Soziales

Freiwilligentag in Viernheim: Am Samstag wird’s bunt

Ehrenamtliche wollen 22 gemeinnützige Projekte tatkräftig unterstützen. Das große Helferfest am Rhein-Neckar-Zentrum in Viernheim beginnt bereits um 12 Uhr

Von 
Sandra Usler
Lesedauer: 
Am Freiwilligentag werden die Helfer mit den neuen T-Shirts ein buntes Bild in Viernheim abgeben. © Sandra Usler

Viernheim. Der Freiwilligentag 2023 in Viernheim wird bunt: Passend zu den 22 vielfältigen Projekten, bei denen man sich ehrenamtlich einbringen kann, gibt es in diesem Jahr T-Shirts in allen Farben für die Helfer. Anders als in den Vorjahren, als immer eine andere Farbe angesagt war, sollen die Freiwilligen auch künftig ein buntes Bild bieten. „Wir verzichten auf eine Jahreszahl auf den Shirts, so können sie mehrmals getragen werden“, erklärt Harald Hofmann den Nachhaltigkeitsgedanken bei dieser Neuanschaffung, die von der Baugenossenschaft gesponsert wird.

Anmeldung

  • Alle Projekte mit Orten und Uhrzeiten werden auf der Internetseite www.viernheim.de/kultur-freizeit-sport/veranstaltungen/freiwilligentag-2023.html ausführlich vorgestellt.
  • Die Anmeldung zur Mithilfe erfolgt direkt über die Kontaktperson, die bei den Projekten aufgelistet ist.
  • Bis Samstagvormittag ist Harald Hofmann unter der Telefonnummer 06204/988-407 für die Koordination spontaner Hilfsangebote erreichbar. 

Ansonsten läuft der Freiwilligentag am kommenden Samstag, 16. September, genauso ab wie in den Jahren vor der Pandemie. 22 Projekte sind bei der Stadt Viernheim gemeldet worden, in denen sich die Viernheimer vor allem handwerklich oder kreativ betätigen können. Geändert hat sich der Abschluss des Tages. Das traditionelle Fest am Rhein-Neckar-Zentrum (RNZ) wird zwar immer noch ausgerichtet, beginnt aber schon um 12 Uhr statt am späten Nachmittag. „Die Projekte starten und enden zu unterschiedlichen Zeiten, viele sind schon um die Mittagszeit fertig, und da war es schwierig, die Helfer zum Abschlussfest zu bringen“, sagt Hofmann.

Essen und buntes Programm

Deshalb können die Helfer nach Abschluss ihres Projekts ans RNZ kommen und sich nach getaner Arbeit stärken: Sie können ihren Essensgutschein am Foodtruck einlösen und das Rahmenprogramm mit Livemusik und Hüpfburg für die Kinder genießen. Wer früh da ist, kann einen Blick auf andere Projekte werfen. Denn es sind Liveübertragungen geplant. „Damit können die anderen Freiwilligen, aber auch RNZ-Besucher, einen Einblick in die Arbeit der Projekte bekommen“, sagt Hofmann. Er hofft, dass anschließend jeder den guten Zweck des Freiwilligentags kennt.

Mehr zum Thema

Museum

Das bunte Leben wird gefeiert

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Soziales

Viernheim sucht Projekte für den Freiwilligentag

Veröffentlicht
Von
Sandra Usler
Mehr erfahren
Freizeit

Damit die Innenstadt lebendig bleibt

Veröffentlicht
Von
Othmar Pietsch
Mehr erfahren

Das RNZ ist erstmals mit einem eigenen Projekt vertreten. Mit Dr. Birthe Lauer von „Wurzelblüte“ werden zwischen 15 und 17 Uhr Blumenkästen bienenfreundlich bepflanzt. Die anderen 21 Projekte drehen sich vor allem um Instandhaltung von Gebäuden und Gärten.

In der Awo-Kita Musica Pirmasenser Straße wird der Schlafraum, der letzte Raum mit braunen Klinker-Steinen, hell gestrichen. Auch in der Kita Kapellenberg werden zwei Gruppenräume in der Krippe gestrichen, dazu soll der Holzzaun des Gemüsegartens geschliffen, gestrichen und ausgebessert werden und ein großes Hochbeet umgesetzt werden.

Das Awo-Familienzentrum in der Kirschenstraße hat vor, eine Überdachung für die Bierzeltgarnituren zu bauen. Der Barfußpfad, der im vergangenen Jahr in der Kindertagesstätte Kleeblatt angelegt wurde, soll überarbeitet und ausgebessert werden, dazu möchte die Kita eine Insektentränke bauen. Das „Entdeckerland“ sucht noch helfende Hände, um das Außengelände wieder auf Vordermann zu bringen.

Viel zu tun im Waldkindergarten

Traditionell ist im Waldkindergarten viel zu tun, diesmal wird das Gestänge eines ehemaligen Tipis zu einem Landart-Kunstwerk gestaltet. Die Waldtoilette benötigt einen neuen Sitz und das Häuschen einen neuen Anstrich, zudem wird ein Holzzaun gesetzt. Die katholischen Jugendgruppen wollen das Fundament für eine Terrasse an ihrem Jugendheim schaffen. Direkt daneben wird die Lebendige Krippe „weihnachtsfertig“ gemacht.

Der BUND wird in der Peter-Minnig-Straße ein Bewässerungssystem installieren, Pflanzen- und Beetpflege betreiben, Neu- und Ersatzpflanzungen anlegen. An den Außenanlagen gearbeitet wird auch beim Lernmobil am Schlangenpfad, im Bikepark im Familiensportpark, auf dem Hundeplatz am Sandhöfer Weg 19 und auf dem Gelände der Hundefreunde in der Kirschenstraße.

Zwei Vereine arbeiten zusammen beim Projekt des MGV 1846, der mit den Helfern des Schwimmvereins einen Wall auf dem Vereinsgelände von Unkraut befreien will. Der Badminton-Club ist wie seit vielen Jahren im Vogelpark im Einsatz. Vereinsspezifische Projekte haben sich der Judo-Club mit der Reinigung der Judo-Matten und des Lagerraums, und Foodsharing, die den Fairteilerschrank am Bürgerhaus aufmöbeln, und der MGV Liederkranz vorgenommen. Die Sänger wollen ihr umfangreiches Notenmaterial sichten, sortieren und neu organisieren. Der Fotoclub bietet einen Porträtworkshop an.

Da die Bewohner des Johannes-Schrey-Hauses gern an Projekten teilnehmen und den Freiwilligentag unterstützen wollen, werden noch Helfer gesucht, die das möglich machen und die Menschen mit Behinderung am Samstag begleiten.

Und weil es dieses Jahr nicht für das Catering beim Abschlussfest sorgt, hat das THW eine neue Aufgabe übernommen. „Sie sind sozusagen die blauen Engel“, erklärt Harald Hofmann, „und werden bei den Projekten unterstützen, wo es kurzzeitig an Manpower, an Geräten oder an Fahrzeugen fehlt“.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen