Oststadt: Event mit Eintritt im Luisenpark
Mannheim. Zum zentralen St.-Martins-Event lädt traditionell der Luisenpark ein - und zwar am Sonntag, 12. November, 17.30 bis 19.30 Uhr. Für die musikalische Begleitung sorgt die Stadtkapelle Frankenthal. Der Laternenzug führt vom Haupteingang zur Seebühne, wo Gerhard Mandel die Geschichte des Heiligen Martin erzählt und zum gemeinsamen Singen der traditionellen Martins- und Laternenlieder einlädt. Zum Ende der Veranstaltung leuchtet die Seebühne bei Avellis Feuershow, anschließend geht’s wieder zurück zum Haupteingang (für die Teilnahme muss der aktuelle Parkeintritt entrichtet werden).
Feudenheim hat meist einen sehr großer Umzug
Sehr groß ist erfahrungsgemäß der Feudenheimer Martinsumzug der Bürgergemeinschaft, die dazu bereits am Freitag, 10. November, ab 17.30 Uhr um 17.30 Uhr vor die Kulturhalle, Spessartstraße 24-28, einlädt. Um 17.45 Uhr findet die Lesung der Martinsgeschichte in der Kulturhalle durch Pfarrerin Dorothee Löhr statt. Um 18 Uhr startet der Martinsumzug vor der Kulturhalle mit dem Martinsreiter, dem Feudenheimer Arzt Reinhold Eichler, an der Spitzem über die Hermann-Löns-Straße, den Sonnigen Hang und die Spessartstraße wieder zurück an die Kulturhalle. Dort wird dann das traditionelle Martinsfeuer entzündet.
Martinsbrötchen gibt's in Friedrichsfeld
Zum diesjährigen Martinszug lädt die Interessengemeinschaft Friedrichsfeld (IGF) zusammen mit dem Schulförderverein ein. Der Umzug startet am Freitag, 10. November, ab 18 Uhr, vor der St.-Bonifatius-Kirche, Neudorfstraße 15, statt. Nach dem Marsch durch den Stadtteil gibt’s auf dem unteren Schulhof Martinsbrötchen, welche die Firma Jordine spendiert. Der Zug wird angeführt von St. Martin auf dem Pferd und begleitet von Feuerwehr, Polizei und Rotem Kreuz. Der Musikverein spielt Martinslieder, der Schulförderverein bietet Glühwein und Bratwürste an, das Rote Kreuz schenkt warmen Apfelsaft aus.
Käfertal bietet individuelle Erlebnisse
Keinen Martinszug gibt es von der Gemeinde St. Laurentius Käfertal. Stattdessen hat das Team „miteinanderKirche“ mit Unterstützung des Kinderheims St. Josef einen Stationenweg rund um die Kirche St. Laurentius und durch Käfertal gestaltet, der dazu einlädt, den Heiligen St. Martin und seine Geschichte am Samstag, 11. November zwischen 17 und 19 Uhr individuell zu entdecken. „Es warten Filme, Musik, Mitmachstationen und viele Überraschungen“, kündigt Angelika Pfützer vom Gemeindeteam an.
In Vogelstang sind Kinderhäuser und Schulen aktiv
Der Gemeinnützige Bürgerverein Vogelstang, viele Jahre Ausrichter von Mannheims größtem Martinszug, verzichtet laut Vorstand „auf Wunsch der weiteren Beteiligten“ auf die Veranstaltung, bei der früher alle Kindergärten und die Schule zusammen mitwirkten. Stattdessen werden Vogelstangschule und die Kinderhäuser in diesem Jahr eigene Umzüge in ihren Einrichtungen veranstalten.
Auf dem Waldhof wird nach dem Umzug heißer O-Saft gereicht
Der St. Martins-Umzug auf dem Waldhof bereits am Freitag, 10. November, 17 Uhr, an der Waldhof-Grundschule in der Oppauer Straße. Der Umzug endet am KulturHaus mit einem Martinsfeuer. Das KulturHaus-Team erwartet die Besucher mit Glühwein, heißem O-Saft, heißer Wurst und Brezeln.
