Mannheim. Die Mannheimer Innenstadt als großes Schaufenster für die Region - das erhoffen sich die Werbegemeinschaft City und alle beteiligten Akteure vom Erlebniswochenende am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Oktober. Ihr Vorsitzender, Lutz Pauels, rechnet mit mehr als 100 000 Besuchern, die nicht nur zum verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr anreisen, sondern für viele weitere Aktionen, mit denen die City bereits am Samstag belebt werden soll. Im Folgenden ein Überblick über das Programm, das auch einige Neuerungen umfasst.
Freßgassen-Meile
Zum Beispiel „Einkaufen und Genießen in der Freßgasse“. Das Motto steht für eine Flaniermeile, in die sich die Straße zwischen Q 3 und Q 5 verwandeln soll, ungestört vom Durchgangsverkehr. Unter Federführung von Alexander Füßl, einem der Südlandhaus-Geschäftsführer, wollen mehrere Gewerbetreibende den Besuchern kulinarischen Genuss, Kunst und Musik bieten. Die Aktion am Samstag von 13 bis 21 sowie am Sonntag von 14 bis 20 Uhr wird vom Stadtförderprogramm Futuraum unterstützt. Perché No beteiligt sich wieder mit der weißen Tafel (Samstag 14, Sonntag 13 Uhr).
Italienische Promenade
Der noch junge Verein „Deutsch-Italienischer Freundeskreis der Metropolregion Rhein-Neckar“ beteiligt sich erstmals am Erlebniswochenende mit einer „Passeggiata Italiana“, einem Spaziergang mit italienischem Flair in der Seitenstraße O 3/O 4 und P 3/P 4. Geplant ist ein Büchertisch mit italienischer Literatur bei Bücher Bender und ein Infostand des Vereins, der den Austausch zwischen Deutschen und Italienern fördern will. „Wir finden, dass die italienische Kultur noch nicht so angekommen ist“, erklärt der Vereinsvorsitzende Jürgen Charnitzky.
Marktmeile
Die Marktmeile, mit der die städtische Gesellschaft VTM (Veranstaltungen, Tourismus und Marketing) an die Verleihung der Marktrechte an die Stadt im Jahr 1613 erinnert, bilden den Anlass, den das Land vorschreibt, um einen verkaufsoffenen Sonntag durchführen zu dürfen. Einer der Märkte ist die Oktobermess auf dem Neuen Messplatz, drei weitere laden auf zentrale Plätze in der Innenstadt ein. Auf dem Marktplatz in G 1 bauen nach dem üblichen Wochenmarkt am Samstag die Händler des Holland Stoffmarkts am Sonntag ihre Stände auf. Der Paradeplatz steht am Sonntag von 11 bis 18 Uhr beim Kunstmarkt im Zeichen von Schmuck, Skulpturen und Bildern. Außerdem beteiligen sich laut VTM-Geschäftsführerin Christine Igel von 13 bis 18 Uhr einige Wochenmarkthändler mit einem kleinen Lebensmittelmarkt. Auf den Kapuzinerplanken veranstalten Werbegemeinschaft und das KW-Team aus Deidesheim den Herbstmarkt. Er startet bereits am Feiertag, 3. Oktober, dauert bis Sonntag und ist täglich von 12 bis 20 Uhr geöffnet.
Einzelhandel
Der Handel kämpft mit der Kaufzurückhaltung der Kundschaft. „Nicht die Kurve der Anschaffungsneigung geht nach oben, sondern die der Sparneigung“, beschreibt Swen Rubel, Geschäftsführer des Handelsverbands Nordbaden, die Situation. „70 Prozent der Unternehmen beklagen eine sinkende Frequenz in ihren Geschäften.“ Laut des Handelsmonitors fahre die Hälfte der Kunden nur zu besonderen Anlässen in ein Oberzentrum wie Mannheim.
Da kommt ein verkaufsoffener Sonntag gerade recht. „Wir nutzen das Einzugsgebiet und die Zugkraft Mannheims - beides ist sehr groß“, blickt Q 6 Q 7-Quartierchef Hendrik Hoffmann auf das Erlebniswochenende. Die Events seien ein großer Anziehungspunkt. Q 6 Q 7 ist mit Ballonkünstlern und einer Quartiersrallye dabei. Engelhorn verlängert am Freitag und Samstag die Öffnungszeiten bis 21 Uhr und bietet am Samstag Fashion Shows, Schminkaktionen, Bars, Programm für Kinder und einen DJ im Tommy Store. Die Modeschule Kehrer zeigt Stoffmalereien in der ÖVA-Passage.
Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp
Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt!
Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen
Musik
Musiker treten bei Koffer Weber und in Q 6 Q 7 auf. Das größte Programm wird jedoch auf den Kapuzinerplanken geboten - bei Jazz im Quadrat, zu dem der „MM“ und die Werbegemeinschaft einladen. Am Samstag ab 14 Uhr treten die Big Band des Moll-Gymnasiums und die Square City Stompers auf. „Bei beschwingter Swing-Musik kann jeder mittanzen“, verspricht Thomas Siffling. Am Sonntag, ab 13 Uhr, macht E 4 Joy, ein Inklusionsensemble der Musikschule Mannheim, den Anfang. Danach betritt Siffling mit Gentlemen’s Choice selbst die Bühne und kündigt an: „Wir wollen gemeinsam eine kleine Jam-Session machen.“
Das Ziel des Elebnis-Wochenendes
„In sehr großer Breite stellen wir die Innenstadt dar“, sagt Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle über das Programm. „Das brauchen wir auch in Zukunft, um Menschen in die Innenstadt zu bringen.“ Das Erlebniswochenende ist das erste und zugleich letzte in diesem Jahr. Gerne hätten Handelsverband und Werbegemeinschaft ein zweites organisiert, das im Juni hätte stattfinden sollen. Doch es scheiterte am Veto des damals noch grün-rot-rot dominierten Gemeinderats. 2023 gab es anlässlich der Bundesgartenschau drei Erlebniswochenenden„Das war ein großer Erfolg“, sagt Lutz Pauels und hofft, dass es 2025 zumindest wieder zwei Wochenenden werden.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-was-in-mannheim-beim-erlebniswochenende-geboten-wird-_arid,2247859.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html