Neckarau

Was Bürger an der Neckarauer Baustelle Steubenstraße kritisieren

Bis voraussichtlich Ende November 2023 sind Teile der Steubenstraße im Mannheimer Stadtteil Neckarau nicht befahrbar. Was Bürger kritisieren und ob sie mit ihren Beschwerden Erfolg hatten

Von 
Eva Baumgartner
Lesedauer: 
Mitte September soll die Leitung fertig sein, dann die Fahrbahn hergestellt werden. Teile der Steubenstraße bleiben aber bis Ende November gesperrt. © Eva Baumgartner

Mannheim. Die Bauarbeiten durch die Sanierung der Fernwärmeleitung in Neckarau sorgen im Stadtteil weiter für Diskussionen. Mit der Sperrung eines Teilstücks der Steubenstraße in Richtung Innenstadt werden seit Mitte Mai die motorisierten Verkehrsteilnehmer umgeleitet.

Die Bauarbeiten sollen bis voraussichtlich November 2023 dauern. Nun hat die MVV nach Beschwerden der Bürgerschaft nachgebessert und einen zusätzlichen Übergang geschaffen. Ein weiterer ist angekündigt.

Von der Sperrung ist Verena Keller als Inhaberin der Buchhandlung Böttger am Sennteichplatz besonders betroffen. Und als der Fussgängerüberweg über die Steubenstraße zur Buchhandlung gesperrt ist, wendet sie sich an die MVV, klagt, dass die Maßnahme „extrem geschäftsschädigend“ sei, auch die Arztpraxen nur schwer erreichbar.

Das sagt die MVV

Auch Gerd Hüttmann vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club Mannheim bemängelt: „Die Umleitung für Kraftfahrzeuge führt über die Wingert- bis zur Rottfeldstraße. Viele fahren aber über die Fahrradstraße Luisenstraße zum Sennteichplatz, weil es deutlich kürzer ist. Es gehört nicht viel Phantasie dazu, dass bald viele die Fahrradstraße komplett ab der Fischerstraße befahren.“

Die MVV bestätigt, dass zahlreiche Autofahrende „die zur Fahrradstraße umgebaute Luisenstraße entlang der Schillerschule als Abkürzung“ nutzen. Deshalb komme es vor allem zu Unterrichtsbeginn zu Verkehrsbehinderungen und Gefährdungen. „An der Kreuzung Wingert-/Luisenstraße wurden Umleitungsschilder (U2) mit Geradeauspfeil angebracht. Bereits aufgestellt ist das Schild Anlieger frei. Es signalisiert, dass das Linksabbiegen von der Wingert- in die Luisenstraße nur noch für Anlieger möglich ist“, so die MVV.

Die Situation werde von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst an Schultagen zwischen 7.30 und 8.30 Uhr überwacht, zudem fänden „Schwerpunktkontrollen im Bereich der Schillerschule während der Stoßzeiten“ statt.

Lösung in Wendeschleife?

Hüttmann, der in der Nähe der Baustelle wohnt, hat dennoch „zu viele“ Autofahrende beobachtet, die im Laufe des Tages diese Straße nutzen. Zudem kritisiert er die Vollsperrung des nördlichen Überweges am Rheingoldplatz, der zu großen Umwegen führe, vor allem für Grundschüler zur Schillerschule. „In der Wendeschleife wäre aus meiner Sicht als Laie Platz für einen provisorischen Weg auf der Fahrbahn.“

Baustelle in Neckarau

  • MVV Netze, die Netzgesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV, setzt die Arbeiten zur Erneuerung der Fernwärme-Haupttransportleitung derzeit vom Großkraftwerk Mannheim in Richtung Innenstadt in der Steubenstraße im Stadtteil Neckarau in zwei Bauabschnitten fort.
  • Nachdem in den vergangenen beiden Jahren die Arbeiten in der Friedrich-, der Germania- und in der Rheingoldstraße abgeschlossen wurden, werden sie zurzeit in der Steubenstraße durchgeführt.
  • Am 17. April startete die Maßnahme auf dem Rheingoldplatz in Höhe Germaniastraße. Sie erstreckt sich in die Steubenstraße bis zur Kreuzung Sennteichplatz.
  • Am 8. Mai ging es in Höhe der Kreuzung Germaniastraße/Sedanstraße im Bereich der Fahrbahn Steubenstraße 111 bis 119 in Richtung Innenstadt weiter. Die Baustelle endet vor der Kreuzung Steubenstraße/Sennteichplatz.
  • Eine Befahrung der Steubenstraße in Richtung Innenstadt ist bis voraussichtlich Ende November 2023 nicht möglich. baum

Für die Ertüchtigung des Fußgängerüberwegs in Höhe der Buchhandlung Böttger, so die MVV, seien mit der Stadt und dem für Neckarau zuständigen Stadtrat Bernhard Boll (SPD) Lösungen gesucht worden. „Diese lassen sich nach Rücksprache mit den städtischen Fachabteilungen jedoch wegen der Komplexität der Ampelschaltung sowie der geänderten Verkehrsführung durch die Baustelle und die beengten Platzverhältnisse nicht realisieren“, erteilt die MVV den Ideen eine Absage.

Dennoch wurde Abhilfe geschaffen und am Eiscafé eine neue Querung eingerichtet - mit Ampel. Diese ist rund 100 Meter von der Buchhandlung entfernt: „Der Übergang, den man vorher nutzen musste, war aber wesentlich weiter weg“, freut sich Keller über die neue Möglichkeit. Auch Hüttmann begrüßt den zusätzlichen Übergang: „Der Zustand vorher ging gar nicht.“

Mehr zum Thema

Rad- und Gehweg

Warum der neue Weg zur Neter-Schule ein Novum für Mannheim ist

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren
Schönau

Wie der Mannheimer Stadtteil Schönau in Bewegung kommt

Veröffentlicht
Von
Eva Baumgartner
Mehr erfahren

Neben der Querung am Eiscafé sei zudem am Donnerstag vom Stadtraumservice angekündigt worden, „vom Z-Überweg an der Steubenstraße in Fahrtrichtung Rheingoldhalle direkt zum Bahnsteig A der rnv zu gelangen“, also auch den nördlichen Überweg über die Gleise an der Haltestelle Neckarau West für Fahrgäste zu öffnen. Bis Freitagnachmittag ist jedoch noch nichts vor Ort passiert: „Das wird wohl erst nach Pfingsten erfolgen“, bedauert Hüttmann.

Viele nutzen gesperrten Weg

Ein Problem bleibt für Keller bestehen: Der Übergang direkt vor ihrem Geschäft sei zwar gesperrt: „Aber hier laufen alle Kinder zur Schillerschule und zum Bachgymnasium einfach rüber, auch Menschen mit einem Gehwägelchen. Klar, da kann man niemanden hinstellen, aber ich hoffe, dass da nichts passiert.“ Grundsätzlich sei sie jedoch froh, dass sich etwas bewegt habe: „So, wie es am Anfang war, war es wirklich nicht gut. Ich habe mich auch bei allen Beteiligten bedankt.“

Die Bauarbeiten laufen laut MVV planmäßig. Am 15. September sollen die Leitungen fertig sein, anschließend werde die Verkehrsinfrastruktur errichtet, weshalb die Steubenstraße, wie angekündigt, in Richtung Innenstadt wohl bis Ende November 2023 nicht befahrbar sein wird. Keller hofft, dass dann tatsächlich Schluss ist: „Wir machen uns immer Mut, dass wir auch Corona überstanden haben, aber ein weiteres Weihnachtsgeschäft sollte uns nicht verloren gehen.“

Redaktion Eva Baumgartner gehört zur Lokalredaktion Mannheim.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen