Neckarau. Spaziergänge über die Reißinsel, Wildkräuter-Vorträge, Hochbeet-Bepflanzungen, Zu-Fuß-zur-Schule-gehen-Aktionen, Beteiligung bei der Verkehrsgestaltung und vieles mehr gehören zum Programm der Lokalen Agenda 21 Mannheim-Neckarau. Die Kernaufgabe des vor 25 Jahren gegründeten Vereins ist es, Nachhaltigkeit für alle Lebensbereiche zu erzielen. Ökologie, Ökonomie und Soziales sollen dabei im Einklang stehen. Maxime ist „Global denken, lokal handeln“.
Die Lokale Agenda setzt sich für diese Ziele direkt vor Ort in den Mannheimer Stadtteilen Neckarau, Almenhof und Lindenhof ein und will den Bürgern praktische Orientierungshilfen für einen nachhaltigen Alltag geben. Die Vorsitzende Hansi Weber berichtet, dass Anfang der 2000er Jahre auch in anderen Stadtteilen Vereine der Lokalen Agenda gegründet wurden und erläutert: „Heute sind wir die einzig übriggebliebenen in einem Vorort. Die damaligen Vereine und Initiativen sind zum Teil aufgegangen im Umweltforum Mannheimer Agenda 21. In diesem Zusammenschluss von insgesamt 18 Umwelt-, Naturschutz und Verkehrsverbänden sind auch wir Mitglied. Ganz wichtig ist uns hier die Vernetzung und Zusammenarbeit über kurze Wege.“
So bestehen etwa enge Kontakte vor Ort zu den Naturfreunden, zu MASTRA, dem Förderverein Mannheimer Strandbad, zum Eine-Welt-Forum, zu Schulen, Kirchen und weiteren Umweltinitiativen. Die Agenda selbst ist wiederum Mitglied bei der Interessengemeinschaft Neckarauer Vereine. Mitglieder der Agenda arbeiten mit im Verkehrsforum Neckarau, das initiiert wurde vom Ortsverein des Verkehrsclubs Deutschland.
Mit vereinten Kräften versucht man, sich an Planungen und Vorhaben zur Stadt- und Verkehrsentwicklung, zum Landschafts- und Naturschutz sowie zur ökologischen Erneuerung der Wirtschaft zu beteiligen. Die Themen sind Mobilität, Klimaschutz, Energieversorgung, Hochwasserschutz, Schule und Freizeit für Kinder und Jugendliche sowie sozialer Zusammenhalt.
Themen reichen von der Aufeldquerung bis zur Anreise zum Strandbad
Das brennendste Thema der Anfangsjahre war die Aufeldquerung, eine geplante Straße, die durch die Aufeldgärten führen sollte. Nach einer Unterschriftenaktion wurde das Projekt gestoppt. Später setzte man sich für eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad zum Strandbad ein und für einen neuen, sicheren und barrierefreien Bahnhof in Neckarau. Hier hat die Besitzerin, die Deutsche Bahn, für 2028 einen Abriss und für 2030 eine Neugestaltung angekündigt.
Lokale Agenda 21
Die Lokale Agenda 21 Mannheim-Neckarau setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung ein. Entscheidungen sollen ökologisch, ökonomisch und sozial getroffen werden.
Gegründet wurde der Verein im Oktober 2000 .
Zwei Jahre zuvor war Mannheim der Charta der Europäischen Städte und Gemeinden auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit (Charta von Aalborg) beigetreten. Sie entstand 1994 im Nachgang der UN-Konferenz 1992 in Rio de Janeiro.
Praktischen Nutzen für die Bürger bringt die Lokale Agenda21 Neckarau mit ihren aktuellen Infoveranstaltungen und Projekten. Im Sommer informierte man an Ständen über Schottergärten. Hansi Weber erläutert die Problematik: „Über kurz oder lang wächst auch durch die Steine das Unkraut, dann muss man entweder doch wieder jäten oder Pestizide aufbringen. Und damit verteilt man das Gift vor seinem Haus. Außerdem erhöhen die Steine, die die Wärme speichern, die Temperatur erheblich. Und das tut uns in Mannheim, als heißeste Stadt Deutschlands, gar nicht gut.“
Reißinsel und Silberpappel rücken ins Bewusstsein der Bürger
Zum Thema Wildkräuter lädt der stellvertretende Vorsitzende Konrad Siegel immer wieder zu Begehungen ein und stellt dabei essbare Pflanzen vor. Spaziergänge auf der Reißinsel und zur Silberpappel, geleitet von Biologen, sollen die Aufmerksamkeit der Bürger auf das Naturschutzgebiet mit seiner großen Artenvielfalt lenken. Hier ist der Wald geschützt und wird nicht forstwirtschaftlich genutzt.
Aktiv ist die Agendagruppe mit Spaten und Schaufel am Niederbrücklplatz, wo eine Magerwiese eingerichtet worden ist. „In den Hausgärten“, so Hansi Weber, „wird immer zu viel gedüngt. Wir lassen der Natur hier ihren Lauf, Gras und Brombeeren müssen wir allerdings entfernen. Außerdem haben wir ein Wildbienenhotel aufgehängt.“
Interessierte können sich bei der Lokalen Agenda beraten lassen, an allen Veranstaltungen und auch an Sitzungen teilnehmen. Wer den Verein unterstützen will, kann aktiv mitmachen, spenden oder für 25 Euro im Jahr Mitglied werden.
Feierstunde am 26. September im Bach-Gymnasium in Neckarau
Zur Feier ihres 25-jährigen Bestehens lädt die Lokale Agenda 21 Mannheim-Neckarau alle Interessierten für Freitag, 26. September, 18.30 Uhr, in die Mensa des Bach-Gymnasiums in der Luisenstraße 27 ein. Es gibt einen Festvortrag von Peter Kurz, dem ehemaligen Oberbürgermeister Mannheims, eine von Schülern der benachbarten Schillerschule gestalteten Zukunftswand und eine Verkostung von Kräuterkeksen und Kräuterlimo von Wildkräuterexperte Konrad Siegel. Dazu erklingt kubanische Gitarrenmusik von Carlos, einem Freund der Agenda.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-stadtteile-lokale-agenda-21-staerkt-seit-25-jahren-nachhaltigkeit-in-neckarau-_arid,2330450.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/neckarau.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/neckarau.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html