Seckenheimer schlemmen mit Eintopf und Glühwein
Die Interessengemeinschaft Seckenheimer Vereine und Organisationen (IG) lädt zum gemeinsamen, großen Laternenumzug am Sonntag, 12. November, 17 Uhr, ein. Treffpunkt und Start ist auf dem Hof der Seckenheimschule in der Zähringer Straße. Begleitet wird der Umzug vom Musikverein Friedrichsfeld und angeführt einem St.-Martins-Reiter hoch zu Ross. Jedes Kind bekommt nach dem Umzug einen süßen Martinsweck, gestiftet von den Seckenheimer Vereinen und Organisationen in der IG. Außerdem sorgt das DRK Seckenheim mit Eintopf und Glühwein für einen gemütlichen Ausklang des Sonntagabends.
In Sandhofen reitet der Heilige Martin auf dem Pferd voran
Im nördlichen Stadtteil findet der Martinsumzug am Samstag, 11. November, statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der Gemeinnützigen Bürgervereinigung, der Kleingartenverein Mannheim-Sandhofen üvernimmt das anschließende Martinsfeuer und die Bewirtung der Teilnehmer. Wie Steffi Büttner von der Bürgervereinigung ankündigte, startet der Umzug um 18 Uhr am Kriegerdenkmal in der Obergasse 1. Der Zugweg verläuft durch die Gassen der Bockschell, durch Krieger- und Kalthorststraße bis zum Spielplatz auf dem Gelände der Kleingartenanlage. Laut Büttner ist geplant, dass der Umzug von einem Pferd mit Reiterin Alina Bellem als Heiliger Martin begleitet wird. Die Martinsgeschichte wird dann am Feuer von Pfarrer Jörg Hirsch vortragen. Anschließend gibt’s Speisen und heiße Getränke.
Ökumenische Andacht in Rheinau
Am Samstag, 11. November, 17 Uhr, beginnt auf dem Marktplatz der Rheinauer Martinsumzug; Endpunkt ist das Vereinsgelände der TSG auf dem Distelsand. Dort findet eine ökumenische Andacht statt, die TSG Jugend sorgt für Speisen und Getränke. Der Gemeinnützige Verein hat Martinsmänner besorgt.
Martinsmännchen in Blumenau
Im Stadtteil Blumenau organisiert die Sängerrose am Samstag, 11. November, ab 17.30 Uhr, die Festlichkeiten zum Martinstag. Wie Veronika Rutz ankündigte, trifft man sich im Stadtteil auf dem Festplatz am Viernheimer Weg. Nach dem Martinsumzug mit Pferd und Reiter durchs Quartier steht ein geselligen Beisammensein mit Glühwein (für Erwachsene), Kinderpunsch, Martinsmännchen und heißen Würstchen auf dem Programm.
Martinsspiel in Neckarau
Ebenfalls am Samstag, 11. November, findet im Stadtteil Neckarau der von der Interessengemeinschaft (IG) der Vereine organisierte Umzug mit anschließendem Martinsspiel und geselligem Beisammensein bei Speisen und Getränken statt. Los geht’s ab 17 Uhr (Aufstellung, Start 17.30 Uhr)) im August-Bebel-Park. Über Rottfeldstraße, Im Sennteich und Luisenstraße zieht sich der Laternenzug bis in den Hof des Bach-Gymnasiums. Die musikalische Begleitung kommt von der Kapelle Egerland (Frankenthal/Pfalz). Bereits ab 16:30 Uhr gibt’s am Start und im Ziel Glühwein, Kinderpunsch, heiße Würstchen und Waffeln sowie eine Kuchenauswahl. Die Ministranten der katholischen St. Jakobus-Geimende führen zum Abschluss ein Martinsspiel auf.
Suppe und Brezeln im Lindenhof
Zum Martins-Event mit Umzug durch den Lanz-Park lädt die Bürger-Interessen-Gemeinschaft (BIG) Lindenhof am Sonntag, 12. November, von 16.30 bis 18.30 Uhr ein. Wie Marc-Oliver Kuhse ankündigte, gibt’s zunächst einen Umzug durch den kleinen Park mit St. Martin hoch zu Ross und anschließend einem St. Martins-Feuer. Zudem, so die Ansprechpartner Bea Regelein und Stephan Kolb, werden Suppe, Brezeln, Kinderpunsch und Glühwein angeboten.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-was-in-den-mannheimer-stadtteilen-an-st-martin-stattfindet-_arid,2144019.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/kaefertal.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/waldhof-gartenstadt-luzenberg.html