In zwölf Tagen von 25 auf 36

Zahl der Patienten auf Mannheimer Intensivstationen stark gestiegen

Von 
Steffen Mack
Lesedauer: 
Die Zahl der Corona-Patienten in den Mannheimer Krankenhäusern ist in zwölf Tagen von 25 auf 36 gestiegen. Von den Spitzenwerten des vergangenen Winters sei man nicht mehr weit entfernt, warnt Gesundheitsamschef Peter Schäfer. © Peter Kneffel

Mannheim. Die alarmierendsten Neuigkeiten hat Peter Schäfer von den Mannheimer Krankenhäusern mitgebracht. In denen müssten mittlerweile insgesamt 36 Covid-Patienten intensivmedizinisch behandelt werden, berichtet der Gesundheitsamtschef vor dem Hauptausschuss des Gemeinderats. Das sei nicht mehr weit entfernt vom Rekordstand des vergangenen Winters mit 43. Am Donnerstag voriger Woche, als Schäfer diese Statistik letztmals präsentierte, waren es erst 25. Auch die Zahl der Corona-Erkrankten auf Isolierstationen hat sich seither erhöht, von 57 auf 65 aber nicht so stark.

Corona in der Region

Karte und Grafiken

Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft
Mehr erfahren
Täglich aktualisierte Grafiken

Coronavirus in Mannheim: Fallzahlen und Sieben-Tage-Inzidenz

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft
Mehr erfahren
Das Wichtigste auf einen Blick

Die aktuelle Corona-Lage im Liveblog

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Der Gesundheitsamtschef berichtet auch von zwei weiteren Todesfällen. Eine über 80-Jährige starb in einem Krankenhaus, ein über 70-Jähriger in einem Pflegeheim. Mit 219 am Dienstag gemeldeten Neuinfizierten sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz auf 496,9. Obwohl dieser Wert zuletzt meist stagniert oder leicht zurückgeht, sieht Schäfer keinen Grund für eine Entwarnung: „Wir wissen alle, dass das zu volatil ist, um von einer Trendwende zu sprechen.“ Die meisten Cluster gebe es derzeit in Schulen und Kitas, gleichauf gefolgt von medizinischen Einrichtungen sowie Betrieben.

Soldaten für das Gesundheitsamt

Bei der Kontaktketten-Nachverfolgung erhalte das Gesundheitsamt nun wieder Hilfe von 28 Bundeswehrsoldaten, kündigt Oberbürgermeister Peter Kurz an. Ein entsprechender Antrag der Stadt sei bewilligt worden. Leider nicht jedoch ein weiterer, auch an den Testcontainern im Klinikum die Uniformierten einsetzen zu können. Dafür gebe es von der Armee aktuell bundesweit keine Unterstützung. Kurz kündigt ferner an, den traditionellen Neujahrsempfang der Stadt auch nicht, wie zuletzt vorgesehen, in abgespeckter Form abzuhalten. Als Ersatz solle es am 22. Mai, sofern die Pandemie das erwartungsgemäß erlaube, von 10.30 bis 16 Uhr ein Bürgerfest im Rosengarten geben.

Zur Begründung für die Absage des Neujahrsempfangs wird auf die jetzt maximal nur noch mögliche Teilnehmerzahl von 750 verwiesen. Die Umsetzung der zuletzt wiederholt geänderten Vorgaben aus Stuttgart sei auch für die Stadt nicht immer leicht, so der Oberbürgermeister. Man meint, da durchaus noch größeren Unmut herauszuhören. Deutlicher wird SPD-Fraktionschef Thorsten Riehle, der von „Chaos am Wochenende“ spricht. Und er dankt Kurz dafür, dass der sich im „MM“-Interview vor einer Woche für einen kurzen, harten Lockdown statt immer weitererer Verschärfungen ausgesprochen habe. Im Kulturbereich etwa sei der Betrieb nicht mehr rentabel, sagt der Capitol-Chef.

Weitere Impftermine angekündigt

Der Hauptausschuss stimmt einmütig dem Wunsch der Stadt zu, bis zu 3,5 Millionen Euro für Schnelltests an Kindern und Jugendlichen bereitzustellen. Bei den Schulen sei eigentlich das Land für die Lieferung zuständig, doch müsse man hier immer wieder in Vorleistung treten, berichtet Kurz. Und bei den - in Mannheim von zwei auf drei Mal in der Woche ausgeweiteten - Kita-Tests bleibe ein Großteil der Kosten generell an den Kommunen hängen.

Grünen-Fraktionschefin Stefanie Heß regt wieder Impfaktionen an Schulen an, gern auch für Eltern. So seien vielleicht noch einige Ungeimpfte zu erreichen. Entsprechende Anfragen gebe es bereits, antwortet Schäfer. „Wir haben uns jedoch dagegen entschieden.“ Sie wollten da keine Reihenfolge unter den Schulen festlegen und setzten lieber auf feste Einrichtungen und spezielle Aktionen, so wie am Nikolaustag für Zwölf- bis 17-Jährige im Palazzo.

Kurz stellt noch in Aussicht, mit den zusätzlichen, vom Land finanzierten Impfteams das Angebot im Rosengarten - bisher nur für in Mannheim wohnende über 55-Jährige - weiter auszubauen. Schon für diesen Donnerstag gebe es kurzfristig wieder verfügbare Termine, so das Stadtoberhaupt am Dienstagnachmittag (Anmeldung und nähere Infos unter www.mannheim.de/kiz).

Redaktion Steffen Mack schreibt als Reporter über Mannheimer Themen

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen