Offene Türen

Warum die Freilichtbühne in Mannheim-Gartenstadt ihr Publikum so begeistert

Hier ist alles selbst und ehrenamtlich gemacht: Die Freilichtbühne im Mannheimer Stadtteil Gartenstadt ist 110 Jahre alt und lud zum Tag der offenen Tür ein. Was alles geboten wurde und warum das Publikum so begeistert war

Von 
Klaus Schillinger
Lesedauer: 
Die Besucherinnen und Besucher testeten beim Tag der offenen Tür ihr Können auch auf der Bühne. © Klaus Schillinger

Mannheim. Anlässlich ihres 110-jährigen Bestehens lud die Freilichtbühne zu einem Tag der offenen Tür in die Gartenstadt ein. Das Bühnenprogramm eröffnete der Vorsitzende der Freilichtbühne, Dominik Kobel, zusammen mit Thorsten Riehle, Fraktionsvorsitzender der Mannheimer SPD.

Ausschnitte aus Stück

Dass das Amateurtheater auch gesanglich viel zu bieten hat, bekamen die Besucherinnen und Besucher anschließend vom Chor „Art im Takt“ zu hören, unter dem Titel „Chor mit Humor“. Und weil die Bühne in diesem Jahr das Kinderstück „Cinderella“ zeigt, präsentierten die Akteure zum Tag er offenen Tür auch einige Ausschnitte aus diesem zauberhaften Stück, die von dem Publikum begeistert beklatscht wurden.

Freilichtbühne

  • Gegründet wurde der Verein 1913 unter dem Namen „Dramatischer Club“ auf dem Waldhof.
  • Seit 1950 finden die Aufführungen unter freiem Himmel statt. Derzeit hat die Freilichtbühne rund 400 Mitglieder, die am Spielgeschehen auf und hinter der Bühne teilnehmen.
  • In den Sommermonaten werden jeweils ein Kinder- sowie ein Erwachsenenstück auf der großen Bühne unter freiem Himmel mit rund 800 Sitzplätzen aufgeführt.
  • In den Herbst- und Wintermonaten spielt das Ensemble der Freilichtbühne seit 1956 im Zimmertheater mit 83 Sitzplätzen. 

Wie es hinter der Bühne, aber auch in den weiteren Räumlichkeiten wie Maske, Zimmertheater, Werkstätten, Kleider- und Kostümkammern sowie in der Regie aussieht, das konnten die Besucherinnen und Besucher bei mehreren Führungen durch das Gelände der Freilichtbühne selbst erkunden. Margot Weber, ihre Tochter Johanna und Enkelin Joana waren zum ersten Mal auf der Freilichtbühne, und zeigten sich erstaunt und begeistert darüber, was sie hier zu sehen bekamen: „Wir waren bestimmt nicht das letzte Mal hier“ war ihr gemeinsamer Kommentar.

Vogelhäuschen und Holzschwerter

Die „Holzwürmer“ der Freilichtbühne (Aktive, die unter anderem für das Bühnenbild zuständig sind) hatten im Vorfeld Vogelhäuschen und Holzschwerter angefertigt, die zudem von den kleinen Besuchern nach eigenen Motiven bemalt werden konnten.

Diese Aktion kam so gut an, dass die „Holzwürmer“ noch zusätzliche Schwerter anfertigen mussten. Überhaupt war für die Kleinen einiges an Angeboten vorhanden. Die Spielstraße kam ebenfalls prima an. Und Ballon-Modellierer Andreas Krebs hatte mächtig zu tun, um alle Wünsche, wie Ballonkronen und Ballonschwerter, zu erfüllen.

Mehr zum Thema

Bundesgartenschau

Was ist auf der Mannheimer Buga los?

Veröffentlicht
Von
Till Börner
Mehr erfahren
Lampertheim

Viele Aktionen locken zum "Tag der Nachbarn"

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren

Mit dem Titel „Weescht noch“ und viel Humor erzählte die Ehrenvorsitzende und das Urgestein der Freilichtbühne, Christa Krieger, im Zimmertheater von den Anfängen des Ensembles bis zum heutigen Tage. „Das tolle Wetter hat uns viele Menschen beschert“, erklärte der Vorsitzende Dominik Kobel. „Die Biertischgarnituren hinter der Bühne und im Biergarten sind alle belegt und wir haben alle Hände voll zu tun, um die Besucherinnen und Besucher zu verköstigen“, erklärte er.

40 Kuchen selbst gebacken

Zudem hatten die Chormitglieder über 40 Kuchen gebacken, die gegen Spenden abgegeben wurden. „Da der Caterer kurzfristig abgesprungen ist, hat uns dankenswerterweise das Gemeinschaftswerk Arbeit und Umwelt der Arbeiterwohlfahrt unterstützt. Somit sind wir auf der Suche nach einem neuen Caterer“, sagte Kobel.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Die künstlerische Leiterin der Freilichtbühne, Sabine Valentin, wies auf ein anderes Problem hin: „Wir suchen auch Räumlichkeiten zum Proben, denn wir haben großen Zulauf von Kindern und Jugendlichen.“ Gesucht werden in der Gartenstadt auch handwerklich begabte Menschen, die die „Holzwürmer“ beim Bühnenbau unterstützen können, teilt der Vorstand mit.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen