Mannheim. Die Zahl der „Ahoi“-Rufe, die durch das Bootshaus am Fernmeldeturm klangen, lässt sich im Nachhinein wohl nicht mehr erzählen. Aber das Mannheimer Traditionscorps und Schlossgarde der Stadt Mannheim (MTC) startete die Fasnacht mit unzähligen Lobgesängen auf „Mannheim, die Kurpfalz und das MTC“.
Mannheimer Traditionscorps startet in die närrische Zeit
Moderator und Ehrenkommandant der persiflierenden Truppe, Steffen Kling, hatte nicht zu viel versprochen, als er meinte: „Jetzt jagt ein Höhepunkt den nächsten.“ Was mit einem lockeren Sektempfang begann, steigerte sich im Laufe des Abends bis zu den Ehrungen und Beförderungen der aktiven Gardemitglieder und endete mit dem traditionellen Anschnitt des Kuchens mit dem Degen des Kommandanten Dirk Neumann.
Nehmen wir einmal die Beförderungen vorweg. Da wurden Peer (Junker von Freistoß und Eckball), Till (Noble Combattant et aide dans toutes les situations) und Thomas Jacoby (Edler Kreisläufer vun de Blumenau) zu Grenadieren erhoben. Janine Jacoby ist nun Marketenderin (Gräfin von Fingerabdruck und Fotografie) und Jeanette Jacoby (Herzogin von Assekuranz und Aufschlag) Amazone. Alexander Lennar wurde zum Leutnant befördert, Vizekommandant Dieter Jacoby zum Oberleutnant, Dirk Neumann zum Hauptmann und Rainer Wiegand zum Oberstleutnant.
Damit aber nicht genug. Vom Vorsitzenden des Reservecorps, Martin Wiegand, wurden drei neue Ehrenmitglieder in den Senat aufgenommen. Thomas Flieder, der Ritter von Schloss und Riegel, und Thomas Braxmeier, Beherrscher des Perlweins der kurfürstlichen Stadt Mannem, dürfen sich jetzt Ehrenoffizier nennen. Eine ganz besondere Ehre wurde Stadträtin Christiane Fuchs als Noblesse Souverain de Haute Coutures zuteil. Für sie wurde der Titel Ehrenoffizierin geschaffen, wie sie künftig bezeichnet werden darf.
Mannheimer Greifenorden verliehen
Ganz neu war die Verleihung des „Mannheimer Greifenordens“, der an großzügige Spender und Wohltäter für den Verein in Bronze, Silber und Gold - je nach Höhe der Zuwendung - verliehen wird. Die ersten drei Träger des neu geschaffenen Ehrenzeichens in Gold heißen Carlos Dörsam, Thomas Friedel und Rainer Wiegand. Zu alledem gab es natürlich viel Fasnacht mit Musik von Ralf Siegel, der unermüdlich die Tasten bewegte. Andreas Lennar und Thomas Friedel wussten mit einer Büttenrede, als Abgesandte des Papstes aus Rom zu begeistern, denn bis dorthin sei der gute Ruf des MTC, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert, bereits gelangt.
Als Till Eulenspiegel hielt Thomas Friedel der Narrenschar den Spiegel vor. Da gab es viel zu kritisieren: Die vielen Blitzer im Stadtgebiet oder dass die Buga-Anwohner nicht in der Nähe ihrer Wohnungen parken dürfen, wurde beklagt. Auch die Gerichtsklagen gegen die OB-Wahl wurden angeprangert. Da hieß es dann schon unverblümt: „Es gibt halt Leit, die müssen gegen jeden Scheiß klagen.“ Aber auch die hohe Politik wurde aufs Korn genommen. Politiker sollten endlich ihren Job machen, um den steigenden Strompreisen oder dem Klimawandel entgegenzuwirken, wurde eingefordert.
Dazwischen gab es immer wieder Tanzrunden und vorzügliches Essen. Und immer wieder ein Ahoi auf Mannem, die Kurpfalz und das MTC.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-mannheimer-traditionscorps-startet-in-die-naerrische-jahreszeit-_arid,2145663.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html