Mannheim. Räumlich macht sich die Pandemie im Gemeinderat unverändert bemerkbar. Um alle Mitglieder im großen Ratssaal mit ausreichenden Mindestabständen unterbringen zu können, müssen sich einige städtische Mitarbeiter wieder im benachbarten Raum Swansea mit der Videoübertragung begnügen. Andere und Journalisten sitzen oben auf der Empore. Und hören dort mit vermutlich unterschiedlicher Freude, dass Oberbürgermeister Peter Kurz in Sachen Corona eine Neuerung ankündigt: Man wolle diesen Tagesordnungspunkt nun - und gegebenenfalls auch in Zukunft - deutlich knapper als gewohnt halten.
Zur Begründung verweist Kurz auf den umfassenden Bericht, den es fünf Tage vorher im Hauptausschuss über das aktuelle Infektionsgeschehen gegeben habe, verbunden auch mit vielen Nachfragen. Daher möge man bei der prall gefüllten Tagesordnung (unter anderem mit den Etat-Reden des Oberbürgermeisters und des Kämmerers Christian Specht) jetzt bitte nicht mehr allzu lange über Corona sprechen.
Die nächsten Aktionen mit dem städtischen Impfbus
An diesem Mittwoch und am Freitag steht der Impfbus von 9 bis 15.30 Uhr in Neuostheim vor dem Edeka in der Seckenheimer Landstraße.
Am Donnerstag und Samstag ist er jeweils von 13 bis 19 Uhr) bei „Fun & Food“ auf dem Neuen Messplatz.
Am Sonntag kommt dann von 14.30 bis 17 Uhr die SAP Arena beim Adler-Heimspiel an die Reihe.
Impfberechtigt sind alle über Zwölfjährige, unter 16-Jährige müssen aber in Begleitung eines Erziehungsberechtigten sein.
Angeboten werden die Vakzine von Biontech, Moderna (nur in geringen Mengen für Zweitimpfungen) sowie für Erwachsene Johnson & Johnson, womit nur eine Impfung nötig ist.
Alle Termine unter www.mannheim.de/impfaktionen.
Diesmal keine Wortmeldungen
Solche Aufforderungen gehen - das ist in der Lokalpolitik nicht anders als im Beruf oder in Familie - häufig nach hinten los. Doch hier funktioniert es, die Stadträte verzichten wunschgemäß auf Wortmeldungen.
So bleibt es bei einem kurzen Vortrag von Gesundheitsamtschef Peter Schäfer. Mit 80 am Dienstag registrierten neuen Fällen ist die Inzidenz leicht auf 114,9 gesunken. Man beobachte in den letzten Wochen ein ungefähr gleichbleibendes Niveau, bei dem die Kurve mal etwas nach oben, mal etwas nach unten abweiche. „Die weitere Entwicklung müssen wir aufmerksam beobachten.“ Kurz sagte im Hauptausschuss, er befürchte einen erneuten Anstieg.
Neues Impfteam als Ergänzung
Die Zahl der Covid-Patienten in den Mannheimer Krankenhäusern hat sich im Vergleich zur Vorwoche um fünf auf 33 erhöht. Neun von ihnen müssen aktuell auf Intensivstationen behandelt werden.
Später kommt die Pandemie indirekt noch mal auf die Tagesordnung. Der Gemeinderat besiegelt endgültig die Einrichtung eines kommunalen Impfteams, damit die Stadt nicht nur auf die in Heidelberg stationierten angewiesen ist. Diese sind auch für Rhein-Neckar-Kreis sowie teils für den Landkreis Karlsruhe zuständig. Um weiter im bisherigen Umfang spontane Impfungen etwa auf dem Marktplatz, vor Einkaufszentren und Sportstätten anbieten zu können, ist das neue Team als Ergänzung gedacht. Dafür sind, befristet zunächst bis Jahresende, monatlich 100 000 Euro vorgesehen.
Dagegen stimmt nur die FDP-Fraktion. Die Vorsitzende Birgit Reinemund argumentiert, die Schließung der Impfzentren sollten nach dem Willen des Landes möglichst komplett die niedergelassenen Ärzte kompensieren. Dann müsse die Stadt eben fortan diese für niederschwellige Angebote gewinnen.
Corona in der Region
Nur mit Terminvereinbarung
Am Abend geben dann Stadt und Universitätsmedizin die Eröffnung einer weiteren Einrichtung bekannt, mit der die Schließung des Impfzentrums in der Maimarkthalle ein Stück weit abgefedert werden soll: Ab diesem Mittwoch ist am West-Eingang des Klinikums in Haus 37 täglich von 8 bis 16.30 Uhr ein sogenannter „Impfpunkt“ geöffnet. Gedacht ist er, auch das hatte der Oberbürgermeister im Hauptausschuss erläutert, für in Mannheim lebende Menschen, die keinen Zugang zur Versorgungsstruktur niedergelassener Ärzte haben. Studenten ohne Hausarzt sind laut Kurz ebenfalls eine mögliche Kundschaft.
Anders als zuletzt im Impfzentrum ist im Klinikum allerdings eine vorherige Online-Terminbuchung unter www.umm.de/impfpunkt erforderlich. Angeboten wird hier das Vakzin von Biontech.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-wieder-mehr-corona-patienten-in-mannheimer-krankenhaeusern-_arid,1861344.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] http://www.umm.de/impfpunkt