadt ist am Wochenende ein absoluter Anziehungspunkt für alle großen und kleinen Viernheimer.
Den Besuchern, die den Apostelplatz ansteuern, fällt sofort die Attraktion „Hip-Hop-Fly“ auf, die direkt vor der Kirche aufgebaut ist. In der Riesenschaukel geht es bis zu 26 Meter hoch. Da bekommen nicht nur die Fahrgäste, sondern auch der eine oder andere Kerwebesucher große Augen.
Kerwe in Viernheim: Groß und Klein kommen auf ihre Kosten
Vor dem Rathaus kommen sonst vor allem die Kleinen auf ihre Kosten. Sie drehen ihre Runden auf dem Kinderkarussell und bewegen mit Begeisterung das Lenkrad im Feuerwehrauto, oder sie lassen das Flugzeug in die Höhe steigen. Im Kreis herum geht es für die Mädchen und Jungen auch im Kettenkarussell, und in der Schiffschaukel können sie sich hoch hinauf schwingen.
An den Schieß- und Wurfständen versuchen die Besucher ihr Glück und freuen sich über große Plüschtiere als Gewinne. Rasant geht es auf dem Rathausparkplatz zur Sache. Jung und Alt werden im Bayern-Breaker mächtig herumgewirbelt oder probieren den „Scheibenwischer“ aus. Wer noch nicht genug hat, kann im Simulator eine rasante Auto-, Flugzeug- und Achterbahnfahrt erleben. Viel los ist bei einem Kerweklassiker: Beim Autoscooter krachen die Wagen ganz bewusst ineinander, die Papas und Mamas mit kleinen Kindern lassen es dabei hingegen vorsichtig angehen.
Auf der Kerwe in Viernheim sind Lebkuchen und Crêpes gefragt
Nach der einen oder anderen rasanten Fahrt stärken sich die Gäste an den Imbissbuden: Glühwein und kalte Getränke, Bratwurst und Pommes, gebrannte Mandeln und Schokoküsse, Crêpes und Lebkuchen erfüllen alle kulnarischen Wünsche.
Obwohl die Fahrgeschäfte und Buden schon am Freitagabend geöffnet sind, fällt der offizielle Startschuss für die Kerwe erst am Samstag. Der Kerweverein pflegt das alte Brauchtum rund um das Fest, mit dem seit 1660 die Weihe der Marienkirche gefeiert wird. Alljährlich gräbt ein Kerwepaar die Kerwe aus. In diesem Jahr holt Kerweborscht Julien Schmied sein Kerwemädche Anne-Catrin Peters ab, klettert die Leiter hoch auf das Vordach des Elternhauses. Die „Kerwebloos“ hört den traditionellen Kerwespruch - natürlich „uff Vernemarisch“.
Mit der Kapelle von Musik hoch drei und dem Kerwekranz vorneweg, zieht das Kerwepaar mit den Vereinsmitgliedern - erkennbar an großen Hüten und in Zimmermannskluft oder im Dirndl mit blau-weiß-rotem Haarschmuck - in die Innenstadt. Kerwemädchen und Kerweborscht schnappen sich Schaufel und Spaten und suchen in dem kleinen Sandhaufen vor der Apostelkirche die Kerwesymbole. Die Flasche Wein und der Kuchen werden gefunden, die Kerwe ist somit ausgegraben und offiziell eröffnet. Für die Salutschüsse sorgen die Viernheimer mit Papiertüten. Die werden aufgeblasen und mit lautem Knallen zum Platzen gebracht.
Fassbieranstich: Nach wenigen Schlägen ist das Fass offen
Für den Kerwetanz im Zelt auf dem Rovigoplatz wird noch das Freibierfass angestochen: Der Kerwevereinsvorsitzende Stefan Sailer hat nach wenigen Schlägen das Stiefelglas gefüllt und stößt auf eine tolle Vernema Kerwe an.
Kerwepaar und Kerweverein treffen sich am Sonntag zum Kerwe-Frühschoppen in der „Kerwescheier“ in der Goethestraße bei Familie Haas/Wunderle. Dort sitzt man - nach einem geistlichen Impuls von Dorothea Busalt zum Kirchweihfest - gemütlich bei kühlen Getränken und zur Mittagessenzeit bei hausgemachter „Vernema Supp“ zusammen. Und vor allem die Kinder drängeln, bis es wieder zurück auf den Kerweplatz geht. Dort ist bis zum Abend wieder viel Betrieb an den Fahrgeschäften und an den Ständen.
Wem nicht der Sinn nach Karussellfahren oder Zuckerwatte steht, der kann sich am Nachmittag in den Innenstadtgeschäften umschauen. Die Läden in der City locken am verkaufsoffenen Sonntag die Kunden mit Sonderaktionen und Rabatten. „Es ist wie immer: Es geht langsam los“, sagt Alexandra Thomas von der Citygemeinschaft mit einem Lächeln.
Verkaufsoffener Sonntag in Viernheim: Geschäfte geöffnet
Tatsächlich füllen sich im Laufe des Nachmittags die Geschäfte, die Viernheimer stöbern durch die Läden und freuen sich über das eine oder andere Schnäppchen, auch schon für die Weihnachtstage. Und damit sich der Einkaufsbummel für die ganze Familie lohnt, hat die Citygemeinschaft 1000 Gutscheine für eine Fahrt mit dem Kinderkarussell verteilt, die natürlich sofort am Kerwesonntag eingelöst werden.
Die Kerwe in der Viernheimer Innenstadt dauert noch bis Mittwoch, 15. November. Die Fahrgeschäfte sind jeweils von 13 bis 21 Uhr geöffnet.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/viernheim_artikel,-viernheim-kerwe-in-viernheim-buntes-treiben-auf-dem-rummelplatz-_arid,2145818.html