Handel und Gewerbe

Lange Nacht der Kunst und Genüsse in Mannheim: Das sind die 10 Highlights

Die Mannheimer Stadtteile erwarten am Samstag um die 40 000 Besucher bei rund 200 Geschäften, Gewerbebetrieben, Kirchen und Vereinen: Es ist wieder Lange Nacht der Kunst und Genüsse - das sind die 10 Highlights

Von 
Thorsten Langscheid
Lesedauer: 
Erkennungszeichen in der Langen Nacht der Kunst und Genüsse: Roter Teppich und besondere Beleuchtung. © Archivbild

Mannheim. Die 20. Ausgabe der Langen Nacht der Kunst und Genüsse lockt am Samstag, 4. November 2023, in die Zentren der Mannheimer Stadtteile und Vororte. Vom späten Nachmittag an - offizieller Beginn ist 17 Uhr - öffnen knapp 200 Geschäfte, Vereine und Kirchen in allen Stadtteilen und Vororten ihre Pforten und präsentieren sich und ihre Leistungen bis 22 Uhr mit Kultur und Kulinarik. Hier sind die zehn Highlights der 20. Langen Nacht der Kunst und Genüsse am Samstag, 4. November:

Vogesenstraße Friedrichsfeld

 Belle Facon-Keramik und das Fotostudio Thomas Rittelmann laden in der Vogesenstraße zum abendlichen Plausch ein. Rittelmann zeigt in der Passage am Geschäft Bilder von Heinrich Mehl, zudem hat er den Heimatverein sowie die Bäckerei Antep Baklava.

City-Airport Neuostheim

 Mit einem Musik und Kunst-Programm im Tower sowie nächtlichen Fahrten über das beleuchtete Rollfeld stellt der City-Airport einen wesentlichen Beitrag zur Langen Nacht - und wird im Stadtteil Neuostheim flankiert vom Pfitzenmeier Premium-Club, der Einblicke ebenso bietet wie The Coffee Store (Hans-Thoma-Straße 20). Hier lautet das Motto: „Von der Bohne bis zur Tasse“.

Jetzt für MM+ Abonnenten: Das E-Paper am Sonntag



Für MM+ Abonnenten: Lesen Sie kostenfrei unser E-Paper am Sonntag - mit allem Wichtigen aus Mannheim und der Region, dem aktuellen Sport vom Wochenende sowie interessanten Verbraucher-Tipps und Reportagen. Das Geschehen in Deutschland und der Welt ordnen unsere Korrespondenten für Sie ein.

Hier geht es zum E-Paper - ab dem frühen Sonntagmorgen für Sie verfügbar

Sie haben noch kein MM+ Abo? Dann sichern Sie sich den MM+ Kennenlernmonat  

RSC Eiche/Mampelhof Sandhofen

 In der Halle der Ringer, Elstergasse 23, gibt’s eine sehenswerte Handwerkskunst-Austellung sowie eine Verkostung von Weinen vom Winzer Peth, Monzernheim/Rheinhessen. Sandhofen präsentiert sich mit 21 weiteren Aktiven als „strahlende Erlebnisstätte.“ Der Stadtteil im Norden ist ohnehin ein Muss in der Langen Nacht: Die Veranstaltung wurde schließlich vor zwei Jahrzehnten hier „erfunden“.

Freiwillige Feuerwehr, Käfertal

 In der Fahrzeughalle Auf dem Sand 87 stehen interessante Feuerwehrfahrzeuge zur Besichtigung - und auf dem Programm des Abends stehen Livemusik, Essen und Trinken, sowie Basteln und Malen für Kinder. Im nahe gelegenen Kulturhaus, Gartenstraße 8, gibt’s ebenfalls ein buntes Programm.

Bunkerführungen Schönau

 Erstmals mit dabei - und schon deswegen ein besonderes Highlight - sind die Kultur- und Interessengemeinschaft (KIG) Schönau und der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) mit Sektumtrunk (ab 17 Uhr) und rund einstündigen Führungen im Bunkermuseum am Lena-Maurer-Platz (17.30, 19.30 und 21.30 Uhr).

Mehr zum Thema

Handel und Gewerbe

Lange Nacht der Kunst und Genüsse lädt in Mannheims Stadtteile ein

Veröffentlicht
Von
Thorsten Langscheid
Mehr erfahren
Veranstaltung (mit Fotostrecke)

So war die "Lange Nacht der Kunst und Genüsse" in den Mannheimer Stadtteilen

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues , Bernhard Haas , Katja Geiler und Sabine Schneider
Mehr erfahren

Im und am Vogelstang-Center

 Im Bürgersaal (Freiberger Ring 6) präsentieren sich Stadtteil-Initiativen und -Gewerbetreibende, ebenso das benachbarte Jugendhaus, der Kunstkubus ist geöffnet, gleiches gilt für evangelische und katholische Kirche, das Fritz Esser Haus und das „Hellas“ im Vogelstang-Center.

Rocken rund ums Bike

 In Wallstadt wird die Lange Nacht traditionsgemäß recht lang, wie die Koordinatoren wissen. An 12 Stationen im Vorort-Zentrum gibt’s Gelegenheit, zu Feiern und zu genießen. Bei „Rund ums Rad“, Mosbacher Straße 21, geht’s rockig ab: Die Band Lucky Mushrooms wartet mit „Rockklassikern der guten alten Zeit“ auf.

Bummel auf der Rheinauer Meile

 Zwischen dem neuen Quartierbüro im Süden und Koob Hörgeräte im Norden sind in Mannheims südlichem Stadtteil insgesamt 18 Stationen bei der Langen Nacht dabei: Da gibt’s jede Menge zu essen und trinken, Klaviermusik, Glücksrad, Rabattwürfeln und Fotoausstellung - ein lohnender Late-Night-Bummel.

Musik mit Hans und Steff

 In Seckenheim, mit insgesamt 20 Teilnehmern - zumeist entlang der Seckenheimer Hauptstraße - ein traditionell starker Lange-Nacht-Vorort mit vielen Highlights, gibt’s mit der Cartoons-Ausstellung von Annika Frank, diesmal unter dem Titel „Köstlich“, und heiterer Popmusik von Hans und Steff einen beliebten Programmpunkt im Hause SOS Medien, Wildbader Straße 11.

Stummfilmklassiker auf dem Lindenhof

 Mit einem cineastischen und musikalischen Leckerbissen beteiligt sich die evangelische Johannisgemeinde  - neben vielen anderen an der Langen Nacht: In der Kirche, Windeckstraße 1, wir der Stummfilm und älteste erhaltene abendfüllende Trickfilm, „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ von Lotte Reiniger (1899-1981) aus dem Jahre 1926, gezeigt. Beginn 19.30 Uhr. Zum Klingen bringt der Stummfilmpianist Jens Schlichting (Weinheim) die in Scherenschnitt-Silhouetten dargebotenen Märchenszenen aus 1001 Nacht (96 000 Scherenschnitte sind es genau, die eine Filmlänge von 65 Minuten ergeben). Schlichting gestaltet die Musik zum Film völlig frei aus dem Moment heraus. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.     

Komplettes Programm unter www.lange-nacht-mannheim.de

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke